Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und was ist da dran? << http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3964_Tube-Town-Tone-Hound-8-Ohm---100-W.html (Rückwirkung usw..)
Aber man erfährt dort ja nicht was sie da wirklich reinbauen. Halt viel Gitarristensprech, wenig konkretes. Vielleicht hats ja schon mal jemand probiert...
TubeTown schrieb:Weiterhin wird bei gängigen Lösungen die Leistung des Verstärkers in Wärme umgewandelt, was mit unter zu einem sehr heißen Vergnügen führen kann, denn die Leistung eines 100 Watt Röhrenverstärkers nahezu komplett in Wärmeleistung zu wandeln ist nicht zu unterschätzen.
da wird doch aber die meiste energie in bewegung umgesetzt und nur ein kleiner teil in wärme, oder? sonst würden geschlossene boxen ja reihenweise in flammen aufgehen ^^das Ganze in einer Schwingspule zu tun, die aufgrund der abgeschlossenen Bauweise und des kleinen Volumens nicht durch relevanten Hub des Lautsprechers belüftet wird und dazu noch in einer isolierenden Holzkiste eingebaut ist?
Boxen geben Energie ab in dem sie die Luft in Bewegung setzen und der Rest wird in Wärme umgesetzt. Jetzt lassen wir mal die Schallabstahlung beiseite, denn die wollen wir ja nicht haben... was bleibt dann übrig?[E]vil;4684426 schrieb:da wird doch aber die meiste energie in bewegung umgesetzt und nur ein kleiner teil in wärme, oder? sonst würden geschlossene boxen ja reihenweise in flammen aufgehen ^^
immernoch die bewegung der schwingspule an der die membran ja dran wär.was bleibt dann übrig?![]()
ja schon, aber wie definiert "kleiner Teil"?da wird doch aber die meiste energie in bewegung umgesetzt und nur ein kleiner teil in wärme, oder?
Und die Bewegungsenergie verlässt dann möglichst reibungsfrei die Spule und das Holzgehäuse, tanzt einen Polka und schiebt draußen ein paar Autos an?[E]vil;4684524 schrieb:immernoch die bewegung der schwingspule an der die membran ja dran wär.
Also wo kann die Energie nur hin gegangen sein?
hmm beim Series One 200 müsste dann auch irgendwo was glühen wenn ich den auf 20Watt runterdreh. Vielleicht mach ich den mal auf und schau mal nach, wo die 180Watt verbleiben.
[E]vil;4684426 schrieb:da wird doch aber die meiste energie in bewegung umgesetzt und nur ein kleiner teil in wärme, oder? sonst würden geschlossene boxen ja reihenweise in flammen aufgehen ^^
Wird so ein Drahtwiderstand eigentlich sehr heiß wenn er am Speakerout betrieben wird?
Ich hab mal gerde in ein Datenblatt bei Conrad reingeschaut. Je nach Leistung und Typ sind Betriebtemperaturen von 220°C bei 25°C Umgebung normal, Arbeitsbereich ging bis 275°C Umgebungstemperatur. Dann natürlich nicht mehr mit der vollen Leistung.