Klinkenstecker: Stereo oder Symmetrisch

  • Ersteller Felix58
  • Erstellt am
F
Felix58
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.20
Registriert
11.11.12
Beiträge
69
Kekse
0
Ich glaube zu verstehen, was symmetrische Verkabelung bei einem Klinkenstecker bedeutet. Das erfordert 3 Anschlüsse, einer davon ist Masse, zwei sind für die symmetrische Signalübertragung.

Jetzte finde ich aber z.B. hier https://www.reichelt.de/Klinkenstecker/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=7446 Klinkenstecker mit 3 Anschlüssen. Diese werden aber als Stereo-Stecker bezeichnet.

Kann ich diesen "Stereo-Stecker" dann auch als Stecker für symmetrische Übertragung eines Signals verwenden?
Oder: Wie sieht dann ein Stereo-Stecker aus bei dem ich zwei Signale symmetrisch übertragen möchte? So ein Stecker müsste doch dann 5 Kontakte haben
 
Eigenschaft
 
Stereo wird genau so wie eine symmetrische Mono-Verbindung über drei Pole realisiert.

Für symmetrisch Stereo brauchst du zwei dreipolge Kabel.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube ich verstehe das.

Das heißt dann in der Praxis: Wenn ich zwei Geräte verbinde, dann müssen diese "wissen", ob das Singal welches über den 3-poligen Stecker angkommt symmetrisch oder stereo ist - oder?

Noch eine Frage:
Wenn ich so eine symmetrische Verbindung selber bauen will, brauche ich dann auch ein "symmetrisches" Kabel?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst das wissen - die Geräte sind da recht doof.
Eine symmetrischen Verbindung per Klinke in Stereo = 2 x Klinkenverbindung 3-pol
Eine unsymmetrische Verbindung per Klinke in Stereo = 1 x Klinkenverbindung 3-pol

Eine Schnittstellenbeschreibung für das jeweilige Gerät hilft da weiter - z.B. haben einige Keyboards symmetrische Ausgänge (link und rechts Klinke 3-pol), die meisten Keys haben aber Mono-Klinke 2-pol (auch links und rechts).
 
...und als "symmetrisches Kabel" nimmst du ganz normale Mikrofonleitung, also zweiadrig mit Schirm.
Meißt braucht man dann ja z.B. auf symmetrischer Keyboard-Seite symmetrische (Stereo-)Klinke und zum Mischpult hin dann einen männlichen XLR-Stecker.
Die Spitze der Klinke ist dann die rote Litze, die im XLR-Stecker dann an Pin 2 gehört, der Ring über die blaue Litze an Pin 3, Die Masse über den Schirm an Pin 1.
 
Danke für die Erklärungen.
Ich denke ich habe alles verstanden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben