Line6 DT50 Amplifiers

  • Ersteller DrScythe
  • Erstellt am
Der bessere Wurf wäre ein für allemal ein HD-VettaValve gewesen um die Messlatte für die Modeleramps auf das Maximum hochzuheben! Aber das wird wohl nie passieren...
Der Vetta ist Stereo, oder? Ansonsten aber könnte man ja sagen, dass man sich halt DT50 und POD HD500 kauft und dann hat man seinen HD-VettaValve. Wahrscheinlich sieht Line6 das auch so.
 
Der bessere Wurf wäre ein für allemal ein HD-VettaValve gewesen um die Messlatte für die Modeleramps auf das Maximum hochzuheben! Aber das wird wohl nie passieren...


Frizze ;)

Zusammen mit dem HD-500 hast du doch quasi einen Vetta HD ;-), allerdings nur mit den 16 Ampmodels.


@ ars ultima
ups, da habe ich wohl deinen Eintrag übersehen ;-)
 
Ja klar ist der Vetta stereo, was mir aber ziemlich schnurtz is - ich brauchs nämlich nicht, dieses Stereo - neumodischer Kram ;)

Egal, ich schau mal, das man wieder flüssig wird und dann kann man sich ja mal den DT testweise zulegen....ich hätte ihn aber gerne als Top.


Frizze :D
 
Egal, ich schau mal, das man wieder flüssig wird und dann kann man sich ja mal den DT testweise zulegen....ich hätte ihn aber gerne als Top.


Frizze :D

Wenn ich Dir einen Tipp geben darf gehe einfach mal in einen Laden und spiele einen an. Vielleicht gibt es dann keine Notwendigkeit flüssig zu werden.......... oft verkauft man dann etwas um flüssig zu sein und macht da manchmal einen Fehler.

P.S.:.. noch ein Nachtrag zum Thema Stereo. Hat mich mal ein Ami drauf aufmerksam gemacht und er hat in meinen Augen recht. Stereo für Live ist absoluter Unsinn, denn den Stereosound hört man auch nur in der Mitte des Saals gut. Alle Leute die eher rechts oder links im Saal stehen, bekommen vom Stereo nicht viel mit und das ist bei einem vollen Saal die Mehrheit des Publikums.
 
Klar werde ich den Amp vorher antesten, nur steht das Top noch niergends. Combo kommt für mich nicht in Frage. Und wenn alle Stricke reißen, schwenk ich um auf einen aktiv Monitor oder den Huch u. Ketzer SB, der gefiel mir nämlich vom Sound her sehr gut und könnte mit den Effekten des HD richtig geiles Setup werden. Zur Not tuen es auch meine beiden 100er Attax.


Frizze :D
 
Ich habe heute im Line6Forum einen Thread gelesen, der genau das Gegenteil von RainaldK's Erfahrungen aussagt. Gerade zusammen mit dem HD500 soll der Amp sehr, sehr nah an die Original herankommen und alles andere als synthetisch klingen. Einziger Kritikpunkt, was ich jetzt schon mehrfach gelesen habe, ist das "laute" knacksen der ganzen Relais. Der Amp ist eben analog aufgebaut.

http://www.line6forum.com/viewtopic.php?f=115&t=10650&start=50#p109885

Zudem gibt es inzwischen auch eine neue Firmware! Ich bin gespannt, wenn mein Topteil hier ist...
 
Ja, aber dafür braucht man wieder ein MIDI-Interface, um den DT50 abzudaten. Wie Kacke is datt denn.... Ich wollte mich so langsam von MIDI verabschieden, bzw. von diesen IF. Hoffentlich kann ich das auch über den HD500 machen... aber vmtl. läßt sich das nicht ändern...


Frizze :(
 
Ich habe heute im Line6Forum einen Thread gelesen, der genau das Gegenteil von RainaldK's Erfahrungen aussagt. Gerade zusammen mit dem HD500 soll der Amp sehr, sehr nah an die Original herankommen und alles andere als synthetisch klingen. ..


Naja im besagten Forum habe ich auch damals so Sachen gelesen wie, dass es vom Hören keinen Unterschied zwischen Pod X3 und den originalen Röhrenamps gibt. Es wurde sogar behauptet in echt spielen fast alle sogenannten "Stars"nur noch ein Pod X3 im Studio und wollen es nicht verraten.

Nun über Sound reden bzw. tippen ist eben eine Sache und etwas hören die andere. Genau da liegt auch das Problem. Was man hört hängt davon ab wie gut die Ohren sind und wie der persönliche Geschmack ist. Deswegen versuche ich im Pod HD User Thread verstärkt mit Soundsamples und Liveaufnahmen zu arbeiten. Dann hören alle dasselbe und jeder kann seine individuelle Meinung bilden.

Ich habe auch nicht behauptet, dass der DT50 synthetisch klingt, zumindest wollte ich das nicht so zum Ausdruck bringen. Mein Anliegen war, dass es vom Klang her stark in Richtung Spider Valve Konzept geht.... nicht mehr und nicht weniger. Der DT50 standalone klang für mich keinen Deut besser als mein HD500 in ´zwei Spider Valve MKI. Das war mein Anliegen. Vielleicht hatte ich auch ein Montagsmodell? Was ich ehrlich gesagt aber nicht wirklich glaube. Ist und bleibt Geschmackssache. Wie gesagt, vielleicht bläst Dich Dein Topteil ja voll um und Du bist happy. Gönne ich Dir vom Herzen.
 
Habe den Dt50 seit gestern. Da ich nur so "Nebenbeimuker" bin kann ich kein halbwegs brauchbares Review abgeben. Aber meinen ganz persönlichen Eindruck: Zunächst hat mich der I der 4 Voicings positiv überrascht. Ich hatte lange Zeit einen Fender Hot Rod Deluxe und der klang clean nicht besser. Einen Marshall hatte ich nie von daher bin ich bei Voicing II verhalten (ähnlich auch bei III und IV). Ich hatte das Gefühl irgendwie fehlt bei II-IV etwas (Druck vielleicht?) keine Ahnung. Nun mittlerweile habe ich mich etwas eingespielt und kriege alles hin was ich spielen will (Country bis Rock). Der moderne Sound IV ist ganz schön basslastig aber ZZ Top geht ganz gut. Sound II soll wie gesagt Marshall ähnlich sein (kann gut sein) und III kann ich nicht so zuordnen aber so eher offener angezerrter Sound kommt sehr klar und durchsetzungsfähig rüber (Vox AC 30?).

Die übrigen Schalter sind sicher was für Technikexperten (Pentode Triode, Class AB und A) sie helfen für mich die Voicings individuell zu verfeinern (mehr Dynamik mit Class A z.B.).

Ansonsten macht der Amp recht hochwertigigen Eindruck. Die Regler können gerne etwas schwergängiger sein. Man hat son labberiges Gefühl wenn die so leicht gehen (Gewöhnung!). Der Amp ist recht schwer ca. 30Kg

Insgesamt ist mein erster Eindruck ist gemischt. Sicher ist der Amp kein Alleskönner (das höre sogar ich). Irgendwie will man ihn auch nicht mit einem "echten" Röhrenamp vergleichen - könnte man vielleicht, will man aber irgendwie nicht (vielleicht weil line6 drauf steht). Er ist sicherlich ein "Grenzüberschreiter" man kriegt hier sicher leicht 2 so verschiedene Sounds nebeneinander, wie bei kaum einem anderen Röhrenamp. Er haut mich nicht um (außer Voicing I) aber die Flexibilität gefällt mir. Man stellt sich aber unweigerlich die Frage, ob er zu teurer ist? Keine Ahnung.. :gruebel:
 
Wow, das ist nun der dritte Bericht von jemanden der einen DT50 hat bzw. gespielt hat und mir fällt auf, das bisher alle drei den DT50 eher als durchwachsen beurteilen. Das muss natürlich noch nicht viel heißen, ist aber auffällig.
 
Naja, und wieviele haben den DT und sind hier im Forum nicht angemeldet, bzw. schreiben auch nix was dazu? Da bleib mal ganz entspannt.
Es ist alles Geschmacksache und eine Sache des Anspruchs. Wir sind zum Teil alle von Musikproduktionen in unseren Hörgewohnheiten verwöhnt und dementsprechend soll ja unsere Gitarre klingen - soweit die spielerischen Fähigkeiten das überhaupt zulassen. Man darf auch nicht vergessen, das viele Mucker die gesamte Anzahl der gemodelten Amps noch nie im Original gehört haben (mich eingeschlossen, nur Fender Baassmann/Twin Reverb und SLP sowie JTM45 Plexi) und so eigentlich überhaupt kein Urteil, geschweige denn eine Referenzmeinung abgeben können. Ich könnte z.B. zum VOX nix sagen, den hatte ich nie und auch noch nie angespielt.
Es bleibt immer nur der persönliche Geschmack des Reviewschreibenden und inwieweit man den dann für sich übernimmt, bleibt einem slebst überlassen. Ich möchte aber auf jedenfall den DT Amp erstmal selbst hören und spielen und mit meinem HD verbinden.


Frizze ;)
 
Wow, das ist nun der dritte Bericht von jemanden der einen DT50 hat bzw. gespielt hat und mir fällt auf, das bisher alle drei den DT50 eher als durchwachsen beurteilen.
Das muss wirklich nichts heißen - ich hatte z.B. noch nie einen Marshall bzw. Engel (Voicing I+IV?). Dachte nur ein Eindruck ist besser als gar nichts. Ich versuche es aber gerne noch ausführlicher:
Als echter ACDC Fan hatte ich mich auf Voicing II gefreut bin daher entäuscht - hätte mehr oder was anderes erwartet.
Voicing III soll wohl ein Vox sein wenn man versucht ClassA+Chime zu googeln. Mein AC15 klingt und reagiert aber komplett anders, daher muss es wenn dann AC30 sein (den ich wiederum nicht so kenne). Nach Brain May - Queen hört sich das jedenfalls nicht an. Eher Pop, Oasis - keine Ahnung. Für Rock, Blues etc. viel zu harsch mMn.
Voicing IV- da stelle ich mir einen Engl oder sowas vor - basslastig und fett. Durchsetzungsfähig beim Soli - aber die Basslinien (Powerrock) verschwinden demgegenüber etwas. Ob das für diesen Typ normal ist ??? Mit Presence auf und Bass zurück kann ich aber dieses Voicing für Rock gebrauchen.
Voicing I+IV das reicht (mehr als 2 Kanäle sind ja auch nicht abrufbar.

Kein typischer Röhrenamp aber auch kein typischer Modellingamp aber auch nichts wirklich Neues - die Sounds sollen ja Kopien darstellen. Wirklich neu ist nur das Konzept/Umsetzung (wofür das auch immer gut ist). Also Freunden, die das Geld nicht wirklich über haben, würde ich ihn nicht empfehlen. Wer wie ich auf unterschiedliche, bekannte Sounds angewiesen ist, Geld über hat um sich auf ein etwas anderes Konzept einzulassen kann es OK sein. Das beste von beiden Welten (Röhre und Modelling) ist es auf keinen Fall - es vereint mindestens auch die Nachteile beider "Welten". Vielleicht noch mehr als die Vorteile. Aber das wird sicherlich noch diskutiert werden. Fakt: Er ist einfach Anders.
Der große "Durchbruch" soll ja die Kombination mit dem HD500 sein was man so liest. Darauf würde ich aus versch. Gründen nicht wetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf würde ich aus versch. Gründen nicht wetten.

Könntest du das konkretisieren? du hast den HD 500 oder einen der anderen beiden? Fals ja, köntest du deine Erfahrung berichten.



Frizze :)
 
. Man darf auch nicht vergessen, das viele Mucker die gesamte Anzahl der gemodelten Amps noch nie im Original gehört haben (mich eingeschlossen, nur Fender Baassmann/Twin Reverb und SLP sowie JTM45 Plexi) und so eigentlich überhaupt kein Urteil, geschweige denn eine Referenzmeinung abgeben können. Ich könnte z.B. zum VOX nix sagen, den hatte ich nie und auch noch nie angespielt.

Das sehe ich ganz anders. Man braucht keine Referenz zum Original. Entweder der Amp kickt mich oder nicht. Fertig! Kein bla bla und kein blub blub was er angeblich alles können sollte oder was ihn aufgrund von Herstellernangaben so innovativ macht.

Die Entwicklung bei den Röhrenamps bleibt ja auch nicht stehen. Da kommen immer wiede rneue Modell heraus und sobald ein Modell von jemanden gespielt wird der 1.000.000 Alben verkauft ist es die neue Referenz.

Davon abgesehen hast DU sehr treffend bemerkt, dass wir alle Musikproduktionen im Kopf haben. Mehr braucht es nicht. Ich brauche keinen Vox AC30 im Original um den DT50 zu beurteilen. Er klingt für mich nicht besser oder schlechter wenn ich weiß wie nah er am Original ist. Wie gesagt, entweder der Amp kickt oder halt nicht. Und das ist und bleibt natürlich Geschmackssache. In der heutigen Zeit würde ich nicht darauf wetten, dass die Riesenschar an zufriedenen Usern Internet-abstinent ist und nur die unzufriedenen sich im Netz melden. Denke das ist ein Märchen, das ebenfalls im Line6 Forum meines Wissens geboren wurde, als es soviele haarsträubend Erfahrungsberichte mit Erscheinen des X3 gab im Line6 User Forum gab. Das Ergebnis war die Umstrukturierung des Forums. Auch da gibt es viele Meinungen dazu. Ich gehöre mit zu denen, die diese Aktion mit für "mundtod" machen hielten.

Versteht mich nicht falsch, ich spiele das HD500 und zwei Spider Valve als Hauptsetup. Aber Line6 hat auch schon viel Scheiß gebaut und der DT50 ist in meinen AUgen Geld mache. Peace.
 
Warum hast du dir den Amp eigentlich gekauft, AndyMusiker?

- Sascha
 
Darauf würde ich aus versch. Gründen nicht wetten.


Könntest du das konkretisieren? du hast den HD 500 oder einen der anderen beiden? Fals ja, köntest du deine Erfahrung berichten.
Nein, sorry wenn es den Eindruck gemacht hat. Ich habe den HD 5oo bestellt (warte drauf) und mein x3live verkauft. Ich wollte damit sagen, dass ich Erfahrungen mit dem DT50, dem xtl und dem x3live einen "größen Durchbruch" für sehr unwahrscheinlich halte bzw. nicht damit rechne. .
Konkreter: Die DT50 Combo hat bereits mMn mit den Nachteilen der Modelingtechnik im Amp zu kämpfen. Mit Ausnahme des Vocing I fehlt mir das Aha-Erlebnis. Das letzte Gramm punch, Ausdruckstärke, Charackter wie immer man es beschreiben will - Das Gefühl was man zuerst hat, wenn man einen guten Amp dieser Preisklasse z.B. im Laden anspielt (bevor die Vernunft Einzug hält). Das erste "Gänsehautfeeling" blieb bei mir aus und ich fing sofort an sachlich zu überlegen nach dem Motto "so soll sich Marshall anhören OK". Das ist auch das typische an den Modelling Tretern. Man sagt nicht "boa! das ist ein Sound" sondern eher "OK der Sound ist gut getroffen", wenn er gut eingestellt ist. Überwältigend ist doch eigentlich eher, dass man 90%ig an den wichtigsten Sounds auf Fußdruck dran ist bei geringem Gewicht. Nicht ein einzelner Sound zu 100%. Dieser Nachteil von Modeling wird sich bei der Kombination des DT 50 und HD500 wohl nicht zum positiven ändern. Das Minus und Minus in diesem Fall Plus ergibt halte ich für unwahrscheinlich. Bei der Kombination des HD500 mit einem echten Charakteramp oder auch mit einer eher neutralen Verstärkung (Aktivbox oder Amp) würde ich mir mehr erhoffen. Aber das ist wie gesagt nur Spekulation.

Zusatz: Ich habe immer den neuesten Pod (weil die Einstellmöglichkeiten sich ähnlich sind und ich technisch up to date bin) und spiele bei den Gigs immer ins Pult und/oder über eine Aktivbox/Gitarrenendstufe. Ich suchte nun eine Röhrenampalternative dazu, der ebenfalls das Minimum an Flexibilität aber dafür mehr Charakter hat. Da bot sich der DT50 quasi an (lt. Werbung). Obendrein läßt sich auch noch alles gut kombinieren. Am Ende bleibt aber immer die Erkenntnis, dass es die EierlegendeWMS nicht gibt.
 
Endlich ist mal ein Video raus, in dem der DT50 mal von jemand anderem wie Line6 vorgestellt wird.

Klingt doch schon ganz lecker. Mit Voicing II kann ich jetzt nicht ganz so viel anfangen, aber die anderen gefallen mir erstaunlich gut.
Da wärs halt geil, wenn man 3 Voicings nutzen könnte.:gruebel:

Mörten
 
Nur soviel, das Voicing IV ist OK (benutze ich auch) aber so frisch hört sich das bei mir nicht an, wie im Video. Selbst wenn u.a. Presence auf und die Bässe zurückgedreht sind. Frage mich manchmal wie die das so machen? Kommt bestimmt aus den Fingern ;)
 
Zitat aus dem Video: "There ist no modelling or sort of DSP or anything in this amplifier. It is straight forward all-tube EL34 12AX7 based two-channel amplifier" :gruebel:
 
...Mönsch, der Typ weiß auch nicht mehr, wie in der Beschreibung zum DT50 steht. Ich gehe nachwievor davon aus, dass der DT50 die beiden ECC83 als Phasentreiber/ oder -umkehrer, oder wie das jetzt genau heißt, nutzt. Genau wie beim SV.

Man könnte ja mal probieren, den DT50 ohne die beiden Vorstufenröhren zu betreiben und dann einfach mal aus dm FX-Send in eine seperate Endstufe. Wetten, dass es genauso verzerrt klingt, obwohl beide Röhren nicht mehr an der Soundformung beteiligt sind?

Im Video klngt er schon echt gut, der Cleansound ist dem meines EF mit der 4x12 V30 doch vom Klang sehr ähnlich, mit diesem "pöpp" beim harten Anschlag.

Auf das Top dürfen wir wohl noch warten, oder?


Frizze :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben