Les Paul E-Gitarre selbst bauen

Die Esche von der Schablone hätte sich als Decke auch ganz gut gemacht! :D:gruebel::p
 
xD das is nur n stück sperrholz, das ich iwo im keller gefunden hab :D
Aber hast recht^^ sieht eigentlich ziemlich geil aus^^
 
So heute hab ich den Trussrodkanal gefräst und den Halsstab eingepasst... mir ist dabei allserdings ein Fehler unterlaufen... Ich wollte die Trussrodabdeckung ja wie bei einer Gibson mit nur 2 Schrauben festmachen... Jedoch hab ich das heute verkackt, indem ich den Trussrodkanal nicht weit genug gefräst hab bzw. zu weit in Korpusrichtung angefangen hab. muss jetzt noch ein Furnier (ich denke ich nehm 3mm) auf den Headstock kleben, sonst kann ich garkeine Abdeckung realisieren...
Ich hoffe das mit dem Trussrod passt alles so... davor hatte ich ja am meisten schiss...

Grüße, Bene

100_5285.jpg100_5283.jpg100_5284.jpg
 
Sieht super aus bis jetzt! Behalt ich mal im Auge, baue ja auch grade ne Paula ;) *abo*
Lg
TheBlackthorn
 
So.... ES IST WAS PASSIERT!!!!!

zwar ni viel aber etwas^^ also ich hab die Trussrodabdeckung gemacht und eingeleimt, was super funktioniert hat. Bei gewölbten Trussrodrinnen is das mit der Abdeckung ja etwas komplizierter, aber ich hab einen einfachen Weg gefunden das zu realisieren. Für alle die sowas mal machen wollen, hier mein Weg:
1. den Kanal schleifen
2. Trussrod einpassen
3. Die Holzleiste (ich hab Nussbaum genommen, das hab ich in nem Bastelladen um die Ecke bekommen) einlegen und in der mitte soweit wie möglich runterdrücken
4. an der Oberfläche des Kanals mit einem Bleistift entlangfahren und das auf die Leiste übertragen.
5. an der Linie (die vorher gerade und jetzt (oh wunder) gebogen ist) entlangsägen
6. mit Wölbung nach unten einleimen
7. Fertig

Das ganze sieht dann ungefähr so aus:

100_5288.jpg100_5289.jpg

So desweiteren hab ich noch sidedots ins Griffbrett gesetzt (einer is mir verutscht :( ) und das griffbrett oben auf die richtige Größe geschliffen.

Achja und ein erfreuliches erlebni hatte ich noch: Bin durch die ganze Stadt gerannt, für ein verdammtes Ahorn (oder anderes hartes Holz) Furnier in stärke 3mm. Für meinen Kopf. Also nicht für meinen sondern den der Gitarre. Nix.... kein bisschen. Und keiner ne idee wo ich sowas vlt. bekommen könnte... bin dann noch an nem instrumenten Laden vorbeigekommen die auch bauen und dacht mir: fragste ma. Total nett meinte er hat noch n Ahorn Furnier in der Stärke da und hat mir das dann och glai zurechtgehobelt. Und wollt noch ni ma was dafür ham^^ hätt ich mir die ganze verdammte Lauferei in der Kälte sparen können^^ Schön dass es solche Leute noch gibt^^

in diesem Sinne, Grüße, da Bene
 
So, es gibt mal wieder Neues zu berichten :) Heute ist endlich der Bündigfräser gekommen, und den hab ich dann auch gleich mal ausgiebig benutzt. d.h. ich hab den Korpus ausgefräst, das E-Fach gefräst und den Kabelkanal gefräst^^

100_5295.jpg100_5294.jpg

Desweiteren hab ich die Decke grob zugeschnitten und die Halskantel mehr in richtung Hals bewegt (also überschüssiges Holz abgesägt).

100_5296.jpg

So ich fahr jetz morgen erst mal bis Sonntag nach Göttingen, und dann gehts am Montag weiter mit dem Switch-Fach und dann Decke aufleimen *freu*

Grüße, Bene
 
So heute hab ich den Trussrodkanal gefräst und den Halsstab eingepasst... mir ist dabei allserdings ein Fehler unterlaufen... Ich wollte die Trussrodabdeckung ja wie bei einer Gibson mit nur 2 Schrauben festmachen... Jedoch hab ich das heute verkackt, indem ich den Trussrodkanal nicht weit genug gefräst hab bzw.
Ich hoffe das mit dem Trussrod passt alles so... davor hatte ich ja am meisten schiss...

