
OneStone
HCA Röhrenamps
Ich möchte noch auf das hier eingehen:
Wenn die Leute keinen Plan haben, von was du anscheinend auch bei direkt und korrekt gestellten Fragen ausgehst, dann mag das sein, aber das trifft hier eben absolut NICHT zu. Daher gehörst du meiner Meinung nach auch zu denen, bei denen das hier wohl nicht der Fall ist (oder du hast die Frage nicht verstanden):
Leerlauffest heißt, dass der Amp OHNE irgendwelche Umschalterei und OHNE Dummy-Load und OHNE sonstigen Murks keinen Schaden nimmt, wenn man die Box abklemmt.
Auf gut Deutsch in aller Deutlichkeit: Man spielt ein Konzert bei Volllast des Amps (deutlich über 100dB an der Box) und einer zieht das Kabel aus der Box (NICHT aus dem Amp!) raus.
Wenn der Amp das schaltungstechnisch gewollt (NICHT ZUFÄLLIG) überlebt, und zwar DAUERHAFT, dann ist er leerlauffest. Wenn er das nicht tut, dann nicht. Punkt. So einfach ist das.
Auf die oben von mir genannten Amps trifft das zu und bei vielen anderen kann man das aus dem Schaltbild ablesen oder durch Messungen bestätigen. Dazu braucht es allerdings Fachwissen und Schaltbilder oder praktische Erinnerungen (Schaltungsanalyse am offenen Gerät).
Soviel dazu. Wer flamen will, der soll das in meinem Postfach tun. Die Frage ist klar formuliert und DIESE FRAGE soll auch beantwortet werden.
Wenn hier wieder jemand mit POD oder Dummy Load oder sonstwas kommt, dann mag das sein, dass das mögliche Alternativen sind und dass der Ersteller des Beitrags damit auch seinen Selbstdarstellungstrieb befriedigen kann, indem er irgendwas geschrieben hat, aber diese Leute sollten dann bitte den ersten Beitrag und den Threadtitel nochmal lesen und sich fragen, ob sie ihn verstanden haben und den Beitrag dann am besten gleich wieder löschen, denn er passt NICHT zur Frage...
Beispiel dafür:
Sticheln ist schön, jaja...
MfG Stephan
Aber hier gibt es echt ne ganze Menge Fragen von Leuten, die absolut keinen Plan haben, von was sie überhaupt reden. Da schwirren Begriffe und Marken im Kopf rum, die es unbedingt sein sollen, völlig unabhängig ob das sinnvoll ist oder nicht.
Wenn die Leute keinen Plan haben, von was du anscheinend auch bei direkt und korrekt gestellten Fragen ausgehst, dann mag das sein, aber das trifft hier eben absolut NICHT zu. Daher gehörst du meiner Meinung nach auch zu denen, bei denen das hier wohl nicht der Fall ist (oder du hast die Frage nicht verstanden):
Hör hier eigentlich einer zu?^^
Leerlauffest heißt, dass der Amp OHNE irgendwelche Umschalterei und OHNE Dummy-Load und OHNE sonstigen Murks keinen Schaden nimmt, wenn man die Box abklemmt.
Auf gut Deutsch in aller Deutlichkeit: Man spielt ein Konzert bei Volllast des Amps (deutlich über 100dB an der Box) und einer zieht das Kabel aus der Box (NICHT aus dem Amp!) raus.
Wenn der Amp das schaltungstechnisch gewollt (NICHT ZUFÄLLIG) überlebt, und zwar DAUERHAFT, dann ist er leerlauffest. Wenn er das nicht tut, dann nicht. Punkt. So einfach ist das.
Auf die oben von mir genannten Amps trifft das zu und bei vielen anderen kann man das aus dem Schaltbild ablesen oder durch Messungen bestätigen. Dazu braucht es allerdings Fachwissen und Schaltbilder oder praktische Erinnerungen (Schaltungsanalyse am offenen Gerät).
Soviel dazu. Wer flamen will, der soll das in meinem Postfach tun. Die Frage ist klar formuliert und DIESE FRAGE soll auch beantwortet werden.
Wenn hier wieder jemand mit POD oder Dummy Load oder sonstwas kommt, dann mag das sein, dass das mögliche Alternativen sind und dass der Ersteller des Beitrags damit auch seinen Selbstdarstellungstrieb befriedigen kann, indem er irgendwas geschrieben hat, aber diese Leute sollten dann bitte den ersten Beitrag und den Threadtitel nochmal lesen und sich fragen, ob sie ihn verstanden haben und den Beitrag dann am besten gleich wieder löschen, denn er passt NICHT zur Frage...
Beispiel dafür:
Aber eins kann ich mir dann doch nicht verkneifen: Auch mit dem geilsten Amps kann man Scheiss-Sounds einstellen, die nie gegen einen gut getweakten POD Sound anstinken können![]()
Sticheln ist schön, jaja...
MfG Stephan