Lieblingsholz

  • Ersteller ChiliGonzales
  • Erstellt am

Welches Holz bevorzugt ihr?

  • 6saiten

    Stimmen: 0 0,0%
  • 7saiten

    Stimmen: 0 0,0%
  • JA, gute Idee !

    Stimmen: 0 0,0%
  • NEIN, wir brauchen keine weitere Unterstützung !

    Stimmen: 1 33,3%
  • gut

    Stimmen: 1 33,3%
  • passt schon

    Stimmen: 0 0,0%
  • schlecht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Yamaha P-120

    Stimmen: 0 0,0%
  • Roland FP-5

    Stimmen: 0 0,0%
  • Roland RD-700

    Stimmen: 0 0,0%
  • Max. ein Jahr / Blutiger Anfänger

    Stimmen: 0 0,0%
  • 1 - 3 Jahre / Fortgeschrittener Anfänger

    Stimmen: 0 0,0%
  • 3 - 5 Jahre / schon ganz gut dabei

    Stimmen: 0 0,0%
  • über 5 Jahre / Rocker! Jazzer! Swinger!

    Stimmen: 0 0,0%
  • über 10 Jahre / Ich spiel wie Gott oder fühl mich so

    Stimmen: 0 0,0%
  • selbstgebaut (steckt mehr geist drin, nähere beziehung zum instrument)

    Stimmen: 0 0,0%
  • customshop (mit der qualität und den möglichkeiten kann es keine selbstgebaute aufnhemen)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Humbucker

    Stimmen: 1 33,3%
  • Singlecoil

    Stimmen: 0 0,0%
  • Konventionell - Mit vier Fingern

    Stimmen: 0 0,0%
  • Mit zwei Fingern - Zeige- und Ringfinger

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ganz anders...

    Stimmen: 0 0,0%
  • sehr schlecht

    Stimmen: 0 0,0%
  • mittel schlecht

    Stimmen: 0 0,0%
  • gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ahorn (Maple)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Birke (Birch)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Eiche (Oak)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Linde (Basswood)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Mahagoni (Mahogany)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    3
C
ChiliGonzales
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.11
Registriert
26.09.03
Beiträge
41
Kekse
0
Es gibt ja einige verschiedene Holzarten, die zum Schlagzeugbau verwendet werden, welches findet ihr am besten und warum?
 
Eigenschaft
 
C
C~H
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.01.17
Registriert
18.08.03
Beiträge
777
Kekse
51
Ort
Deutschland
Eine ziemlich sinnlose Umfrage. Nicht jedes Birkenset klingt gleich und auch nicht jedes Ahornset klingt gleich. Und vor allem: Manche Birkensets, beispielsweise, ähneln anderen Ahornsets tatsächlich mehr als anderen Birkensets. Deswegen ist es unsinnig, eine bestimmte Holzart als das Lieblingsmaterial für seine Trommeln auszuerküren.

Es kommt in erster Linie auf die Kesselkonstruktion, auf die Größe der Kessel sowie auf die verwendeten Felle an. Erst dann folgt das Material als weiterer Gesichtspunkt. Freilich nicht unwichtig, dennoch von zu vielen anderen Faktoren beeinflussbar, als dass sich ohne weiteres ein definitiver Favorit nennen ließe.
 
P
Princc
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.12
Registriert
09.09.03
Beiträge
392
Kekse
10
Ort
Handewitt / Flensburg
Meine beiden Lieblingsarten sind nicht aufgelistet... Spanholz und Holzkohle :) huah

Aber ne lustige Frage ist es schon. Wie gesagt, meine Favouriten! :D
 
N
Nailen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.12.03
Registriert
27.10.03
Beiträge
40
Kekse
0
Naja..... dem regenwald das seine aber ich finde wenn ein schlagzeug aus mahagony gefertigt ist hat das was der klang ist an sich schön und das set wirkt sehr edel.....
leider weiß ich nich aus was mein set besteht fieleicht kann mir ja einer helfen. siehe anhang set ist von 1998
 
J
JostVonSchmock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.13
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.121
Kekse
439
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich überhaupt keinen Rall von den ganzen Holzsorten hab. Ich spiel zwar 5 jahre Drums, habe mich aber damit noch nicht beschäftigen müssen, da ich immer noch ein Einsteigerset spiele und so schnell kein Geld für was gutes hab. Ich achte lieber auf Becken und Hardware.
 
S
SONORDRUMMER
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.15
Registriert
28.08.03
Beiträge
148
Kekse
0
@Nailen

Pearl Export (EX)
Das Wichtigste in Kürze:
6-lagige Mahogany Kessel (7,5 mm)

Ich hoffe das erklärt alles.
Flo
 
N
Nailen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.12.03
Registriert
27.10.03
Beiträge
40
Kekse
0
@ sonor

ja ex aber elx??
ich hab auch schon oft gelesen das die ex sowie auch die elx aus mahagony ist. 7.5mm sind meine kessel auch haber ich hab auch was von bircke beim pearl gehört deswegen frag ich
 
0
00Schneider
HCA PA-Praxis und Drum-History
HCA
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.555
Kekse
2.889
EX und ELX haben dieselben Kessel, nur EX sind foliert und ELX lackeirt. Das ist der einzige Unterschied. 6 Lagen, 7,5mm.

Die Kessel sind aber aus "Phillipin-Mahagoni", was nicht direkt die Holzsorte bezeichnet, sondern ein Oberbegriff für viele (Tropen)Hölzer ist. Mit Mahagoni vom MHX, afrikanisches Mahagoni (bezeichnet diesmal direkt die Holzsorte, ist das nicht zu vergleichen.

Mischkessel mit Birke gab's beim World (WX, WLX) wovon ich's eins hab. sind 6-lagige Kessel aus Phlillipin-Mahagoni mit ner Innen- und Außenlage Birke.
Das SRX gab's mit Mahagoni/Maple Kessel.
Mehr fällt mir grad nicht ein.
 
black metal drummer
black metal drummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.14
Registriert
02.09.03
Beiträge
1.966
Kekse
128
Ort
Augsburg
Mahagoni klingt schön tief. Ideal für Toms und Bass. Dazu noch ne schöne Messing Snare die schön knallt und alles ist perfekt.
 
0
00Schneider
HCA PA-Praxis und Drum-History
HCA
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.555
Kekse
2.889
Dünne Kessel haben nen tiefen Grundton, dicke nen höheren. Das Holz ist dabei erstmal ziemlich egal.
 
black metal drummer
black metal drummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.14
Registriert
02.09.03
Beiträge
1.966
Kekse
128
Ort
Augsburg
Dass hängt grade vom Holz ab. Dünne Kessel haben nur ausgeprägtere Klangeigenschaften. Dicke Kessel dagegen schwingen kaum. D. h. die Tonhöhe hängt hauptsächlich vom Fell ab.
 
C
ChiliGonzales
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.11
Registriert
26.09.03
Beiträge
41
Kekse
0
Glaubt ihr im Ernst, dass die Pearl Export und die Tama Rockstar Serien aus echtem Mahagoniholz gefertigt sind? Ich frage mich, wie das sein kann, denn die Verarbeitung von richtigen Tropenhölzern ist schon seit Jahren verboten. Das was Pearl und Tama da verarbeiten ist Zuchtmahagoni und in keinster Weise mit der Qualität und dem Sound von echt gereiftem Mahagoni zu vergleichen. Wollte das nur mal klarstellen :).
 
0
00Schneider
HCA PA-Praxis und Drum-History
HCA
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.555
Kekse
2.889
black metal drummer schrieb:
Dass hängt grade vom Holz ab. Dünne Kessel haben nur ausgeprägtere Klangeigenschaften. Dicke Kessel dagegen schwingen kaum. D. h. die Tonhöhe hängt hauptsächlich vom Fell ab.
Es geht um den Grundton eines Kessels. Das Ding was bei DW z.B. eingraviert ist. Das ist der Ton bei dem der Kessel am besten schwingt, sprich der Resonanzfall. Generell resoniert wenige Masse bei niedrigeren Frequenzen, viel Masse bei höheren Frequenzen.

Die Klangeigenschaft von dünnen Kesseln ist eben der tiefere Grundton.
 
black metal drummer
black metal drummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.14
Registriert
02.09.03
Beiträge
1.966
Kekse
128
Ort
Augsburg
OK da muss ich dir Recht geben. Is bei meiner Holzsnare au so. Is n bissel dicker und klingt deswegen für Holz viel zu hoch.
 
Leberfläkel
Leberfläkel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.09
Registriert
21.08.03
Beiträge
879
Kekse
390
Ort
MR, HU, AB
Thema Mahagoni-Hölzer:

Die Hölzer, die z.B. in den niedriger angesiedelten (Preis, KLANG) Serien von Pearl, Tama etc. zu finden sind heißen zwar Mahogany, sind aber nicht mit den edlen Schreibtisch- und Tür-Furnieren besser betuchter Gesellschaftsmitglieder zu vergleichen.
Diese auch oft als Philippine Mahogany bezeichneten Hölzer sind nämlich nicht definitv einer einzigen Holzart (wie z.B. Birke) zuzuordnen, weil sich hier klanglich wie auch in der physikalischen Betrachtung fast jeder einzlene BAUM vom anderen unterscheidet, alle aber irgendwo einen gemeinsamen Nenner finden; der eine hier der andere da, und im Wesentlichen alles Bäume aus irgendeinem Regenwald, z.B. auf den Philippinen stammen.

Pearl verwendet in seiner Masterworks-Serie auch auf Wunsch Mahagoni, dieses ist dann selektiert und wirklich perfekt aufeinander abgstimmt, allerdings auch kaum bezahlbar.

Die normalen "Mahagoni"-Sets sind deswegen günstiger, weil man nicht so viel Aufwand für den Kessel hinsichtlich klanglicher Abstimmung etc. benötigt wie z.B. bei einem Maple-Set; Ahorn-Bäume sind auch teurer in der Anschaffung, seltener und ergeben weniger Holz als ein Regenwald-Baum. Der Klang ist mittlerweile zwar immer besser, aber nie so eindeutig zuzuordnen wie bei einem Maple, Birch oder gerade Oak-Set.
 
N
Nailen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.12.03
Registriert
27.10.03
Beiträge
40
Kekse
0
falls ich das jetzt richtig verstanden hab!?!?!?

maple = viel viel besser als mahagony vom elx??
 
0
00Schneider
HCA PA-Praxis und Drum-History
HCA
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.555
Kekse
2.889
Nailen schrieb:
falls ich das jetzt richtig verstanden hab!?!?!?

maple = viel viel besser als mahagony vom elx??
Genau.
 
M
Mayhemic Destructor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.01.04
Registriert
04.11.03
Beiträge
38
Kekse
53
Habe früher ein Tama Set mit Mahagony Kesseln gehabt. War ok. Aber nun habe ich ein All Maple Shell Set von Mapex und es klingt richtig schön fett. Also, bevorzuge ich momentan Maple. Birke habe ich noch nicht ausgetestet....
Soll aber knalliger sein als Maple....
 
0
00Schneider
HCA PA-Praxis und Drum-History
HCA
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.555
Kekse
2.889
Mayhemic Destructor schrieb:
Soll aber knalliger sein als Maple....
Das liegt aber mehr an der Konstruktion als am Holz...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben