Kann mir mal schnell jemand sagen ob dieses Ding gut is?!?!?

  • Ersteller dr_drum
  • Erstellt am
Na aber locker! das Gegengewicht wird schwerer sein als das 18" ... Wenn du das Beckenset hast gib mal bitte deine KlangeinschÀtzung wie 18Ch und 12Ch zusammenpassen.
 
Pressroll schrieb:
Na aber locker! das Gegengewicht wird schwerer sein als das 18" ... Wenn du das Beckenset hast gib mal bitte deine KlangeinschÀtzung wie 18Ch und 12Ch zusammenpassen.

ja...werd ich machen!!! hast du den beckenstĂ€nder? wollte auch wisssen ob die schrauben und co gut halten ( hab nĂ€mlich so nen ebay-stĂ€nder fĂŒr 19€ und da lösen sich alle 5 minuten die schrauben!!!
cYa
 
Nein ich hab das 18" an nem 9700 baumeln. Aber fĂŒr 39€ sieht der von Thomann sehr stabil aus. An einem BeckenstĂ€nder sollte es nur da Schrauben geben wo sie hingehören ansonsten Nieten. FĂŒr den Galgen und dann noch bei der Teleskopstange und beim Dreibein. Wenn du GlĂŒck (QualitĂ€t) hast hast du fĂŒr jedes verstellbare Teil ne Memoryclamp.


[EDIT; hab mir das 3D image mal angeschaut] Teleskopstange hat ne Momoryclamp und der Glagen ist geriffelt da wird so schnell nichts locker werden; sieht gut aus]
 
könntest du wenn du den stÀnder hast bitte reinschreiben ob er denn wirklich was taugt. ich brauch nÀmlich auch 2 neue, hab aber schiss vor so billig angeboten. der schaut allerdings wirklich nicht schlecht aus.
 
ja...ich sag euch wie er ist! aber wie schnell kommen die sachen von thomann denm so an??? da steht das alle drei sachen (beckensatz, 2stĂ€nder,galgenarm) SOFORT lieferbar sind. weiß jemand etwas ĂŒber versandkosten, oder nachnamekosten von denen???

bis dann
 
des find ich beim thomann schon ein bischen assi mit den versandkosten. eigentlich werden einem ja die kosten ab so ca 60 oder schon weniger euros erlassen, aber bei thomann kannst du fĂŒr 3000 bestellen und musst trotzdem noch zahlen !! aber lieferung war bei mir im grĂŒnen berecih. n paar tage halt wenn sies auf lager haben
 
Shoash schrieb:
des find ich beim thomann schon ein bischen assi mit den versandkosten. eigentlich werden einem ja die kosten ab so ca 60 oder schon weniger euros erlassen, aber bei thomann kannst du fĂŒr 3000 bestellen und musst trotzdem noch zahlen !! aber lieferung war bei mir im grĂŒnen berecih. n paar tage halt wenn sies auf lager haben

hĂ€? wie jetzt? sie sagen das man ab 60€ keinen versand mehr bezahlen muss, berechnen den aber trotzdem? (wie viel versand isses denn jetzt ĂŒberhaupt?)
cYa
 
1. steht das alles auf der Seite v. Thomann
2. ist das innerhalb D ohnehin nicht teuer
3. liefert Thomann superschnell.
lg
Christian
 
beatman schrieb:
1. steht das alles auf der Seite v. Thomann
2. ist das innerhalb D ohnehin nicht teuer
3. liefert Thomann superschnell.
lg
Christian

hey du schlaukopp, dann gib mir mal bitte den link,wo das alles steht! hab letztens nÀmlich lÀnger danach gesucht und nichts gefunden!!!
 
nene, ich hab des von jemandem gehört, der ein studio hat. der hat mal fĂŒr 3000 dort eingekauft und musste trotzdem noch versand zahlen. mein pedal fĂŒr 360 oder so war auch mit versnad
 
IHr SChlaumeier; um mit dem bisher gebrauchten Vokabular zu arbeiten. Wer 3000€ in Instrumentalien umsetzt der kann sich auch die 5€ Versand leisten.

Den (Instrumenten) Versandhandel der keine Versandkosten berechnet zeigt man mir bitte!!!

Ich hab mal was fĂŒr knappe 500€ (bein T) bestellt und noch ein bisschen mit der Drumabteilung gelabert und denen ne Tasse "abgeschwatzt" schupps haben sich die VersandgebĂŒhren relativiert.
 
Pressroll schrieb:
IHr SChlaumeier; um mit dem bisher gebrauchten Vokabular zu arbeiten. Wer 3000€ in Instrumentalien umsetzt der kann sich auch die 5€ Versand leisten.

Den (Instrumenten) Versandhandel der keine Versandkosten berechnet zeigt man mir bitte!!!

Ich hab mal was fĂŒr knappe 500€ (bein T) bestellt und noch ein bisschen mit der Drumabteilung gelabert und denen ne Tasse "abgeschwatzt" schupps haben sich die VersandgebĂŒhren relativiert.

musicstoreköln, ab 20 euro versandkostenfrei!!!
 
5 € fĂŒr Versand sind doch nun wirklich nicht zu viel verlangt.

www.netzmarkt.de/thomann/thofaq38.html
www.netzmarkt.de/thomann/thofaqmain1-1.html


Zur Ausgangsfrage: FĂŒrn 18er China brauchst du normal nicht mal ein Gegengewicht. Und falls es drin ist wĂŒrde ich immer einen Yamaha oder Pearl StĂ€nder nehmen. Kosten unter 70 €, dafĂŒr hast du den ziemlich lange. Die Meinl Classics kommen garantiert irgendwann weg, bzw. kommen und gehen Becken allgemein, aber der richtigen StĂ€nder bleibt meist fĂŒr immer.
 
Was verstehst du unter einer Tasse?
Also mein Set war innerhalb 3 Tage da (Thomann) und mir waren die 5€ Versandkosten sowas von egal.... weil das Set und die Becken und alles arschteuer waren bei dem bisschen kommts dann echt nicht drauf an!
 
Tasse: GefĂ€ĂŸ mit trinkgerechter Öffnung zur temporĂ€ren Aufbewahrung von meist heissen, sowie in irgendeiner Art aromatisierten wĂ€ssrigen FlĂŒssigkeiten, bis diese dem Körper oral zugefĂŒhrt werden.

Tasse bei Thomann = Kaffeebecher mit Werbeschriftzug.

Im ĂŒbrigen wĂŒrde ich diesem BeckenstĂ€nder keinen von Yamaha oder Pearl vorziehen, da dieser NoNamestĂ€nder einen sehr stabilen Eindruck macht.
 
Pressroll schrieb:
Im ĂŒbrigen wĂŒrde ich diesem BeckenstĂ€nder keinen von Yamaha oder Pearl vorziehen, da dieser NoNamestĂ€nder einen sehr stabilen Eindruck macht.
Hast du ihn schon gehabt?

Wie siehts mit aus mit Verchromung, Innenbeschichtung der Tauchrohre, GriffgefĂŒhl, Rasterung (grob, fein), hĂ€lt der Schnellspanner auch lange genug...?

Mit gewissen NoName-StĂ€ndern kann man durchaus ein Becken aufhĂ€ngen, aber nur wenige halten den Roadeinsatz aus. Von dem Thomann hab ich bis jetzt gehört dass der Schnellspanner spĂ€ter nicht mehr richtig hĂ€lt (der Arm dreht sich wĂ€hrend des Spielens weg) und das Gelenk ausgeschlagen ist. Die meisten MarkenstĂ€nder haben innen eine Gummi-/Kunstoffbeschichtung so dass nicht direkt Metall auf Metall scheuert. Außerdem gibt das einen Puffer beim Festziehen, man muss nich fest anziehen damit es genug hĂ€lt.

Insgesamt lassen sich die meisten MarkenstĂ€nder schöner und einfacher auf- und abbauen als NoName bzw. billige. FĂŒr den Proberaum ist sowas vielleich ok, aber im Roadeinsatz merkt man was Sache ist.

Bevor ich nach dann 1-2 Jahren wieder einen neuen kaufen muss, kauf ich mir lieber gleich einen guten.
 
hmmm... meine 9000er Hw macht mir auf keinen Fall Sorgen, aber so kann man die Sache nicht betrachten. Bedenke auchmal den etwas jĂŒngeren etwas Ă€rmeren Schlagzeuger. FĂŒr den machts nen Unterschied ob er mal eben 70€ oder 170€ ausgibt. Ausserdem kann dieser "Billigkram" durchaus roadtauglich sein - nĂ€mlich dann wenn man nur einen Gig im Monat schiebt und viel öfter, wenn ĂŒberhaupt, wirds der threadstarter nicht rumschleppen.
Den interessieren auch keine NebengerĂ€usche, LeichtgĂ€ngigkeit, oder die Riffelung und Verchromung der Hardware und Markenhardware wird im unter 80€ Preissegment auch nicht viel besser sein, nur teurer (P/L).

Das Ding soll ne absehbare Zeit ein, zwei Becken schleppen, mehr nicht und wenn das Ding 3-5 Jahre durchhÀlt hats sich bezahlt gemacht.
 
Pressroll schrieb:
Den interessieren auch keine NebengerĂ€usche, LeichtgĂ€ngigkeit, oder die Riffelung und Verchromung der Hardware und Markenhardware wird im unter 80€ Preissegment auch nicht viel besser sein, nur teurer (P/L).
Das stimmt eben nicht. Ich rede ja gerade von MarkenstĂ€ndern unter 80€, sogar unter 70 €. Yamaha CS-845 kostet bei MS 69 €, der 925 mit Gegengewicht 74 €, der ist vergleichbar mit dem genannten Millenium. Und die 800er und 900er Serie sind schon die Topmodelle von Yamaha.

Die Defekte die ich schilderte traten eben nicht erst nach 3-5 Jahren auf, sondern schon nach 1-1,5.

Im direkten Vergleich gewinnen sicher bestimmte NoName-StÀnder die P/L-Wertung, aber sie haben trotzdem nicht die Ausstattung und Details der meisten Markenware.

Die QualitÀt ist mittlerweile bei Markenware auch bei den einfachen so gut wie bei den Spitzenmodellen. Meist unterscheiden die sich nur durch Features.

Pearl ist oft geringfĂŒgig teurer, Tama eine ganze Ecke und DW min. doppelt so teuer. Wobei es bei Tama, Pearl und DW etc. auch noch viel mehr Features gibt als bei Yamaha, dafĂŒr kosten die dann auch das doppelte bis dreifache.

Wobei ich selbst keinen BeckenstĂ€nder ĂŒber 100 € kaufen wĂŒrde, Pearl B-1000 ist schon das Maximum fĂŒr mich, mehr braucht eigentlich keiner. Außer ich hab ne Spezialaufgabe und brauche 4 Gelenke.


Wer nicht viel Geld hat muss sich die NoName-Sachen ganz genau anschauen. Vom Millenium mit Schnellspanner kann man jedenfalls nur abraten. Der MSA StĂ€nder von MS sieht da besser aus, bzw. scheint der baugleich Stagg zu sein, die Abbildung zeigt jedenfalls einen Stagg 1000er, und die Serie ist empfehlenswert (ca. 35€). Aber auch da muss man auf gewisse Sachen achten, die werden teilweise bzw. von Stagg erst mal ohne PlastikhĂŒlse fĂŒr den Beckendorn geliefert. :screwy:

Ein 70€-Yamaha-Pearl-StĂ€nder hat aber trotzdem das bessere Handling, die lassen sich viel bequemer auf- und abbauen. Da hakelt normal nix und das kostet beim Gig keine Nerven und Zeit. Deshalb wer oft auf- und abbaut sollte mehr investieren.
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
39
Aufrufe
4K
emo
emo
sick_drummer
Antworten
3
Aufrufe
3K
louiluigi
louiluigi
Z
Antworten
11
Aufrufe
4K
z3uS
Z
Calaway65
Antworten
31
Aufrufe
4K
Calaway65
Calaway65

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben