Kabel - kaufen oder selber löten

Ich habe so ne Milleinum Kabeltrommel. Ist ganz nett. Wir haben nur 10 m Kabel in der Band. Wir kriegen glaub ich so 9 Stück drauf... Ein zehntes geht vielleicht schon auch noch. Bin mir jetzt nicht mehr soo sicher. Aber wenn da konkretes interesse besteht, dann teste ich es nochmal genau.
MfG
 
tonstudio2 schrieb:
Oh, in welcher Stücklänge?

Trommeln für einzelne Mikrokabel? Wie meint Ihr das?
Mein Technischer Direktor hat sowas auch mal vorgeschlagen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es damit schneller und besser geht. Ich wickle immer jedes Kabel per Hand auf, zwischen Daumen und Zeigefinger wird der Drall kontrolliert und am Ende ist ein Kabelklett oder ganz alt-klassisch ein Draht zum zusammenbinden...
Gibt es da was praktischeres?
Außerdem ist an jedem Kabel ein Aufkleber mit durchsichtigem Schrumpfschlauch, wo die Länge drauf steht, im Lager Haken an der Wand, da werden sie dann griffbereit draufgehängt.
sry dass die antwort so spät kommt.
systemlösung bei usn sieht so aus:

2x100m kabel gekauft auf trommel

gelötet in teilweise adapter (1,5m), 5m und 10m sowie wenige 15m (reicht sonst nicht quer über bühne)

schrumpfschlauch mit farbcodierung (klebeband) drunter, außerdem unter schrumpfshclauch ein kleber mit schulname länge und steckerarten an beiden enden und dass es unserer technik und nicht dem musiksaal zugeordnet ist.

grün=5m
rot=10m
blau=15m
gelb= 1,5m adapter

auf die farbigen kleber ist noch auf jedem kabel eine nummer, wenn eins defektis schreib ich mir nur die nummer auf oder merk sie mir (bei uns geht das ab und zu durch den wind welches kabel jetzt kaputt war) (vorteil: kabelnummer bei 10m und 15mauch kanal am Muco, die wenigen 15m beginnen mit 1 und gehen bis 3, ab da nur noch 10m)) 5m sind nur zum patchen da udn evtl verlängern falls zuwenig kabellänge..


verkabelung und abkabelung mach in er zwischenzeit nur noch ich alleine, geht genauso schnell weil die andern das ja nebenher nciht beruflich machen, außerdem sitz eh ich am pult bzw erklärs dann und richt das also nach meinen bedürfnissen und meinem system ein.

beim abkabeln bin ich der einzsgte der die kabel ohne verdrillung schnell mit der hand aufwickeln kann, dann sind die auch alle nacher gleich groß gewickelt und kommen eifnach überaindner zu ner rolle gelegt (aber nicht verbunden) und mit kabelbinder (billige lösung: blumendraht ausm baumakrt) gebunden in den schrank, geordnet nach 10m etc, was man ja zur not auf der farbcodierung/zettel nachlesen kann.

wer etwas geld übrig hat nimmt einfach klettkabelbinde rmit metallöse, ca. 60cent das stück. kann man auch direkt am kabel so befestigen dass es imemr am kabel bleibt.

achtung für perfektionisten: schrumpfschläuche und kabelbinder wenn möglich immer an der male-seite befestigen, sonst hängt das zeugs nacher an der mikroseite und sieht evtl nciht so schön aus. ja, mich stört sowas...*g*

sehr viel aufwand der auch sehr viel flexibilität und übersicht bringt.
 
niethitwo schrieb:
sry dass die antwort so spät kommt.
Kein Problem.
niethitwo schrieb:
adapter (1,5m), 5m und 10m sowie wenige 15m
1,5m, 3m, 5m, 7,5m, 10m, 15m, also ziemlich auch so....
Das mit dem Farbband hatte Tobse ebenfalls vorgeschlagen, finde ich eine gute Idee und werde es in Zukunft nachmachen. Mir fällt die alte Farbcodierung der Schmelzsicherungen ein, aber ich denke, die der Widerstände ist vielleicht besser geeignet, oder? Oder eben eine beliebige Festlegung...
Ich mach immer bei einem defekt einen lockeren Knoten ins Kabel auf der Seite, wo ich den Defekt festgestellt habe, das geht ganz gut.

niethitwo schrieb:
verkabelung und abkabelung mach in er zwischenzeit nur noch ich alleine
Naja, wir sind zu Zweit, jedenfalls bei den größeren Aktionen, aber das richtige Wickeln ist eine Kunst für sich.
Ich hatte mal eine Praktikantin, der ich das dralllose Wickeln (was für ein Wort!! ;) ) beigebracht habe, die hat dann in Detmold studiert und mir erzählt, daß an der Hochschule über Ellenbogen gewickelt wird :eek: . Soll wohl sogar funktionieren....naja, eben studierte Kabel...:D

Mit Klettbindern tue ich mich etwas schwer, die einfachen dröseln nach einiger Zeit auseinander, die guten sind so gut, daß sie am Bühnenteppich kleben bleiben und die mit Metallöse erfordern etwas zuviel Zeit beim zukletten...Draht ist auch nicht die Dauerlösung, Paketschnur schon lange vom Tisch...
Seit rund 15 Jahren bewährt hat sich eigentlich nur der Knoten - aber nicht bei Kabeln unter 10m Länge. Und ja, ich weiß, der Knoten ist nicht sonderlich toll für das Kabel, aber, wie gesagt, seit 15 Jahren....

niethitwo schrieb:
schrumpfschläuche und kabelbinder wenn möglich immer an der male-seite befestigen
Schrumpfschläuche definitiv ja! Aber den Klett??? Hab ich einmal gemacht, danach alles geändert. Der Fitz an der Stagebox war grausam!:evil: . Lieber mach ich den Klett am Stativ irgendwo fest oder bei Handmikros ganz ab...

Naja, soviel dazu, danke für Eure Meinungen und Infos!
 
Klett mache ich (und ist auch bei vielen Companys mit denen ich zu tun habe) auf der male Seite. Sieht einfach schöner aus. Am Stativ wird gewickelt wenn fixiert werden muss...

Der KLett wird einfach bevor gepatched wird wieder lose um das Kabel gelegt und zugeklettet, dann verhakt sich an der Stagebox bzw Subsnake Plugbox nichts. Ich benutze die Mit Metallöse, die lassen sich einfach sauber am Kabel befestigen und gehen nicht verlohren.

Kaputte Kabel markiere ich in dem ich die male Seite des Steckers zutape. Da diese ja i.d.R. zuerst gepatched wird sieht man es sofort. Knoten könnte verwechselt werden, es kommt ja ab und zu vor das man doch mal nen Knoten in einem guten Kabel hat das irgend jemand nicht sauber gewickelt hat.
 
niethitwo schrieb:
wer etwas geld übrig hat nimmt einfach klettkabelbinde rmit metallöse, ca. 60cent das stück. kann man auch direkt am kabel so befestigen dass es imemr am kabel bleibt.
Und wer gar kein Geld hat kauft sich die Klett-Kabelbinder ohne Metallöse im 3er-Pack für 50ct bei Ikea. Kein Witz: mit einem Tropfen Heißkleber oder einem Tacker kriegt man die auch fest ans Kabel (NEIN, natürlich NICHT direkt ans Kabel getackert oder geklebt... :D)

und die mit Metallöse erfordern etwas zuviel Zeit beim zukletten...
Wie das? Die bringt man einmal am Kabel an (es gibt da einen witzigen Spezial"knoten", mit dem die sehr fest auf dem Kabel sitzen und sich zwar noch verschieben lassen, sich aber nicht von selbst lockern können...). und dann dauert das garantiert nicht länger als zumpeln oder drahten oder knoten... Ich finde gerade den Link nicht mehr, stand aber mal im pa-forum.de
 
Der Nachteil an dem "Spezial-Knoten" ist aber, daß er sehr dick ist und man ein viel längeres Klettband braucht. Daher hab ich bei meinen Kletten einfach die Metallöse mit einer Zange zusammengedrückt.
 
lini schrieb:
Der Nachteil an dem "Spezial-Knoten" ist aber, daß er sehr dick ist und man ein viel längeres Klettband braucht. Daher hab ich bei meinen Kletten einfach die Metallöse mit einer Zange zusammengedrückt.
Hm? Vielleicht gibt es da noch eine andere Variante, aber die, die ich meine, ist nicht wirklich dick. Der "Mehrverbrauch" an Klett (in der Länge) gegenüber einfach nur ums Kabel gelegt ist irgendwo in der Gegend von 8-10mm bei normalem Mic-Kabel.
 
Wenn wir beide vom gleichen Foto aus dem PA-Forum sprechen, dann ist der Klettbandverbrauch nicht ohne.
 

Anhänge

  • klett.bmp
    60,2 KB · Aufrufe: 202
ja der verbrauch- aber wirds dicker?- ich denk mal nich viel...

wie is des mit den schrumpfschläuchen? nur an einer seite machen???
 
diese variante benutze ich auch (das photo ist ja genial. ich hätte jetzt nicht gewusst wie ich es erklären soll :D )

lini hatt aber schon recht. den klettverbrauch finde ich jetzt nicht so dramatisch, aber dick wird es das stimmt. wobei mich das ehrlich gesagt nicht wirklich stört. aber mit der Zangen Variante wird das natürlich umgangen, das stimmt. eigentlich gar nicht blöde ;) wär mal was das ich eigentlich übernehmen könnte ;)

mit dem tackern und klett am stück (aus dem haushalt textil bedarf) hatte ich vor ner ganzen weile mal probiert, hatte aber die erfahrung das es bei etwas gröberer Behandlung schnell wieder aufgeht. und auch das sich von Zeit zu Zeit KLammern etwas aufbiegen und dann ziemlich unangenehm beim wickeln auf sich aufmerskam machen.....

da die KLettbänder mit Metallösen ja aber auch nicht die Welt kosten bin ich dann für die Produktions Kabelpools komplett auf diese umgestiegen. Aber ich denke die werden beim nächsten Wartungs intervall mit linis zange konfrontiert werden ;)

Edit: @ ulze schrumpfschläuche und beschriftungen habe ich nur auf der male seite. ich finde es sieht immer etwas unsauber aus wenn man z.b. auf festival mitschnitten beschriftungen markierungen etc direkt unterhalb des mikros am kabel sieht... da reichen doch diverse brauereiaufkleber auf den wedges völlig aus ;)
die einzige ausnahme sind multipins für subsnakes. die sind auf beiden seiten markiert um sie z.b. von den local snakes schnell unterscheiden zu können
 
ich geh mit dem klettbinder nur ein mal ums kabel und dort durch die öse, damit ist er auch immer fest dran. ich klette dann auchnoch immer ein paar zusammen wenn's geht. dann kommt vom MuCo selbst auch ein schönes kabelbündel ohne kreuz und quer rumzuliegen. außerdme kann man damit auf einer seite shcon Subsnakes etc basteln.
 
nur duchziehen mage ich nciht. da gehn die dinger doch schon immer mal wieder verlohren under verrutschen irgendwo in die mitte des kabels etc...

ich denke da ist linis weg wohl die einzige (und ziemlich clevere) möglichkeit sich um das duchschlingen zu drücken..

wie ist das mit den subsnakes gemeint? du baust snakes aus zusammengekletteten kabeln? :confused:
 
hallo

kurze frage zwischendurch:

schrumpft ihr die lötstellen selber auch, oder nur für die beschrigtung?

auf was muss man denn beim schrupfen achten? welche dicke muss der schlau haben? mit was schrumpft man am besten? (feuerzeug ist bei hochwertigem xlr kabel ja wohl nicht das geeignete :D )

gruß highQ
 
Ich schrumpfe :)D ) die Lötstellen nie, bei Steckern, wo es eng wird und Kurzschlußgefahr besteht entweder Isoschlauch oder Gaffa, kommt man besser an die Lötstelle mal wieder ran, wenn nötig werden sollte.
Wenn geschrumpft :)D ) wurde, ist das sehr mühselig.

Bei Conrad gibts durchsichtigen (transparenten) Schlauch (anderswo sicher auch), da steht das Verhältnis Durchmesser vor / nach dem Schrumpfen, meist in mm...So kannst Du Dir für Deine Kabel den richtigen auswählen.
Mit Feuerzeug (pst! Brandschutz!) habe ich angefangen, aber sehr schnell (nach ein paar gerösteten Fingerkuppen) eine Heißluftpistole angeschafft. Das Feuerzeug wird in den paar Sekunden nämlich auch ganz schön heiß....

Auf was achten?
Ein paar cm Kabelreste opfern und üben, man sieht eigentlich am Aussehen des Kabels, wenn die Temperatur zu heiß war. Es sieht so 'flüssig' aus...Wenn die kabelummantelung anfängt, zu schmelzen, wars zu viel...
ich kanns nicht besser beschreiben, deshalb eben: probieren!
 
Zur Not tut's am Anfang und zum Üben auch der ganz normale Haarfön, wenn der nicht allzu schwachbrüstig auf der Heizung ist. Wenn es ein Fön mit separat schaltbarem Gebläse/Heizung ist, dann umso besser: Gebläse klein, Heizung hoch ;)
Dauert zwar etwas länger als mit der HLP, aber es geht...
 
hab n heißluftphön ... also bei mir würds gehn
 
hallo

ja und der schlauch sollte gnauso groß oder eher etwas kleiner sein als der kabeldurchmesser?
 
Ungeschrumpft natürlich größer, sonst passt er nicht drauf.
Geschrumpft dann etwas kleiner, damit er auch da bleibt wo er sein soll.
 
...und es gibt mittlerweile auch Niedertemperaturschrumpfschläuche, welche problemlos mit einem Haartrockner geschrumpft werden können. Gesehen habe ich soetwas schon bei Pollin und auch bei ETT. Leider weiß ich aber nicht mehr, ob´s die auch transparent gab, die handelsüblichen Grundfarben jedoch in jedem Fall.

Grüße aus Oberfranken

Uwe
 
sorry für die ewige nachfrage, aberwie viel kleiner?handelt es sich um 1/10 oder schon millimeter
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben