Hughes & Kettner UserThread

hab ich einen Blick auf die Rückseite des Amp geworfen. dort brennen beide LED dauerhaft. (die sollen nach 30 sec ausgehen)

Vielleicht ist eine der beiden Endstufenröhren kaputt?
Ich würde da einfach mal ein neues Paar EL84 kaufen und ausprobieren.
Kannst auch nochmal das Pick reinstecken, wie hier gezeigt:



Wenn der Amp zuletzt funktioniert hat und seitdem nicht mehr genutzt wurde, halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass da jetzt irgendwas ganz arg kaputt gegangen sein könnte.
Röhren sind dagegen schon recht empfindlich, das könnte reichen, wenn du mal irgendwas umgeräumt und den Amp unsanft abgestellt hast.

Wenn das mit den Röhren nichts gebracht hat (ggf. auch eine neue 12AX7 mal durchtauschen), dann kontaktier ruhig mal den Hughes & Kettner support.
Nachfragen alleine kostet nichts und die sind sehr freundlich und hilfsbereit.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Thomann hatte so gute Oster-Angebote, da musste ich einfach bei einem H&K Ampman Classic zuschlagen. ☺️
Noch jemand hier mit einem Ampman?
 
Jawoll, auf meinem Board zu Hause habe ich den Ampman Modern. Ich mag v.a. die Vielseitigkeit - meist nutze ich zu Hause den Kopfhörerausgang, freue mich aber gelegentlich über die Endstufe für den Betrieb an der Box. Mir war auch der AUX-Eingang zum Üben sehr wichtig (und da gibt es leider wenig Auswahl).
 
Heute zum ersten Mal den Kopfhörerausgang probiert... Mein Sennheiser ist vor ein paar Monaten verstorben (😭) und irgendwie schaffe ich es einfach nicht mir was neues zu kaufen. 😕
Wie auch immer, heute zumindest mit einem preiswerten KH getestet..., und ich war sehr angenehm überrascht.

Meiner Erfahrung nach sind Kopfhörerausgänge an Gitarrenamps idR unterirdisch schlecht ☹️, aber beim H&K scheint man sich Mühe gegeben haben.
Wie gesagt, das war jetzt nur ein sehr einfacher KH🎧, aber ich war angenehm überrascht.

Der Clean-Channel ist sehr schön, mit dem zwoten Channel fremdel ich noch etwas. Im Zweifelsfall werden passende Pedale zugezogen. 🤷🏻

Hast du schon mal beim H&K mit der 4-Kabel-Methode gearbeitet?
Und hast du eine Meinung zu Boost und Lead?
 
Ich finde den KH-Ausgang auch gut, der Ampman hat ja meines Wissens nach die Redbox von H&K mit an Bord. Soll wohl etwas in die Tage gekommen sein im Vergleich mit anderen IR-Loadern, für mich und meine Anwendungsfälle passt das aber gut und ich bin sehr happy damit. Man muss sich mal durch alle Optionen durchprobieren, ich habe für beide Channel jedenfalls meine Einstellung gefunden. Ich benutze Beyerdynamic DT 770 am Ampman und bin mit der Kombination sehr zufrieden.
Passende Pedale ist gut - die frisst der sehr ordentlich.

Ja, den Effektloop nutze ich, da hängen bei mir Modulation (bis auf Phaser, den habe ich vor den Zerrern) und Delay und Reverb und das funktioniert super. Wenn man den FX-Loop aktiviert, gehen jedenfalls beim Modern einige Höhen flöten - was aber gar nicht dramatisch ist für mich, weil dem Sound so etwas die Härte genommen wird. Ich habe den Loop also idR an, auch wenn ich keinen Effekt aktiviert habe :D
Bei Boost und Solo (das meinst du, nehme ich an?) nutze ich meist nur den Solo für eine reine Anhebung der Lautstärke; ich habs nicht überprüft, aber den Boost halte ich für nen eingebauten Tubescreamer, davon habe ich aber eh ein Derivat vorgeschaltet (offensichtlich mit mehr Optionen), da nutze ich in der Regel doch den.
Mein Setup habe ich mal hier verewigt: https://www.musiker-board.de/thread...boards-part-iii.273433/page-1208#post-9767642
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin ✌🏻

Ja, so einen unbenutzten (gebraucht gekauften) Hotone Cab-Sim habe ich auch noch rumliegen. 😆
Mal schauen...
Die verbauten Red-Box Sounds scheinen aber gut und brauchbar zu sein. 🎵👍🏻

Als neuen Kopfhörer habe ich eigentlich einen AKG K240 im Auge, ist aber nicht in Stein gemeißelt. 😉

Habe auch mal in einem kurzen Versuch einen Modeller in den Loop gestöpselt..., das gefiel mir aber gar nicht.
Vielleicht brauche ich da mehr Zeit und Ruhe und muss mehr an den Knöpfen drehen.
Irgendwie habe ich nicht mehr den Nerv mit so viel Elektronik und PC rumzumachen. 😔

Den Höhenverlust im FX-Loop habe ich aber auch bemerkt. Zumindest beim Modeller. 🤔

Und Jepp, habe Solo gemeint. 😊

Beim Boost nervt mich etwas der Sprung in der Lautstärke, das habe ich aber schon früher in irgendwelchen Kommentaren oder Bewertungen gelesen.
Kann ich mit leben. 💁🏻

Im Clean komme ich mit Vintage Single Coils nicht in den Break-Up, und im zwoten Kanal habe ich zuwenig Break-Up. 😒
Da muss ich noch experimentieren. 🤷🏻

Im übrigen gehe ich eher in Richtung Bluesbreaker/Nobels ODR/Klon Centaur...

Sehe deinen Horseman. Hatte selbst zwar ein Tumnus im Auge, würde das NUX aber zumindest gern mal ausprobieren.

Und das Heavenly Plate steht auf der "Haben wollen" Liste. 😆
Ich hab da allerdings noch ein konkurrierendes Kombipedal für Delay&Reverb im Kopf, das KMA CIRRUS. 🤔
Da ist der Gedanke, dass ich für einen vernünftigen Preis gleich beides bekomme, aus deutscher Bodenhaltung. 😊

Bis dahin habe ich hier noch einen Karton voll angesammelter günstiger Pedals.
📦😄

Aber das mit Preamps mittels 4-Kabel-Methode einzuhängen will ich noch weiter austesten.

Ein Gitarren-Buddy und ich haben uns gegenseitig ziemlich hochgefahren was das neue Imperial Preamp-Pedal angeht.
Teuer...😭, aber anscheinend SEHR SEHR gut.

Wir werden sehen wohin die Reise geht...😄
Bislang ist mir der meiste Kram durch "nicht vermeidbare Sonderangebote" 😜 und sehr günstige Gebrauchtkäufe in Abholreichweite zugelaufen. ☺️😂
Der H&K stand auch nicht auf meiner Liste, war dann aber auf Grund des günstigen Preises einfach ein MUSS. ☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@DarthBela

Habe zwischenzeitlich einige Pedals im FX-Loop getestet.
Jedenfalls ist der FX-Loop anscheinend NICHT verantwortlich für die Dämpfung! 🤨

Ich bin mir aber auch nicht mehr so sicher ob der Ampman tatsächlich mit jedem Pedal gleich gut umgehen kann. 🤔😯
Das erfordert eine längere Testreihe.

Ein guter Grund in der näheren Zukunft allerlei Pedals anzuschaffen.
😆📦🎵💪🏼

Ich gehe mal davon aus, dass sich Horseman und East River Drive gut bei dir machen. 😁
 
Zum Thema Dämpfung im Loop - interessant, kann natürlich sein, dass es nicht am Loop an sich liegt, sondern ein ordentlicher Buffer ausreichen würde, um die Höhen da zurückzubringen. Aber wie gesagt, mir ist das an der Stelle eigentlich ganz recht, bei deaktiviertem Loop ist mir der Klang jedenfalls auf Kopfhörer gelegentlich zu harsch. Wie hast du das denn festgestellt?

Im Clean komme ich mit Vintage Single Coils nicht in den Break-Up, und im zwoten Kanal habe ich zuwenig Break-Up. 😒
Da muss ich noch experimentieren. 🤷🏻
Den Classic kenne ich jetzt nicht - aber wenn der erste Kanal als reiner Clean-Channel ausgelegt ist, wirst du bei nem Transistoramp auch eher nicht in einen Break-Up kommen fürchte ich. Ich nutze jedenfalls den ersten Kanal Clean und ggf. mit vorgeschalteten Zerrern, den zweiten dann als Gain-Kanal.

Ja, der Horseman (benutze ich idR, um den Cleansound von Channel 1 leicht anzucrunchen, ihm mehr Charakter zu geben) und der East River Drive (als klassischer TS) funktionieren sehr gut!
Der UAFX Heavenly ist in der Tat traumhaft. Ich stehe eh auf Plate, und der ist grandios. Aber wir werden hier vielleicht etwas OT!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

J
Antworten
26
Aufrufe
7K
TorstenRech
T
D
Antworten
3
Aufrufe
1K
Logan
Logan
Haubi#
Antworten
7
Aufrufe
2K
jackson
J
E
Antworten
16
Aufrufe
7K
Custom 24
Custom 24

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben