Kaufberatung E-Piano (max. 72 cm Breite)

  • Ersteller mszongott
  • Erstellt am
Ich erhalte im Forum sehr oft:
Oops! Wir sind auf ein Problem gestoßen.
Dein Inhalt kann nicht eingereicht werden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass dein Inhalt Spam-ähnlich ist oder unangemessene Elemente enthält. Bitte ändere deinen Inhalt oder versuche es später noch einmal. Solltest du dennoch Probleme haben, wende dich bitte an einen Administrator.

Das ist mühsam. Ich weiß nicht, welches meiner Wörter Probleme macht. Internet-Foren? Sensibel? Willi? Urlaub?
 
Fazit: Ich werde also von einem Gerät mit max. 72 cm Abstand nehmen und wahrscheinlich gleich ein Gerät mit vollen 88 Tasten nehmen.
Jetzt also "richtig" Klavierspielen, willst Du dann auch Untericht nehmen?
Dann macht eine Hammermechanik freilich Sinn. Aber nur, wenn das Gewicht und die Maße keine so große Rolle spielen wie bei Flugreisen.

In der Praxis wirst Du auf absehbare Zeit wahrcheinlich kaum 88 Tasten brauchen, denn unterhalb des Kontra E geht es eher selten. Der große Umfang von 7 Oktaven plus ein paar Tönchen wird von Bühnenmusikern meist für das Aufsplitten der Tastatur in Zonen mit verschiedenen Klängen benutzt.

Ich sehe nach deinen bisherigen Äußerungen noch nicht, dass "Digitalpiano" für dich die sinnvollste Lösung wäre.

Für das Bastelprojekt brauchst Du einige Fachkennstnisse, wenn Du Schrott vemeiden willst. Es basteln lassen ist vielleicht möglich, könnte aber ins Geld gehen. Im Hinblick auf deine ursprünglichen Vorstellungen bleib das Ergebnis unvollständig, solange nicht auch Klangerzeugung und Wiedergabe eingebaut werden. Macht man das, ist der Gewichtsvorteil wieder dahin.
Ob man die aktuelle TP/110 auch teilen kann, steht noch auf einem anderen Blatt, denn bekanntlich hält sich Fatar bei Informationen zu Details sehr bedeckt.

Ich erhalte im Forum sehr oft: Oops! Wir sind auf ein Problem gestoßen.
Unter jedem Beitag ist ein Schalter "Melden", bei verschiedenen Fällen benötigen wir auch die Angaben der URL oder Links, die aufgerufen wurden

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nehme schon Unterricht. :) Hatte über einige Wochen keinen Klavierlehrer gefunden und nun gleich zwei. Also nehme ich mal beide. Beide haben unterschiedliche und hilfreiche Lehrmethoden. Ich bin schon 45, also muss ich dahinter sein, damit ich nach ein, zwei Jahren halbwegs spielen kann. ;)

Äh ja. Lieber kein Basteln. ;) Also du meinst, das Yamaha NP-35 wäre die beste Alternative für mich? Habe bisher oft gelesen, dass Yamaha vom Klang, usw. besser als Casio sein soll. 76 Tasten wären für mich freilich auch völlig ausreichend. ;-)

Viele Grüße,
Martin

PS.: Den Button "Melden" kann ich leider nicht anklicken, wenn beim Versuch einen Beitrag abzusenden das Popup mit Problem aufscheint.
 
Was die "Pop Up" Mitteilungen betrifft, da gibt es den Haken, dass Beiträge vor "10 eigenen Beiträgen" einer automatischen Filterung unterliegen, die auch ein paar "Reizworte" enthält, die in unseren Zusammenhang aber ganz normal sind.
Aber das liegt ja bald hinter dir.

Ich kommte bei deinem aktuellen Stand nicht mehr ganz hinterher, meine Überlegungen auf Verdacht:
Es wird unmöglich, alle Wünsche in einem einzigen Instrument unterzubringen.
Wenn Du also "richtig" Klavierspielen lernst, dann wäre für zu Hause eine Hammermechanik gut, weil die das richtige Spielgefühl vermittelt und zum Unterricht korreliert.

Für den Spaß unterwegs und bessere Fingergymnastik (Tonleitern, Akkordumkehrungen, Akkordfolgen) tut es auch eine anschlagsdynamische oder leicht gewichtete und ggf. kürzere Tastatur in einem insgesamt möglichst leichten Instrument.
Da wäre das Casio aufgrund der Erfahrungen Anderer im Board mein Favorit und wenn es 132cm lang sein darf, neben Casio vielleicht auch das Kurzweil KaE1.

Das schlichte Yamaha NP kenne ich nicht, vom technisch eigentlich sehr schicken Roland Go Keys war und bin ich enttäuscht, was die Tastatur angeht - da ist mir die von meinem 30 Jahre alten Yamaha CS1X deutlich lieber.

Falls Du Vielflieger bist, dann bleibt praktisch nur ein MIDI Controller-Keyboard mit 4 Oktaven und Wiedergabe der Sounds aus dem Notebook über Kopfhörer.

Gruß Claus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Claus,

für Zuhause habe ich schon eines mit denke Hammermechanik. Ich überlege also bloß noch, welches für unterwegs das Richtige für mich ist.
Etwas für Fliegen habe ich schon ausgeschlossen.

Danke für deine Tipps!

Viele Grüße,
Martin
 
Ich überlege also bloß noch, welches für unterwegs das Richtige für mich ist.
Besteht eigentlich noch das Problem mit den Maßen?
Wenn ja, wüsste ich dazu außer den oben genannten Vorschlägen nichts Neues.

Wenn wir bei den üblichen Dimensionen sind, würde ich eines der Portables nehmen, falls sie dir gefallen.
Es kommen noch Kosten für den Gigbag und beim Yamaha für einen transportablen Ständer und für eine besseres Dämpferpdedal dazu. Den Gravity Ständer habe ich schon, den Roadworx will mich mir noch näher anschauen.

Die Reihenfolge enspricht der Attraktivität für mich:
Roland FP-30X WH Bundle Gute, aber etwas schwer gewichtete Tastatur, wird von Manchen als "zäh" empfunden
Kawai ES-120 B Set Gefällig in jeder Hinsicht, sein Manko ist das fehlende USB-Audio Interface, das Roland und Yamaha haben.
Yamaha P-225 B klingt frisch und sieht in echt auch gut aus, mein Problem ist die Tastaturkonstruktion.
Casio PX S-3100 Macht im Vorbeigehen einen ganz guten Eindruck und sieht toll aus, habe ich aber noch nie richtig ausprobiert.

Roadworx Z-Stand
Gravity KSX 2

Gruß Claus
 
Grund: kl. Korrekturen
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für den Koffer, wenn das Packmaß das wichtigste Kriterium ist, wäre ja auch was Falt-/Steckbares eine Möglichkeit. Ohne Kompromisse geht es an der Stelle nicht, aber die Länge muss es ja nicht zwingend sein:

Pocket Piano, zusammensteckbares Keyboard - AMAZONA.de https://share.google/nneZA6bi5ZW053l2s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie gesagt, etwas ohne integrierte Lautsprecher kommt für mich nicht in Frage. ;-)

@Claus: Da Fliegen und vernünftiges Gerät nicht möglich ist gibt es keine Beschränkung bei den Maßen mehr. Ich denke, ich würde es einmal versuchen mit dem Bundle:
https://www.amazon.de/dp/B0C8TQBBXV?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
https://www.amazon.de/dp/B00I9BXYZA?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
https://www.amazon.de/dp/B07CFMTM6G?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Teile oder alles davon kann ich wieder an Amazon retournieren, was nicht passt. Ich glaube zwar, dass ich die Pedale erst irgendwann später brauchen werde. ;) Aber wenn ich sie jetzt kaufe, habe ich es gleich erledigt. Das Yamaha NP-35 wäre auch eine gute Wahl für mich gewesen denk ich und 76 Tasten völlig ausreichend, aber das 225-P hat bessere Gewichtung wie es scheint und einen besseren Klang.
Du hast gemeint ein besseres Dämpferpedal. Ich nehme an für mich ist das o.g. für längere Zeit erstmal völlig ausreichend, oder? :)

Viele Grüße,
Martin
 
Teile oder alles davon kann ich wieder an Amazon retournieren, was nicht passt.
Das von dir verlinkte Dreifachpedal setzt den Yamaha Ständer voraus. Sostenuto (Mittelpedal) wird kaum gebraucht, Soft (linkes Pedal) kenne ich vermehrt nur aus Stücken von Gillock, ist aber auch verzichtbar.
Bei guter MIDI-Implementation kann man dem linken und ggf. auch mittleren Pedal die Funktionien für Vor- und Zurückblättern von (Tablet-)Noten oder auch Pitch-Bend in Synth-Sounds zuweisen.

Zum Klavierspielen benötigt und eigentlich auch ein frühes Thema im Unterricht ist das Dämpfer-Pedal.
Da ist ein "halbpedal-fähiges" Pedal intuitiver spielbar und die langfristig bessere Anschaffung gegenüber einem reinen An-Aus "Taster", wie er bei den Einsteigerinstrumenten mitgeliefert wird. Die Taster gibt es bei Pedalfunktion je nach Hersteller als "Öffner" und "Schließer", darauf sollte man ggf. achten.

Der verlinkte Ständer ist in zwei Ausführungen erhältlich, zu den nur fünf Positionen des Produkts in deinem Link habe ich keine weiteren Angaben gefunden (Höhen).

Außerdem würde ich das Instrument im (ggf. Online-)Fachhandel kaufen, selbst wenn Du es nicht von Thomann mit seinen bekannt kundenfreundlichen AGB möchtest.
Bisher übernimmt Thomann auch die Rücksendekosten, was seit Jahren bekanntlich eine freiwillige Leistung des Händlers ist.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade bei Yamaha muss man da inzwischen auch bei den "üblichen Verdächtigen" wie Thomann oder Amazon aufpassen, bei wem man dann in Endeffekt wirklich kauft und welche Rückgabebedingungen dann genau gelten.

Yamaha stellt gerade den Vertrieb auf ein Agenturmodell um, was ggf. heißt, dass der Vertragspartner Yamaha heißt und u.U. nur 14 Tage Rückgaberecht eingeräumt wird, wo der Versand dann beim Kunden liegt. Also das Kleingedruckte genau lesen...

Der neue Yamaha Vertrieb - Agenturen statt Händler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sehe gerade, dass Jens oben den Link zum Produkt gepostet hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die auf Packmaß verringerte Breite des Instruments wurde bereits abgehakt, dadurch kam der TE zum Yamaha P-225.

Aktuelle Anforderungen sind
  • eingebaute Klangerzeugung
  • eingebaute Lautsprecher
  • tauglich für Klavierunterricht

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurzweil KaE1-LB


Hatte für mich die beste Tastatur in dem Preisbereich wie vom TE angepeilt.
Zur Dauerhaftigkeit kann ich nichts sagen, und die Sounds sind OK, aber natürlich keine Oberklasse.

Als Pedal reicht bei der Preisklasse ein einfaches ohne Halbpedalfunktion. Ich weiß, einige legen da Wert drauf, aber ich spiele auch alles (Bach, Chopin, Jazz) mit einem einfachen An-Aus-Pedal. Polaritäts-Umschalter ist sinnvoll, einfache Keyboards haben manchmal keine Erkennung. Ich hatte neulich einen Gig, hatte ein einfaches Pedal dabei und das war andersrum gepolt als am Keyboard, grrr.

Ich würde @Claus auch zustimmen, was den Kauf im Fachhandel oder bei thomann angeht. Ist besser als vielleicht noch 3 Euro sparen.

Als Reiseinstrument würde ich lieber ein 61er oder 76er keyboard mitnehmen, was möglichst klein ist. Wenn man einen Laptop dabei hat, geht auch ein Masterkeyboard, also ohne Lautsprecher. Der kostenlose Numaplayer und die Laptop-Lautsprecher bzw Kopfhörer machen dann einen sehr guten Sound, und im Hotel spielt man eh besser mit Kopfhörern.
Beispiele, die ich kenne, sind Swissonic EasyKey 61, gute Tastatur, wiegt durch das gute Alu-Gehäuse etwas mehr, oder wenns ganz klein sein soll ein Arturia Keystep. Das is dann weniger für echte Stücke, aber zum Tonleitern checken, Musiktheorie lernen, Akkorde usw.

Viel ERfolg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

ich war ein paar Tage verreist und wäre dieses Mal auch nicht zum Klavier spielen gekommen. ;-) Also es ist so:
- Ich habe ein vollwertiges E-Piano mit 88 Tasten und (denke) Hammermechanik Zuhause.
- Zum Klavier spielen kann ich kein eigenes Gerät verwenden, weil ich Klavierunterricht vorort nehme und dort gibt es sogar Flügel. ;-)

Ich suche also "nur" zusätzlich zu meinem vorhandenen E-Piano für Zuhause noch eines, dass ich auf Reisen mitnehmen kann. Maße bis 72 cm Breite für Flug wären schön, aber da es offenbar keines mit passender Gewichtung gab (zumindest war das mein Eindruck bis hierher), habe ich akzeptiert, dass die Maß-Beschränkung entfallen und ich beim Flug darauf verzichten muss.
Aber inzwischen sind hier neue Infos aufgetaucht und vielleicht geht es doch irgendwie.

Egal welche Länge Voraussetzung bleibt in jeden Fall:
- Integrierte Lautsprecher
- Kopfhörer per Kabelanschluss
- Gewichtung möglichst nahe wie bei meinem Gerät Zuhause (Hammermechanik)
- Tastenanzahl käme ich bestimmt auch mit ca. 70 Tasten aus
- Pedal muss anschließbar sein, aber das rechte genügt

@Claus danke! :) Ich meine auch, ich könnte auf die anderen zwei Pedale sehr gut verzichten. https://www.thomann.de/de/yamaha_fc3_fortepedal.htm sieht gut aus! Aber kann ich an das Gerät dann dieses Pedal UND ein Headset per Kabel anschließen? Das mit Öffner und Schließer habe ich leider nicht verstanden. Bloß, dass ich das von dir verlinkte Pedal per Stereo-Klinke ans Gerät anschließen kann.

@jens danke dir! Ich werde auf die Rückgabedauer achten.

@dr_rollo das https://www.kirstein.de/Home-Keyboa...MIuMWv_6C6kAMVU5CDBx14DiiHEAQYASABEgJIefD_BwE sieht ziemlich stark aus! ;-) Das ginge tatsächlich und problemlos in meinen Koffer für den Flug!
Integrierte Lautsprecher vorhanden, 88 Tasten. Auch ein Akku ist nicht verkehrt. Lediglich wg. der Tastengewichtung bin ich mir unsicher. Ich würde das aber direkt bestellen, weil wie sich die Gewichtung tatsächlich für mich anfühlt sehe ich nur ohnehin nur, wenn ich es selbst ausprobiere. Leider liefert kirnstein.de nicht nach Österreich, aber ich werde mal schauen, wo ich dieses Modell sonst herbekomme und mit anderen klappbaren E-Pianos (oder Digital Keyboards) vgl.

Weiß jemand von euch, welche Gewichtung es bei klappbaren E-Pianos (oder Digital Keyboards) geben wird, die möglichst nahe an meines mit Hammermechanik herankommt?
Ich bin ob der vielen Fachbegriffe hier immer noch etwas überfordert. ;-)

@opa_albin ich habe keinen Preis angepeilt. ;-) Ich habe nur gemeint, ich gebe lieber jetzt etwas mehr aus und habe es länger, als kaufe jetzt was Billiges und muss in 1-2 Jahren was Neues kaufen. ;)

Ich denke, ich muss mich jetzt erstmal entscheiden, ob ein klappbares Gerät für Flugreisen oder ein anderes bei dem beliebige Breite möglich ist. Ich denke auch, dass mir 60+ Tasten in jedem Fall genügen würden. Die meiste Zeit spiele ich ja doch Zuhause.
Ich glaube, ich werde mich jetzt mal nach einem klappbaren Piano umschauen und das online bestellen. Damit ich nämlich den direkten Vergleich zu meinen Tasten Zuhause habe ich und diesen Vgl habe ich einfach nicht so direkt, wenn ich wohin fahre und mir dann vorstellen muss, wie ist das Zuhause.

Also Fazit: Was sind die eurer Meinung nach besten Tasten bei einem klappbaren Gerät, die möglichst nahe an meines mit Hammermechanik herankommen? :)

Viele Grüße,
Martin
 
habe ich akzeptiert, dass die Maß-Beschränkung entfallen und ich beim Flug darauf verzichten muss.
Man kann doch Gepäck aufgeben, was größer ist? Gut verpacken halt, bzw. als zerbrechlich kennzeichnen...?

Bei einem Preis von 125 Euro würde ich da keine Qualität erwarten. Da kostet ja schon ein vernünftiges unklappbares mehr.
Aber bestellen und testen kannst Du ja.

Ich persönlich habe für Reisen das hier dabei. Beim Flug allerdings noch nicht. Keine Hämmer, aber zum Üben reicht es für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu aufwändig. ;) Dann bräuchte ich einen Extra-Koffer mit. Ichj würde zwar gerne auch bei Flugreisen spielen, aber der Aufwand muss sich in Grenzen halten, sprich: muss im selben Koffer möglich sein.

Danke :) sehe mir das von dir auch an.

LG Martin
 
Also Fazit: Was sind die eurer Meinung nach besten Tasten bei einem klappbaren Gerät, die möglichst nahe an meines mit Hammermechanik herankommen?
"Möglichst nahe an Hammermechanik herankommen" ist bei ultrakompakten Klapp-Tastaturen meines Erachtens mechanisch gar nicht umsetzbar.

An deiner Stelle würde mich entscheiden, bei "unverzichtbar" eingebauten Lautspechern und eingebauter Klangerzeugung entweder ein (Einsteiger-)Portable von führenden Markenherstellern mit Hammermechanik zu schleppen - Modelle siehe oben - oder ein superkompaktes und superleichtes Reise-Keyboard mit 61 Tasten wie das kleine Casio mit anschlagdynamischen Tasten nehmen.
Ich selbst kaufe mir - ohne eingebaute Lautsprecher - als Nächstes einen Yamaha MODX M7. Der ist schön klein, leicht und extrem vielseitig. Privat auf Reisen kann ich den Synth mit Kopfhörern spielen und im Außeneinsatz mit PA - ein "richtiges" Stage Piano brauche ich dann auch nicht mehr.

Dass ein Klappkeyboard eine kontrollierbare Dynamik bietet kann ich mir zwar nicht so recht vorstellen, aber nur der Versuch macht kluch... :D

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Claus! :) Ich denke, ich werde mir Reise-Keyboard mit anschlagdyn. Tasten anschauen, mit meinem E-Piano Zuhause vgl und dann eine Entscheidung treffen. ;-) Und wenn ich diese Grundsatzentscheidung getroffen habe, dann welches Gerät es wird.
Das MODX M7 sieht natürlich stark aus. ;-)

Viele Grüße,
Martin
 
Achtung: "anschlagdynamisch", "gewichtete Tasten", "Hammertastatur" sind drei völlig verschiedene Dinge! Nur weil etwas als anschlagdynamisch gekennzeichnet ist heisst das nicht, dass es in irgendeiner Weise auch nur annähernd an das Spielgefühl eines Klaviers herankommt .. nur mal so als Hinweis
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben