JMP 2203 / JMP 2204 User Thread

Ich habe eine Frage bezüglich der JMP 2203er. Ich selbst besitze einen JCM 800 2203 von 1981 und habe auch nicht vor mir einen JMP 2203 zu holen. Das ist nur so aus Interesse.

Mir ist aufgefallen, dass bei manchen JMP 2203 auf der Rückseite neben den zwei Lautsprecherausgängen noch zwei weitere Ausgänge sind. Hier mal zwei Beispiele:

https://reverb.com/de/item/1947177-marshall-jmp-mkii-100-watt-1980

https://reverb.com/de/item/2092232-marshall-mk2-master-model-lead-1978-black

Das ist aber nicht bei allen so:

https://reverb.com/de/item/2150385-...mk-2-valve-amplifier-serviced-ex-fudge-tunnel

Laut jeweiliger Beschreibung sind alle drei Amps im Originalzustand. Aber wofür sind dann bei den ersten beiden Links die zwei zusätzlichen Ausgänge ?

Mir ist das bisher nur bei JMP 2203 Modellen aufgefallen. Beim JMP 2204 und den ganzen JCM 800 2203/2204ern
noch nicht. Da gibt es immer nur die zwei Lautsprächerausgänge.
 
Ich glaube nicht das die 2 zusätzlichen Buchsen original sind. Wenn sie es wären gäbe es wohl eine Beschriftung. Ich tippe auf nachgerüstete Loops.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also an meinem sind keine und der ist komplett original.
 
Also an meinem sind keine und der ist komplett original.
Dito...

Ich tippe ebenfalls auf Addons. Aber ich lag ja schon öfters falsch bei meinen Aussagen :)

EDIT: ich wäre froh, meiner hätte schon Löcher, dann hätte ich schon einen FX-Weg nachrüsten lassen. Aber so bleibt er ohrischinohl
 
Ich glaube nicht das die 2 zusätzlichen Buchsen original sind. Wenn sie es wären gäbe es wohl eine Beschriftung. Ich tippe auf nachgerüstete Loops.
Also an meinem sind keine und der ist komplett original.
Dito...

Ich tippe ebenfalls auf Addons. Aber ich lag ja schon öfters falsch bei meinen Aussagen :)

EDIT: ich wäre froh, meiner hätte schon Löcher, dann hätte ich schon einen FX-Weg nachrüsten lassen. Aber so bleibt er ohrischinohl

Gut dann sind die Verkäufer wohl nicht ganz ehrlich. Wie gesagt: Ich möchte mir nicht mal einen holen. Ist mir nur aufgefallen und dachte ich frage mal nach. Danke
 
Ich sage nicht das er nicht ehrlich ist, dafür kenne ich nicht jeden JMP. Meiner ist von 1979.
 
Ich sage nicht das er nicht ehrlich ist, dafür kenne ich nicht jeden JMP. Meiner ist von 1979.

Der eine ist von 1978, der andere von 1980. Wäre ja schon sehr komisch. Mein JCM 800 2203 ist von 1981 und hat auch nur zwei.

Das würde ja dann heißen: 1978 4 Stück; 1979 2 Stück; 1980 4 Stück; 1981 2 Stück (gut das ist dann auch ein anderes Gehäuse).

Ich weiß natürlich, dass man bei den alten Marshalls nicht mal zu 100 % nach Baujahr gehen kann. Klingen tun die eh immer anders, aber auch bauteiltechnisch wurde da immer alles verbraten, was gerade auf Lager war. Beispielsweise sind die JMP's aber 1976 ja mit diesen Rocker Switches und vorher gab es diese Kippschalter. Habe aber auch schon mal einen 1976er mit Kippschaltern gesehen. Nennt sich dann wohl Resteverwertung. Gut das erklärt das mit den 4 (vermeindlichen) Ausgängen/2 Boxenausgängen + nachgerüstetem Effektloop immer noch nicht.

Ich hatte jetzt auch nicht vor diese Verkäufer wegen Betruges anzuzeigen oder so :D Wie gesagt ich interessiere mich nicht mal für einen. War nur so aus Interesse
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Könnte auch sein, dass diese zwei Buchsen nur in dem Gehäuse sind und aber im Amp selbst für überhaupt nichts vorgesehen sind. Also so ne Art Konstruktionsfehler oder vielleicht vorhergesehen für die Leute, die einen Loop nachrüsten wollen.
 
Glauben tue ich daran auch nicht, aber ich könnte es nicht beschwören.
 
Das sind vier Speaker Buchsen und das ist durchaus so original.So zu finden nur bei alten 100Watt Modellen fuer den US Markt.
Gruesse,
Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr gut... dann ist das Rätsel ja gelöst.

Danke dir.
 
Hi Folks,

ich habe meinen AMP jetzt reparieren lassen, er hatte ja kleine Lautstärke-Schwankungen ..
Nun ist er komplett überholt und mit neuen Röhren bestückt
Nach 38 Jahren hatte er es wohl auch mal nötig ;)

Aber es hat sich gelohnt, ca 120 EUR Reparatur + ca 100 EUR für die Röhren, nun klingt er wieder
aller erste sahne!!
.. und dabei hatte ich schon überlegt, ob ich ihn verkaufen soll ...-> no way !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der hatte wohl mit 38 Jahre alten Röhren einen echten Vintage Ton, wie? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich sags immer wieder gerne. Die Röhren in meinem Princeton sind 54Jahre alt und klingen noch super. Trotzdem brauchte er einen Capjob. Also: Service ist immer gut.

