Kippschalter in 4x12 Box für Speakerwechsel

  • Ersteller Gitarro-Saurus
  • Erstellt am
Gitarro-Saurus
Gitarro-Saurus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.11.16
Registriert
04.10.10
Beiträge
23
Kekse
0
Ok - klingt vielleicht wie ein Scherz - aber soll nur zum Sound-Test-Vergleich sein.
Ich habe eine Marshall 4x12 Box Leergehäuse ( ohne Speaker). Ich habe 1 Celestion V30 16ohm version, den ich gerne mal in der Kombi mit dem CELESTION G12M GREENBACK 16 OHM hören möchte. Ich werde mir in Kürze zulegen zweimal CELESTION G12H-30 16Ohm und das mit den anderen beiden vergleichen, da ich mich hier nicht entscheiden kann.
Spiele zwar viele Stilrichtungen, sollte aber Metal-tauglich sein.

Habe mir nun gedacht, um das ganze zu vergleichen, dass die beiden G12H in Reihe schalte und an einen Kippschalter löte sowohl als auch die V30+Greenback. Und dann - Hex hex - kipp ich den Schalter und kann mal direkt vergleichen, welcher Sound mir besser gefällt. So mein genialer Plan. Klingt das idiotisch? :( Bei www.conrad.de gibts nun zahlreiche Kippschalter und nun lese ich auch von Schaltstrom und Widerständen usw.... kenn mich da leider nicht aus.

Gibts hier jemanden, der ein Tip hat, auf was man bei so einem Schalter achten muss? Oder ist die Idee grundsätzlich problematisch?

Notfalls müsste ich halt Aufnahmen machen, dann umlöten, dann wieder aufnehmen und vergleichen. Aber so eine direkt - Switch fänd ich schon ganz cool.

Also falls jemand was dazu weiß bin ich dankbar. Falls jemand auch den oben beschriebenen Speakervergleich zuuufälligerweise kenne sollte dann schreib auch gern mal deine Meinung. Topteil ist übrigens Engl Savage 120.

cheers, Marc
 
Eigenschaft
 
Hi,
Umschalten, wenn dein Amp an der Box hängt und läuft geht schonmal garnicht, damit killst du ihn. Auch Umschalten mit ausgeschalteten Amp halte ich für problematisch, da über den Schalter viel Strom fließt und du deswegen ein ziemlich fettes Teil brauchst. Mein Vorschlag ist:

2 Buchsen

An die eine kommen V30 und Greenback, an die andere die G12Hs. So gehst du mit dem Speakerkabel in die Buchse 1, spielst, schaltest den Amp aus, steckst das Kabel in die Buchse 2 und spielst weiter. Die halbe Minute solltest du den Sound im Kopf behalten können.
Ich denke, diese Methode ist genauso schnell wie dein Schalter, dafür aber deutlich sicherer, was das Leben deines Amps angeht und einfach zu realisieren. ;-)
 
danke für den Tip - da muß ich mich ja schon fast wundern, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin, lol.:rolleyes:
Das macht sicher mehr Sinn!
Ich tippe mal so eine Standard-Klinken-eingangs-buchse wie sie bei E-Gitarren verwendet wird sollte es tun, oder?
 
Hi,
genau, nehm die dafür.

Die Schaltkontakte brauchst du nicht. D.h. vorne kommt Masse (-) und hinten + hin (wenn du auf sie schaust, wie sie auf dem Bild sind).

Du brauchst die zwei Ösen auf der rechten Seite (siehe Bild), also da, wo die 2 Bleche gebogen sind (die Seite mit der Wölbung). An der anderen Seite hast du auch 2 Ösen (die Schaltkontakte), dort ist das Blech flach, die brauchst du in deinem Fall nicht.
 
Auch Umschalten mit ausgeschalteten Amp halte ich für problematisch, da über den Schalter viel Strom fließt und du deswegen ein ziemlich fettes Teil brauchst.

so schlimm ist das nun auch wieder nicht.
Gibt ja genug Boxen die einen Mono/Stereo Umschalter haben, das ist auch nichts anderes.

Hab mir eine Powerbrake für meinen Fireball 60 gebaut, zum Umschaltern mit einem Stufenschalter. Hält 5A am Schaltkontakt aus und hatte keine Probleme damit.
Umschalten tu ich im Stand-By ging bis jetzt auch ohne Probleme.

Man sollte nur wegen der Impedanz aufpassen, das der Wert auch immer passend ist.
 
Vielen Dank an alle für die Tips, hat mir sehr weitergeholfen! Das Forum hier ist echt fett... :great:

Falls noch jemand von Euch eine Idee hat, wie man Kabel an neue Speaker so anbringen kann, dass man sie bei Nichtgefallen makellos zurückschicken kann ..ähem... dann laßt es mich gerne wissen. Hatte da schon eine Idee - Kabel mit Klemme - wie beim Starthilfekabel von Autos..falls es sowas gibt. Vermutlich grad wieder eine meiner absurden Ideen, lol
 
Vielen Dank an alle für die Tips, hat mir sehr weitergeholfen! Das Forum hier ist echt fett... :great:

Falls noch jemand von Euch eine Idee hat, wie man Kabel an neue Speaker so anbringen kann, dass man sie bei Nichtgefallen makellos zurückschicken kann ..ähem... dann laßt es mich gerne wissen. Hatte da schon eine Idee - Kabel mit Klemme - wie beim Starthilfekabel von Autos..falls es sowas gibt. Vermutlich grad wieder eine meiner absurden Ideen, lol

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3280_Kabelsatz-fuer-Lautsprecher---2.html

Für Versuchszwecke brauchbar.
Ich bin aber der meinung als Dauerlösung geht nix über eine vernünftige Lötverbindung.
 
Hi,
wenn du die Speakerkabel schon ahst kannst du dafür einfach Kabelschuhe aus dem Baumarkt nehmen. Falls du sowieso Kabel brauchst ist das von TT sehr gut geeignet ;-)
 
Hab noch keine Speakerkabel - überhaupt die Sachen bei TT zu bestellen ist ja viel besser an als mir das Zeug bei conrad.de zusammenzuklauben...gute Adresse, kannte ich nur vom Hörensagen.

Nun habe ich jedenfalls einen guten Fahrplan und die richtigen Bauteile im Visier! Freu mich schon tierisch auf den Moment, wenn die Box bestückt ist und die nächste Probe ist...:cool:

Danke nochmals für Eure sehr hilfreichen Tips.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben