Kaufentscheidung -> 86' Fender Telecaster MiJ vs. 2008' American Deluxe

S
Sebbe79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.25
Registriert
06.11.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,

ich habe die Auswahl zwischen einer Fender Telecaster aus Japan von 1986 und einer Ameeican Deluxe von 2008 mit S 1 - Schaltung.

Ich bin unschlüssig welches Modell ich nehmen soll.

Die Japan - Tele sieht super aus aber ist eben auch fast 40 Jahre alt.

Seht ihr da ein Problem.

Preislich beide bei 1300€. Und gleiche Lackierung in Sunburst

Vielleicht habt ihr ein paar Tipps.

Wäre euch dankbar

Gruß Sebastian
 
Hast Du die Möglichkeit sie anzuspielen? Dann solltest Du das tun!

Die MIJ Fender Gitarren aus der Zeit haben den Ruf, besser als die US Modelle zu sein.
Aber (!), das bezog sich hauptsächlich darauf, was es damals von Fender zu kaufen gab und man sich gerade erst von CBS erholt hat.

Ich hatte mal eine American Deluxe Strat (BJ um 2006 rum 🤔) und die war schon sehr fein! Als Lefty haben sie allerdings S1 und Delta Tone bei den Modellen nie eingebaut (obwohl es in den Katalogen stand). Hoffe Du bist Rechtshänder!
 
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps.
Musst du blind kaufen? Besichtigen ist immer gut.

Japan: Erwartungsgemäß hat man eine bessere Holzqualität, die Verarbeitung ist idR top.
Die amerikanischen haben öfter Ausreißer, da viel mehr Maßenzahlen produziert werden.

Wenn Blindkauf von Privat, lass dir Detailfotos schicken, Saitenführung (sind die E und e Saite angemessen noch auf dem Hals, nicht unspielbar am Rand des Halses)
Halstasche: ist der Spalt Hals/Korpus angemessen? Bei manchen Gitarren, kann man zwischen Hals und Korpus eine Münze rein schieben, ein Blatt Papier, wäre angemessen.
Solche Sachen/Details halt.
 
Danke für deine Antwort.
Es war wohl das damalige Topmodell aus Japan.

Die Möglichkeit sie anzuspielen habe ich leider nicht.

Deshalb dachte ich ich frage einfach mal hier nach.
 
Ja, der Hals ist unheimlich wichtig. Aber wenn ich nicht anspielen könnte, würde ich persönlich keine kaufen.
 
Hey,
...das sind zwei sehr unterschiedliche Gitarren!
Die Japan Modelle sind sehr gut gemacht. Nun steht das den Strats ganz gut...ne Strat ist schon etwas komplexer als ne Tellie und so gelten die Japan Strats nicht ohne Grund als die technisch mit am stimmigsten gelungenen Vintage-Style Varianten, funktional top, mit gutem Sound und für's Konzept bestmöglicher Bespielbarkeit und Klang.
Bei den Teles ist das ähnlich, nur ist ne Tele etwas anders als ne Strat ne Gitarre die durch Unperfektheit Charakter bekommen kann...da sehe ich ein minimales eventuelles Manko bei ner sonst sicherlich tadellosen Japan Tele.
Die Am.Deluxe ist ne moderne Variante...sicherlich perfekter, aber weit weg von Vintage...und auch vom "Vintage Charme"...für die einen super, für die anderen die langweilige "Tanzmusiker-Variante"...😆
Gruß,
Bernie
 
Denke auch, das sind relativ unterschiedliche Telecasters. Die Deluxe haben doch auch ein Binding, die Einbuchtungen für die Plautze und den modernen Halsfuß. Die letzten beiden Dinge sind schon etwas, was ich persönlich bei meiner Tele gut fände.

Aber auf der anderen Seite ist für viele eine Tele nur eine Tele, wenn sie "vintage" ist und auf so moderne Verbesserungen/Anpassungen verzichtet. Und das scheint die MiJ eher zu sein.
 
Danke euch allen.

Ja die Japan Tele hat das Double Binding… sieht wundervoll aus…

Meine Sorge war eher dass die aus Japan zu alt sein könnte. Aber da scheinen sich ja alle einig zu sein dass das nicht der Fall sein sollte. Klar Pech kann man immer haben.

Und da ich auch vingage bin nehme ich wohl die Japan. ;-)
 
Mal abgesehen davon, dass Du im Preisbereich von 1.300 Euro in unbesehenem Zustand eine nahezu unzählbare Grundgesamtheit von gebrauchten Tellies am Markt findest, was genau bewegt Dich hierzu:
Die Japan - Tele sieht super aus aber ist eben auch fast 40 Jahre alt.
Meine Sorge war eher dass die aus Japan zu alt sein könnte.

Ich lehne mich mal auf Grund Deiner sehr unspezifizierten Frage nach zwei sehr unterschiedlichen Tellies aus dem Fenster und denke, Du hast noch nicht allzu viel Erfahrung?

Anscheinend sind beide auch außerhalb Deiner Antest-Reichweite. In Kombination der beiden Dinge ist mein Rat immer, sich erstmal anzuschauen, was der Markt denn für das Geld in neu und damit auch inklusive Umtauschgarantie anbietet, bevor man meint, den Gebrauchtmarkt mit einem vermeintlichen Schnäppchen ausarbitrieren zu können.

Hier mal mein Suchstringergebnis https://www.thomann.de/de/t-modelle...nder&gk=GIEGTE&sp=solr_b&cme=true&filter=true

Und hier mal ein Beispiel daraus


Just saying …
 
Eigentlich kann man hier nur aufgrund der Optik entscheiden.
Wenn die Gitarren nicht vorab angespielt werden können, gibt es ansonsten keinerlei belastbare Bewertungskriteien.
40 Jahre im Koffer ist was anderes als 40 Jahre, 2h am Tag gespielt... in letzteren Fall ist aber auch eine 7 Jahre alte Gitarre fertig...
 
Ich habe weder die eine noch die andere besessen. Allerdings haben die Japan Modelle gerne recht dicke Hälse. Das muss man mögen. Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium. Auch beim Gewicht gibts da recht große Unterschiede. Eine Gitarre, die mehr als 3,5 Kg wiegt, endet bei mir dann im Koffer und letztlich in den Kleinanzeigen. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
 
Hier meine persönliche Meinung, ich hatte schon beide:

Telecaster Custom Japan - TL62 von 1986: eine ziemlich Original-getreue Kopie ;)
Erle-Korpus, hier 3-Ton Sunburst mit Doppel-Binding +
"Aschenbecher"-Brücke mit 3 geriffelten Reitern (Geschmackssache)
Japan Pickups, Plastikschalter und kleine Potis -
Der Halspickup ist nur nach abnehmen des Schlagbretts in der Höhe einstellbar
Normalerweise schlanker Ahorn-Hals mit flach aufliegendem Palisander-Griffbrett ohne Skunk-stripe
"Spaghetti"-Bünde (dünn und weich) mit 7,25" Griffbrett-Radius (Geschmackssache)
Halseinstellschraube am Korpus -
"Kluson"-Kopie Mechaniken von Gotoh
"Butterfly"-Saitenniederhalter aus Metall

Die würde ich nehmen, wenn es "Vintage" sein soll = alte Optik, möglichst Original
1300€ sind schon eine Ansage, aber die älteren Japan-Modelle bringen das auch

Telecaster American Deluxe von 2008: aufgewertetes, moderneres Modell
Erle-Korpus, hier 3-Ton Sunburst mit Decken-Binding und rückwärtiger Bauch-Fräsung +
Moderne und massivere Brücke ohne Kanten mit 6 Einzelreitern (Geschmackssache)
US Samarium Cobalt Noiseless Tonabnehmer = gestackte Humbucker mit offenem Schalter, großen Potis mit zusätzlichem S-1 Schalter für mehr Klang Optionen (Geschmackssache)
Der Halspickup ist einfacher mit 2 Schrauben im Schlagbrett in der Höhe einstellbar
C-shape Ahorn-Hals mit flach aufliegendem Palisander-Griffbrett und Skunk-stripe
Medium-Bünde mit 9-5" Griffbrett-Radius (Geschmackssache)
Halseinstellschraube am Kopf mit BiFlex-Halsstab = geht in beide Richtungen +
Zusätzliche Tilt-neck Einstellschraube am Korpus, um den Halswinkel zu justieren +
Abgeschrägter Hals - Korpus Übergang
Moderne geschlossene Mechaniken mit kleinerer Übersetzung
Massiverer Saitenniederhalter aus Metall

Die würde ich nehmen, wenn ich sie nur zum Spielen will: flexibler, rockiger und Brummfrei

Jetzt kommt es auf Dich und Deine musikalischen Vorlieben an. :unsure:

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zusätzliche Tilt-neck Einstellschraube am Korpus, um den Halswinkel zu justieren +
Dieses "Feature" hab ich an der USA Tele Std auch. "Gute Idee"! möchte man rufen. Dazu muss man die vier Schrauben für Hals/Body-Fixierung lösen, dann den Winkel einstellen. Bedeutet, der Hals hat nur noch an dem äußersten Ende mit dem Body kontakt. Letztendlich muss man die vier Schrauben wieder anziehen, diesmal mit einem Winkel, der der Bohrung am Hals und Body gar nicht angepasst ist. Die Bohrung am Hals hat etwas spiel, die Bohrung am Hals aber nicht. Gewagte Konstruktion, Btw
 
Ist das nicht generell das Problem beim "Tilten"?
bin grad nicht sicher, was du mit "Tilten" meinst, wenn das die Sache mit Shim ist, ist es etwas anders, denke ich, da gibt es mehr Fläche (also die ganze Fläche des Halsansatzes, das auf dem Body/Halstasche aufliegt), die eine gute Resonanz fördert.
 
Ja, ich meinte die Sache mit dem Shim - hatte es schon geändert ;)
Danke, das leuchtet mir ein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben