Les Paul selbstbau

  • Ersteller AngusYoung<ACDC>
  • Erstellt am
hey

wegen den bilden: also ich versuch möglich gute bilder hinzubekommen aber irgendwie spinnt unsere Kamara wenn der Blitz an is (Bild ist immer verschwommen)!

werd mcih jetzt mal an die arbeit machen

mfg

angus
 
so hab jetzt mal eins hinbekommen!
http://www.universalhoster.net/getfil.php?id=2415

werd mal demnächst noch versuchen schönere zu machen aber im moment ist es bei uns sehr trüb und dunkel (bewölkt) so dass fast nichts ohne Blitz zu machen ist :mad:



@hoss sehr sehr geile homepgae haste da:eek: ich kannte die beiden Gibson faqs aber den rest noch nicht...echt sehr geil :great:
 
Ich find das Bild geil! Aber der link funzt net!
 
Shit, echt verdammt krass ;)
 
die les paul schaut echt sehr lecker aus :)

glückwunsch zu dem tollen instrument.
 
verdammt, sieht die sexy aus!
ich war noch nie ein fan von blauen paulas - bis heute!
 
Hast du auch n Bild vom Headstock? Oder bin ich blind.
 
@mettob: Lies die mal den ganzen Thread durch! :) Der Headstock ist noch nich fertig, deshalb gibts auch keine Bilder davon! ;)
 
*sichverschämtwegduckt*
sry ich <-- doof ;)
 
Hallo, bin auch mal wieder da

hab jetzt mal ne frage zur elektronik....werd das ganze wohl selber machen da mein freund nicht beikommt:mad:

welches kabel benötige ich genau? abgeschirmt is wohl am besten oder? wie viel meter brauch ich? und noch ne frage zu den konsendatoren: ich brauch doch kondensatoren mit 22nF oder? kann ich die von rockinger nehmen(die kleinen knubbel mit den 2 stäben:D ) oder müssen das so batterieförmige sein? sry kenn mich nich so aus mit den fachbegriffen :p aber löten sollte klappen ;):D

em wie erde ich das ganze? :redface:
der schaltplan is doch richtig oder?

http://www.seymourduncan.com/support/schematics/schematicspdf/2hb_2vol_2tone_3way-w-split.pdf

helft mir bitte ..bin in sachen elektronik nich so gewand...muss nur wissen wie..löten klappt ja ;)

mfg

Angus
 
Keine Batterieförmigen
Das sind höchstwahrscheinlich Elkos (oder Elektrolytkondensatoren). Spiel die Gitarre mal ein paar Jährchen nicht, dann laufen dir die aus ;)
Außerdem soll das scheiße klingen (Ob da Probleme entstehen wegen der Polarität eines nicht BipolarenElkos weiß ich nicht)
 
endliiiiichhh :):):)

hab sie daheim und fertig zusammengebaut (bis auf elekronik):great:

so hier die lang versprochenen Bilder!!!

anschaun un kommentieren;)

der hammer das ding:great:
hab ja gesagt du sollt sie blau machen:D
ich würde aber noch PU kappen drauf machen!!:great:
 
Der Plan von Seymour Duncan ist wenn Du neben der normalen SChaltung auch noch den Bridge Humbucker splitten willst.

Jedenfalls brauchst Du 1 Kabel ca. 1/2m lang, dass vom E-Fach zum 3 Wege-Schalter läuft.
Nimm am Besten ein 3adriges, dass abgeschirmt ist.

3-Wege-Schalter:
Dann lötest Du ein Kabel an den linken Anschluss, eines an den rechten Anschluss und das dritten an die beiden mittleren Anschlüsse des 3 Wegeschalters. Dann das Kabel durch den Body ins E-Fach schieben und 3-Wege-Schalter-Fach zu.

E-Fach:

Hier installiert Du erstmal die 4 Potis. Als Kondensatoren kannst Du je nach Gefallen 0,022µF, 0,033µF oder 0,047µF nehmen. (ist das gleiche wie 22nF... nur meistens sind die Werte so auf dem Kondensator geschrieben). Die Kondensatoren sollten Folienkondensatoren sein, oder Wickelkondensatoren, keine Elektrolytkondensatoren, die sind zwar für Große Kapazitäten gut, aber im Audio-Bereich ungeeignet.
Mit den Kondenstoren lötest Du dann eine Verbindung von Vol- zu Ton-Poti.

Die Pickup-Kabel ziehst Du durch den Korpuskanal ins E-Fach. Das grüne Kabel kommt zusammen mit der Abschirmung auf den Rücken eines Potis, dort kommt auch die Abschirmung des 3-adrigen Kabels dran.

Nun lötest Du das weiße und rote Kabel jedes Pickups zusammen und isolierst die Lötstellen. Das schwarze Kabel kommt dann ans Poti.

Das 3-adrige Kabel kommt nun wieder ins Spiel. Du lötest das linke Kabel an den oberen Vol Poti (wie auf dem Schaltbild) und das rechte an das untere Poti. Das mittlere Kabel kommt an die Ausgangsbüchse.

Die Rücken der Potis werden nun noch miteinander verbunden, dass die ganzen Gehäuse auf Masse liegen und dann wird ein Gehäuse mit einem Kabel an den Masseanschluss der Ausgangsbüchse gelötet.

Da Du so alles indirekt abgeschirmt hast, dürften keine großen Einstreuungen möglich sein.

Wenn Du das E-Fach noch abschirmen willst (mit Kupferlack oder so) dann musst Du das sehr gewissenhaft machen und anschließend mit der Masse verbinden. Die Verbindungen auf der Rückseite der Potis sind dann aufzutrennen um keine Erdschleifen zu schaffen. Dann müssen die Pickuperde direkt an die Ausgangsbüchse und genau wie auch die Masse an den Potis.

Einfacher ist es ohne Abschirmung des E-Faches (wenn man es richtig machen will) deshalb würde ich es wie bei den alten Gibsons machen. Dürfte wegen den Humbuckern nicht rauschen. Falls doch kann ich Dir nochmal eine Anleitung schreiben wie man richtig schirmt ohne alles zu verschlimmbessern.

Freu mich auf die Sound-Samples ;)
 
Kannst mich auch bei ICQ mal drauf ansprechen, ich sag dir dann wie dies bei mir gemacht haben!
 
hey

danke noch für deine hilfe intoxicate:great:

werd mich dann mal dran machen wenn ich das zeug habe...werd es noch die woche hier bestellen

wenn ich hilfe brauch meld ich mir bei dir sid:) werd drauf zurück kommen (müssen):D

mfg

Angus
 
der schaltplan is doch richtig oder?

helft mir bitte ..bin in sachen elektronik nich so gewand...muss nur wissen wie..löten klappt

Hi Angus,

wie weit bist Du mit dem Löten gekommen :confused:
Oder hast Du Dich noch nicht rangetraut :p
 
Hey

@intoxicate

siehe post über dir...hab noch nicht angefangen;)
hab die kondensatoren un das kabel noch nicht bestellt...2 meter kabel werden ja sicherlich reichen oder?

mfg

angus
 
2m reichen.

Du musst ja nur für den 3-Wege-Schalter etwas Weg überbrücken, für die restlichen Verbindungen im E-Fach reicht meistens das Pickupkabel.
Willst Du eigentlich irgendwelche Split, Phase oder Serie-Parallel Schalt-Varianten einbauen oder original standard?

Ich dachte S!D hat seine Klampfe zum Löten auch weggebracht!?

Ich finde die 50ties Variante am Besten bei der in der Zwischenposition beide Vol-Potis unabhängig funktionieren, bei der neueren Variante hast Du in der Zwischenposition 2 Master Vol-Potis (da kann man dann ein Tonabnehmer auf lautlos stellen und dann mit dem Toggle-Switch an-aus schalten, bei der alten Variante kann man dafür die 2 Pickups schöner mischen)

Hier die 50ties Variante:
50swirin33gqi4.jpg


oder hier nochmal als Schaltplan:
wduhh3t2202iy3.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben