Ibanez AC 900
Hallo, liebe Ibanesen!
Meistens bin ich ja bisher in einem anderen User-Thread unterwegs gewesen ( Ovation-User ), aber ich bin ganz froh, hier einen Thread für Ibanez-Acoustic-User gefunden zu haben.
Ich will mich auch gleich vorstellen: ich bin Helmut P. aus Nordhessen, im Bereich Gitarre ( akustisch, und nur das! ) seit vielen Jahren aktiv, auch als Sammler, und besitze neben meinen Ovations eine wunderschöne Ibanez AC 900. Dieses Schmuckstück ist modifiziert ( Original-Fetischisten: bitte nicht weiterlesen! ), unter anderem mit 3 (!) Barcus Berry-Piezos (1x Outsider, 2x Junior), einem Dean-Markley-Tahoe Magnetic Pickup, sowie einem Artec-Edge-BT Zargenpreamp ( Piezo und Magnet -TA stufenlos mischbar, Tuner, Phasenumkehrschalter und EQ ), alles absolut edel und passgenau eingebaut, die goldfarbenen Fenost-Grover-Mechaniken wurden gegen originale, vergoldete USA-Grovers ausgetauscht, die Steg-Pins sind aus glänzendem Glockenmessing, und die polierte Stegeinlage ist aus echtem Silber ( von einem Zahntechnikermeister aus einer eingeschmolzenen Silbermünze gegossen, als Muster diente dabei die originale Stegeinlage ). Das Original ist noch vorhanden, die alten Stegpins ebenso. Der Dean Markley TA ist ins Schalloch geklemmt, die Barcus Berry-Kontakt-Piezos sind von innen unten unter dem Steg montiert, nicht mit doppelseitigem Klebeband, sondern mit 2-Komponentenkleber, denn der wird hart und überträgt dann direkter, Klebeband bleibt weich und dämpft die Piezoabnahme. Es ist kein Stegeinagen-Pickup montiert. Meine bevorzugten Saiten sind D'addario EXP 16, 012-053.
Ausser der Preamp-Montage und der Bohrung für die Klinkenbuchse wurden keine weiteren Holzbearbeitungen vorgenommen. OK, Schaller Security-Locks habe ich sicherheitshalber noch montiert, die befinden sich an allen meinen Gitarren. Sämtliche Metallteile sind in Gold gehalten. Ich weiss, die Original-Fetischisten werden jetzt bittere Tränen vergiessen, denn ein Rückbau in den Originalzustand ist nicht mehr möglich, aber ich habe mir dieses edle Teil so für den Sound, den ich in meiner Band brauchte (Rock'nRoll und Blues mit 4 Acoustics) modifiziert, dass ich nicht eine Veränderung wieder zurückbauen möchte. Ja, und ich weiss, diese Gitarre war in ihrem Erscheinungsjahr 1996 zusammen mit der Ibanez AW 900 das absolute Top-of-the-Line-Modell, mit 1675,00 und 1695,00 DM waren es damals die teuersten Ibanez-Acoustics. Meine Ibanez befindet sich inkl. des Original-Koffers in einem absolut neuwertigen Zustand, kein Kratzer, keine Dings und Dongs, das ist ein absolutes Liebhaberstück, und natürlich unverkäuflich.
Zu dieser Gitarre habe ich eine Frage, die mir bisher noch niemand korrekt beantworten konnte: im !996er Katalog ( ja, ich habe ihn mit Preisliste von damals ) steht als Holz für den Body ( Zargen und Boden ): Rosewood. Im 'net' fand ich unter Rosewood auch die Angaben "Rio-Palisander"und "Brazilian Rosewood", was wohl beides das Gleiche zu sein scheint, und so richtig schlau bin ich auch nicht geworden. Vielleicht kann mir ja ein Ibanez-Kenner darüber Auskunft geben, ob ich eine Rio-Palisander-Gitarre besitze oder nicht. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruss aus Nordhessen
helmut-pl