Ich muss meine Meinung übrigens etwas revidieren. In Zimmerlautstärke ist der 2204 doch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da gibts echt besseres und Zeug, das mehr spass macht. Im Proberaum anner 4x12 klingt er aber ABARTIG geil! Der schiebt so schön, ohne dass es zu arg mulmt. Einfach genau richtig :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ähm kurze Frage!:) In meinem 2203 sind ja nur 2 statt 4 Endstufenröhren. An meinem 16 Ohm Cab musste ich die Impendanz auf 8 "runtergegeln" damit es passt. Ich möchte den Amp nun an einer 8 Ohm "Loadbox" nutzen, wie stelle ich die Impendanz ein? Auf 4 Ohm? Also einfach immer halbieren, zumindest solange es geht!?:redface:
 
Ganz genau, am Amp auf 4 Ohm stellen wenn du eine 8 Ohm Last dranhängst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
??? Warum? 2 Röhren weniger sind einfach nur 50 Watt, aber die Impedanz ändert sich doch dadurch nicht.
 
Doch das tut sie. Das kann man sogar in den offiziellen Marshall FAQs nachlesen:

Wie betreibe ich einen 100 Watt Röhrenverstärker ohne Halfpower-Schaltung bzw. Pentode/Triode-Umschaltung mit 50 Watt?

Hinweis: Die hier geschilderte Vorgehensweise kann, sofern nicht korrekt umgesetzt, zu technischen Schäden am Verstärker führen. Umsetzung dieser Hinweise erfolgt auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung für etwaige Schäden, welche in Folge dieser Hinweise entstehen, ist ausgeschlossen.

Um eine Halbierung der Leistung zu erreichen, kann man bei den meisten Marshall Amps, welche vier Endstufenröhren aufweisen, zwecks Halbierung der Leistung entweder die beiden äusseren, oder die beiden inneren Endstufenröhren entfernen.

WICHTIG: Dabei ändert sich die Anschlussimpedanz des Verstärkers!

An der 8 Ohm Wicklung des Ausgangsübertragers wird dann eine 16 Ohm Box angeschlossen - und eben nicht mehr, so wie eigentlich vorgesehen, eine Last von 8 Ohm.

Für ein Fullstack (bei Marshall hat das meist eine Gesamtimpedanz von 8 Ohm....) wird stattdessen die 4 Ohm Wicklung des Ausgangsübertragers benutzt.

Da solch eine Aktion wegen der Änderung der Impedanz und der damit verbundenen Gefahr, dass diese nicht korrekt angeschlossen wird, immer auch die Gefahr eines erhöhten Röhrenverschleisses bzw. eines Überschlages im Ausgangsübertrager und somit einen technischen Defekt zu Folge haben kann, empfehlen wir, Röhrenverstärker im Originalzustand zu belassen, zumal der Lautstärkeunterschied zwischen 50W und 100W wegen der logarithmischen Abhängigkeit von Lautstärke zur Leistung nicht so groß ausfällt, wie die meisten Musiker denken.

Grundsätzlich ist es besser, den Amp nach erfolgtem Umbau auf den 50 Watt Betrieb zumindest entsprechend anders zu beschriften...

Technischer Hintergrund:

In der Regel sollte man beim Halfpowerbetrieb (bzw. einem weggeschalteten oder herausgezogenem Röhrenpaar) den Impedanzwahlschalter am Verstärker auf die Hälfte der Gesamtimpedanz der an den Lautsprecherausgängen angeschlossenen Boxenkombination einstellen. Durch das Entfernen zweier Röhren wird die Quellimpedanz anodenseitig verdoppelt. In der Regel liegt die Quellimpedanz etwa beim vierfachen der Lastimpedanz - die wesentliche Aufgabe des Ausgangsübertragers ist genau diese Anpassung. Die Primärimpedanz des Ausgangsübertragers wird dabei über den Faktor der gewünschten Lastimpedanz (die der Lautsprecher...) und der Windungszahl berechnet.

Beispiel:

Werden bei einer Lastimpedanz von 16 Ohm (Marshall 1960A) und einer Primärimpedanz von 2KOhm (von Anode zu Anode - für vier Endstufenröhren) zwei der Röhren entfernt, so sollten die verbleibenden beiden Röhren an einer höheren Impedanz (von Anode zu Anode) laufen, da sie sonst deutlich stärker belastet und ausserhalb ihrer Parameter betrieben werden. Genauer bedeutet dies, dass die Primärimpedanz am Ausgangsübertrager auf 4KOhm verdoppelt werden muss, um für die beiden noch arbeitenden Endstufenröhren genau passend zu sein. Dazu gibt es zwei Wege: Entweder wird die Lastimpedanz auf 32 Ohm verdoppelt (was unpraktisch wäre, da noch eine Box benötigt und diese in Reihe geschaltet werden müsste...), oder man halbiert die Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers auf die halbe Windungszahl – und genau das passiert ja bei der Umschaltung auf die 8 Ohm Wicklung.

-> http://www.marshallamps.de/support/faq/roehrentechnik.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach okay... das ist interessant... das habe ich auch nicht gewusst.
Aber dann haben doch beide "Komponenten" die gleiche Impedanz, wenn nur eins dran hängt, oder?
Also wenn ich eine Box oder Loadbox dran habe, ist die Impedanz doch gleich wie beim Amp, nur nicht wenn ich zwei Boxen dran habe, oder?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach nee... laut dem Text nicht mehr... das ist crazy! Danke dir für die Aufklärung! Würde ich so nie machen, aber gut zu wissen. Sollte man sich merken.
 
Lautstärketechnisch hat man auch fast keinen Vorteil davon (im Sinne von, es wird leiser), ich sehe den Vorteil eher im günstigeren Röhrentausch, nur zwei statt vier :D

Danke für die Kekse! :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben