Der Plan von Seymour Duncan ist wenn Du neben der normalen SChaltung auch noch den Bridge Humbucker splitten willst.
Jedenfalls brauchst Du 1 Kabel ca. 1/2m lang, dass vom E-Fach zum 3 Wege-Schalter läuft.
Nimm am Besten ein 3adriges, dass abgeschirmt ist.
3-Wege-Schalter:
Dann lötest Du ein Kabel an den linken Anschluss, eines an den rechten Anschluss und das dritten an die beiden mittleren Anschlüsse des 3 Wegeschalters. Dann das Kabel durch den Body ins E-Fach schieben und 3-Wege-Schalter-Fach zu.
E-Fach:
Hier installiert Du erstmal die 4 Potis. Als Kondensatoren kannst Du je nach Gefallen 0,022µF, 0,033µF oder 0,047µF nehmen. (ist das gleiche wie 22nF... nur meistens sind die Werte so auf dem Kondensator geschrieben). Die Kondensatoren sollten Folienkondensatoren sein, oder Wickelkondensatoren, keine Elektrolytkondensatoren, die sind zwar für Große Kapazitäten gut, aber im Audio-Bereich ungeeignet.
Mit den Kondenstoren lötest Du dann eine Verbindung von Vol- zu Ton-Poti.
Die Pickup-Kabel ziehst Du durch den Korpuskanal ins E-Fach. Das grüne Kabel kommt zusammen mit der Abschirmung auf den Rücken eines Potis, dort kommt auch die Abschirmung des 3-adrigen Kabels dran.
Nun lötest Du das weiße und rote Kabel jedes Pickups zusammen und isolierst die Lötstellen. Das schwarze Kabel kommt dann ans Poti.
Das 3-adrige Kabel kommt nun wieder ins Spiel. Du lötest das linke Kabel an den oberen Vol Poti (wie auf dem Schaltbild) und das rechte an das untere Poti. Das mittlere Kabel kommt an die Ausgangsbüchse.
Die Rücken der Potis werden nun noch miteinander verbunden, dass die ganzen Gehäuse auf Masse liegen und dann wird ein Gehäuse mit einem Kabel an den Masseanschluss der Ausgangsbüchse gelötet.
Da Du so alles indirekt abgeschirmt hast, dürften keine großen Einstreuungen möglich sein.
Wenn Du das E-Fach noch abschirmen willst (mit Kupferlack oder so) dann musst Du das sehr gewissenhaft machen und anschließend mit der Masse verbinden. Die Verbindungen auf der Rückseite der Potis sind dann aufzutrennen um keine Erdschleifen zu schaffen. Dann müssen die Pickuperde direkt an die Ausgangsbüchse und genau wie auch die Masse an den Potis.
Einfacher ist es ohne Abschirmung des E-Faches (wenn man es richtig machen will) deshalb würde ich es wie bei den alten Gibsons machen. Dürfte wegen den Humbuckern nicht rauschen. Falls doch kann ich Dir nochmal eine Anleitung schreiben wie man richtig schirmt ohne alles zu verschlimmbessern.
Freu mich auf die Sound-Samples
