So jetzt muss ich dich nochmla fragen weil ich glaube, das du in diesem Bereich ein Genie bist.
Ich fühle mich geschmeichelt, aber jetzt übertreib mal nicht

Hier haben auch viele andere Ahnung, wohl auch mehr Praxiserfahrung - ich gebe aber gerne weiter, was ich weiß und schlage mich gern mit Anfängern rum

Und sammle mir in der Tat wohl viel theoretisch wissen an, weil ich bei dem Thema irgendwie immer auf dem laufenden sein will, weshalb ich dir jetzt auch was zum Omega sagen kann, obwohl ich das selbst noch nie in der Hand hatte...
Kann ich an der Aufnahmequalität jetzt noch was ändern beim lexicon Omega, oder regelt er das selbst???
Das einzige was du am Omega selbst (also am Gerät) regelst ist die Aufnahmelautstärke. Das stellst du halt mit den Reglern an der Front ein, als bei dir oben links mit de Mic 1 Regler. Es darf halt auf keinen Fall übersteuern, aber zu leise sollte es auch nicht sein.
Die Qualität von digitalem Audio ergibt sich durch die Abtastrate (Samplerate) und die Wortbreite/Bittiefe/Auflösung/... Da ergibt sich dann so ein Zahelnpaarwie z.B. 44,1Khz und 16 BIt (das ist übrigens CD-Qualität) Beim digitalisierern wird das Audiosignal (also die Sapnnungswerte, die aus dem Mikro kommen, das sind ja so Wechelspannungen), ganz oft gemessen, zu bestimmten Zeitpunkten. Wenn man mit 44,1KHz aufnimmt, dann passiert das 44100 mal pro Sekunden. So erhält man zunächst mal eine Reihe von Sapnnungswerten. wenn man die in Koodinatensystem einträgt und miteiannder verbindet bekommt man wieder die Welle, wie sie vorher war. Das passiert dann auch bei der Wiedergabe. Im Digitalen werden die Werte digital gespeichert, in Form einer Binärzahl. Das heißt dann, dass diese Spannungswerte alle noch mal jeweils gerundet werden um sie dann als Binärzahl dazustellen. Bei 16Bit heißt dass, dass die kleinste Spannung den Wert 0000000000000000 und die höchste Spannung den Wert 1111111111111111 bekommt.
In der Audiosoftware bzw. in den Treibereinstellungen vom Interface stellst du ein, mit welche Samplerate und Auflösung du aufnehmen willst. Musst du mal sehen, wie das bei Audition und dem Lexicon ist. Die Samplerate müsste auch automatisch umgestellt werden , also wenn du in Audition 44,1KHz einstellst, dann sollte sich das Lexicon darauf einstellen. Wahrscheinlich ist eh 44,1KHz standardmäßig eingestellt. Das solltest du auf jeden Fall nehmen. 16 Bit reichen theoretisch, wie gesagt ist das auf einer CD auch so, und bessere Qualität brauchst du ja eigentlich nicht. Allerdings macht es durchaus sinn mit 24 Bit aufzunehmen, weil du dann nicht so hoch aussteuern musst. Von den 24Bit lässt du dann einige ungenutzt, aber das eigentliche Nutzsignal ist dann immer noch fein aufgelöst.