Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
grünes blau schrieb:also ich kann bei musikproduktiv keine Kramer finden, haben die sie wieder rausgenommen ?
Brian de Nobs schrieb:Musik Produktiv bzw. BlueGuitar (Großhandelabteilung) hat den Vertrieb in deutschland aufgegeben.
BarkingSheep schrieb:Also ich hab im Herbst letzten Jahres bei MusikProduktiv die Kramer Special Electric Guitar gekauft (zu finden unter US Series bei musicyjo) und ich bin immer noch hin- und weg von dem Gerät.
Komplett aus Mahagoni, Grover Mechaniken, gute Saitenlage, sogar die Pickups waren in Ordnung wurden aber gegen ein SeymourDuncan Pack von mir ausgetauscht. Für 330,- EUR +120,- EUR für die Pickups hab ich damit meine Traumgitarre bekommen. Zudem wirkt die auch sehr edel. Zu schade, dass es jetzt keinen Kramer Vertrieb mehr in Deutschland gibt, in den USA bezahlt man für das Stück aber nur 180 $!!!
helldorado schrieb:is aber trotzdem immernoch gegen die alten wirklichen kramers aus den USA ein witz.....
die alten sind ungefähr vom preislichen wie auch vom leistungsverhältnis mit den heutigen prs vergleichbar nur halt andere konstruktion
Ich weiß nicht, ich kann da eigentlich nicht meckern, da ich die alten Barettas (altersbedingt) auch noch kenne. (Waren die damals für mich interessanten Kramer Modelle)helldorado schrieb:is aber trotzdem immernoch gegen die alten wirklichen kramers aus den USA ein witz.....
Wie, watt? Kein Floyd Rose? Also auf meinen 1984 Reissue´s ist serienmäßig original Schaller Hardware drauf, und natürlich auch das originale Floyd Rose II. (Serie) Das macht ja die Gitarre zum Schnäppchen. Auch die Verarbeitung und gerade diesen Gibson T84 Humbucker finde ich gut. Eddie hat ja damals in Seine einen 57-er PAF reingeschraubt.. im wahrsten Sinne..helldorado schrieb:wie die neuen us kramers sind:
auch sowas wie original floyd rose vermisst man einfach.....naja meine persönliche meinung: zwar ok aber lange nicht so gut wie die alten, denn die alten original kramers (also nicht gibson) waren in allem einfach granaten
Fireball01 schrieb:Wie, watt? Kein Floyd Rose? Also auf meinen 1984 Reissue´s ist serienmäßig original Schaller Hardware drauf, und natürlich auch das originale Floyd Rose II. (Serie) Das macht ja die Gitarre zum Schnäppchen. Auch die Verarbeitung und gerade diesen Gibson T84 Humbucker finde ich gut. Eddie hat ja damals in Seine einen 57-er PAF reingeschraubt.. im wahrsten Sinne..Den PU hat man ja extra für diese Gitarre nachgebaut. So sieht er auch aus.. fast wie von hand gewickelt, und hat ne etwas höhere Bauform. Aber sahniger Sound, PAF Style mit trotzdem ordentlich "Pfund".
Klar, die Baretta von damals ist der Hammer, und war ja auch nicht gerade billig..
Die Original Floyd Rose kamen doch von Schaller! Schaller baut nicht "licenced by", sondern das ist das Floyd Rose II. Die allerersten Kramer Trems waren von Rockinger. Dann kam alles von Schaller. Oder nicht?helldorado schrieb:schaller floyd rose is ein in lizens gebautes...ich meine das wirkliche ORIGINALE Floyd Rose
Fireball01 schrieb:Die Original Floyd Rose kamen doch von Schaller! Schaller baut nicht "licenced by", sondern das ist das Floyd Rose II. Die allerersten Kramer Trems waren von Rockinger. Dann kam alles von Schaller. Oder nicht?
ali3454 schrieb:Ma eine frage stimmt das, das auch mal Joe Satriani Kramer gitarren gespielt hat? Wenn ja was für ein Modell war das denn?
gruß Ali
ali3454 schrieb:Hammer teil, ich werd mich jez warscheinlich auf die suche nach so nem teil machen. ´Was hatte die eigentlich mal neu gekostet?
gruß Ali
Nein eben nicht: Da steht nur Floyd Rose sonst nix! Nix mit "licence by", nur Floyd Rose!! (Sonst ich machen FottoS.O.D schrieb:Auch Schaller ist ein Lizenzbauer... Dir Rechte sind immernoch bei Floyd Rose.
Gruß
Ps: Sollte auch auf jeden Tremolo stehen.
Fireball01 schrieb:Nein eben nicht: Da steht nur Floyd Rose sonst nix! Nix mit "licence by", nur Floyd Rose!! (Sonst ich machen Fotto)
Ich dachte immer das Schaller das eigentliche Floyd Rose in Serie produziert hat? Klar Herr Rose hat´s ...äm verbessert und trägt auch dessen Namen. Das Trem kam aber als Erfindung an sich von Rockinger.
Auch die Mechaniken sind bei der 1984 von Schaller. Steht auch im Manual zur Gitarre.
Dann ist das das Original Floyd Rose, was aber auch nichts an der Tatsache ändert, dass es in Deutschland von Schaller hergestellt wurde und wird.Fireball01 schrieb:Nein eben nicht: Da steht nur Floyd Rose sonst nix! Nix mit "licence by", nur Floyd Rose!! (Sonst ich machen Fotto)
Korrekt - das machen sie immer noch.Fireball01 schrieb:Ich dachte immer das Schaller das eigentliche Floyd Rose in Serie produziert hat?
Was heißt verbessert - er hat's sogar erfunden (daher der Name!) und hat erfolgreich Patente dafür beantragt.Fireball01 schrieb:Klar Herr Rose hat´s ...äm verbessert und trägt auch dessen Namen.