Hoy
@Aetohatir, die Shaku ist ein Ausnahmeinstrument, welches wahrscheinlich bei uns hier kaum einer spielt. Es gibt nur "eine Shakuhachi" und die hat immer fünf Löcher, ist pentatonisch und 54 cm lang. So will es die Tradition


Alles andere weicht ab vom Original und wird als "ähnlich" gewertet.
Der Name Shakuhachi bezeichnet die Länge des Instrumentes. (Shaku = Fuss, Hachi= acht , bedeutet daher: ein Fuss acht = 54 cm).
http://www.shakuhachi.ch/instrument.html
Nun gibt es heutzutage auch andere Varianten, die darf unsereins auch nehmen zum spielen, aber es ist nicht das Original welches in Zenklöstern zur reinen meditativen Übung verwendet wurde.
Ich habe lange eine gespielt und sie irgendwann an einen guten Freund weiter gegeben, da er ganz spontan sofort spielen konnte, das gefiel mir

Zur Zeit habe ich eine nepalesische Kerbflöte, welche noch schwerer anzublasen ist, da sie einen winzigen Spalt hat, traumhaft schön... Aber die habe ich wiederum vor vielen Jahren von einem Freund mitgebracht bekommen.
Wie groß und schwer ist dein Goldbeutel

denn nach oben ist die Grenze offen

Die edlen Shakus sind die sogenannten Wurzelendshakuhachis, welche man nicht immer und dann nur zu satten Preisen bekommt. Die Meisterflöten sind preislich im Stradivaribereich anzusiedeln...
Es gibt
einen Shop, welchen du bestimmt auch schon gesehen hast, der hat zur Zeit wohl keine Wurzelend-, aber dafür eine schöne Auswahl an diversen preiswerten Shakus und Varianten. Ich habe dort noch nicht bestellt, denn ich habe reichlich Flöten aller Art, aber wenn, dann würde ich es auch dort probieren. Der erscheint mir ganz vernünftig und hat zivile Preise für schöne Instrumente.