Hast Du schonmal probiert die Trussrodschaube anzuziehen. Sieht mir zu eng aus, als dass der Schlüssel um die Schraube passt --> das Furnier nützt Dir nichts, da Du den Schlüssel um die Mutter bekommen musst und Du deshalb das Furnier an dieser Stelle eine Öffnung braucht. Wenn es Dir nur auf die 2 Schrauben ankommt, dann würde ich Dir eine "Blindschraube" empfehlen, also einfach eine Schraube, die nur im Glöckchen sitzt und unten abgeknippst ist. Die andere Schraube reicht aus um die Abdeckung zu fixieren, hab ich bei meiner ersten Paula mit doppel Trussrod auch so gemacht.

Was mich irritiert ist der gerade Trussrodkanal. Eigentlich sollte er gewölbt sein. Mit dem gewölbten Nussbaumstreifen dürfte die Funktion des Trussrods zwar auch gegeben sein, weiß aber nicht wie das klingt, wenn im Trussrod-Kanal soviel Luft ist. Bin gespannt :great:

Alternativ kannst Du auch noch folgendes machen. Nussbaum-Abdeckung raus. Doppel-Trussrod in etwas tiefer bohren, geraden Trussrod einlegen und freuen, dass Du genügend Luft hast eine normale Schraube zu nehmen. Original wird es wegen dem geraden Trussrod-Kanal eh nicht mehr ;)
 
Also das mit dem anziehen des Trussrods hab ich schon probiert. das klappt. Also ich bin von der original abdeckung schon weg. ich mach jetzt was eigenes, und auch zumindest bei dem cover ein eigenes Design. werd das auch aus holz machen. Das Furnier brauch ich aber trotzdem, weil die mutter zu hoch aus dem kanal guckt, als dass ich n cover drüber machen könnte.

Also mein Trussrodkanal ist schon gewölbt, aber er hängt in der mitte ni ganz 5mm durch sondern nur ca. 4. Ich hab also eigentlich ni mehr Luft im Kanal. Bei dem einen Bild, drück ich den trussrod auch runter, sieht man vlt. n bissl schlecht. das mit dem konvexen abdeckstreifen musst ich ja so machen, damit der streifen die gleiche wölbung wie der kanal hat.

Grüße, Bene
 
Also mein Trussrodkanal ist schon gewölbt, aber er hängt in der mitte ni ganz 5mm durch sondern nur ca. 4. Ich hab also eigentlich ni mehr Luft im Kanal.

Dann hab ich nichts gesagt :great:
Evtl. kannst Du ja die Trussrodschraube gegen eine mit innenliegenden Inbus austauschen. Dann hast Du ein paar mm gewonnen.
 
So es ist mal wieder zeit etwas zu posten^^ ich hab eigentlich die ganze zeit so ein bissl weiter gemacht aber hatte nie die kamera dabei um fotos zu machen. also hier jetz ma der neueste stand:

Ich hab inzwischen die Decke aufgeleimt und bündiggefräst:
000_0116..jpg

desweiteren den hals weiterbearbeitet... dabei ist mir allerdings eine unregelmäßigkeit aufgefallen als ich jetzt den stewmac plan bekommen hab. Ich hab mir den vor vier wochen bestellt und konnte es dann allerdings nicht mehr abwarten :D weshalb ich dann nach einem nderen plan baute. dort standen als dicken für den hals am 12. Bund 22 und ca am 1. bund 20mm dicke, inklusive Griffbrett. also hab ich einfach das Griffbrett abgezogen und nach diesen maßen gebaut. im stewmac plan ist der hals nun aber deutlich dicker. zu dem ist bei dem anderen plan noch eine Halsverstärkung eingezeichnet, die ich auch eigentlich so umsetzen will :confused: ist die dicke des Halses in ordnung?
Hier ein Bild des Halses:
000_0118..jpg

so des weiteren hab ich mir nun einen Bohrständer zugelegt und jetzt brauch ich nur noch einen passenden topfbohrer (meine sind alle stumpf :evil:) und dann wird der Korpus weiter bearbeitet.
Zudem hab ich mal eine Probebeizung gemacht und bin mit dem ersten ergebnis äußerst zufrieden. Auf dem Bild kommt das rot nicht so gut raus, aber in realität ist es deutlich kräftiger :)

000_0114..jpg

Ausserdem hab ich heute mal probiert wie es aussieht, wenn ich bei einem stück mahagoni erst die poren fülle (ich hab schwarzen porenfüller) und anschließend beize (in schwarz) denke ich werd das so auch beim KJorpusmachen, weil es wirklich 1A funktioniert^^

Grüße, Bene
 
AU was ist denn da passiert?? Dort rechts am Body??
Ist da nicht die decke zu kurz gekommen?:eek:

Ansonsten schön;)
KEKS
 
Jop, die decke ist EIGENTLICH zu klein, aber dadurch, dass da noch ein Binding rumkommt, passt es dann grad so^^ ist zwar riskant, hab aber keine andere decke gefunden die mir gefallen hat^^
 
Na dann wünsch ich dir was ;)
Idee: nimm doch einfach n mehrlagiges Binding, die sind fetter !!
da brauchst du dann nicht so aufpassen

Gruß
 
jaa hab ich auch schon überlegt, aber ich hab schon 2 Epi LP Customs und das würde mir dann optisch zusehr in die richtung gehen^^ ausserdem hab ich das binding schon da^^ is 2mm stark und die lücke ist 1,5mm dass heißt das passt^^ ich hab vorher ja gewusst, dass die decke zu klein ist, aber für diese schöne maserung hab ich das dann in kauf genommen^^


Grüße, Bene
 
Hi bene,

is 2mm stark und die lücke ist 1,5mm dass heißt das passt^^

yeah, das nenn ich Sportsgeist :great:
Sieht alles ziemlich konsequent, exakt und schön aus. Das wird was! Ich tät mir über die Halsdicke keinen großen Kopf machen. Die einen machen es so, die anderen anders. (aber warum die einen es nicht "einens" machen :confused:). Die Halsstärke ist Geschmackssache. Statisch wirst du kein Problem bekommen. Ich bin jetzt auch kein Gibson Experte. Habe gerade mal an meiner Ibanez gemessen: oben (12. Bund) 21,5mm und unten 19,5mm. Da könnte man ohne Probleme noch nen Millimeter wegholzen, wenn man wollte. Freu dich doch über einen schlanken Hals. Da kann man viel flotter drauf spielen^^.


cheers, fiddle
 
Hey fiddle

Danke, mir ist fast das Herz stehen geblieben, als ich die unterschiede in den plänen gesehen hab:eek: aber stimmt schon n dünner hals ist natürlich gut... obwohl ich auch dicke hälse mag^^

Grüße, Bene
 
Die Dicke des Halsfußes sollte stimmen. Aber wie dick du den Halsschaft machst ist reine Geschmacksache. Die Dicke des Griffbretts sollte auch einigermaßen stimmen, damit man nachher eine vernünftige Saitenlage hinbekommt. Aber eben einigermaßen, denn die TOM kann man ja höher oder tiefer einstellen. 2mm mehr oder weniger sind da auch noh ziemlich Wurscht.
 
Joa ich denke der Halsfuß dürfte passen... Griffbrett is 6,5mm denke das wird passen...

ich brauch jetz erst ma n topfbohrer, bevor ich weiter machen kann... und die fräse... mein vater braucht die grad :D

Grüße, Bene
 
so es ist jetzt ziemlich lange her, dass ich was gepostet habe aber es ist in der zwischenzeit doch weiter gegangen. Ich hatte jedoch keine kamera zur hand für ausfürliche dokumentation. daher bekommt ihr jetzt erst mal das ergebnis vorgesetzt.

Ich hab folgende arbeiten durchgeführt:

1. die Pickupfräsungen angefertigt
2. die Decke gewölbt
3. das Griffbrett bundiert
4. die Hals-Korpus verbindung angefangen.

erst mal Bilder dazu:
100_5504..jpg100_5503..jpg100_5510..jpg

jetzt hab ich jedoch folgendes problem: der hals muss noch 5mm tiefer in den korpus, jedoch komm ich mit der Fräse nicht tiefer. ich hab den Fräser schon so weit wie möglich rausgezogen aber es reicht noch lange nicht.

Irgendwelche vorschläge?

Achja zudem hab ich mir ein Ebenholz sägefurnier in der stärke 3mm für die kopfplatte besorgt. das wird jetzt demnächst aufgeleimt^^ Allerdings muss ich mir noch überlegen, wie ich das Ebenholz bearbeite... mit der fräse wird mist, oder? das wird dann ja wahrscheinlich splittern...

Grüße, Bene
 
Achja zudem hab ich mir ein Ebenholz sägefurnier in der stärke 3mm für die kopfplatte besorgt. das wird jetzt demnächst aufgeleimt^^ Allerdings muss ich mir noch überlegen, wie ich das Ebenholz bearbeite... mit der fräse wird mist, oder? das wird dann ja wahrscheinlich splittern...

Fräsen würde ich nicht. Das reisst Dir u.U. weg. Säge es mit Deiner schärfsten Säge vor und schleife es nach dem Aufleimen bündig.

jetzt hab ich jedoch folgendes problem: der hals muss noch 5mm tiefer in den korpus, jedoch komm ich mit der Fräse nicht tiefer. ich hab den Fräser schon so weit wie möglich rausgezogen aber es reicht noch lange nicht.

Irgendwelche vorschläge?

Da hilft eigentlich nur ein zusätzlicher Fräser mit mehr Tiefe. Wie lang ist denn Deiner, dass er die Tiefe nicht schafft? :gruebel:

Grüsse
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben