Line6 Pod (1, 2, pro, xt, xt pro, xt live, x3, x3-live ) Userthread

PODxt bestellt :D:D:D

welches ist die aktuelle version? irgendwas mit 2.1 ?
 
lesen hilft: 3.01
 
tschuldige wenn ich dich damit beleidigt habe!

weiß jemand was mit der version 2.14 verändert wurde?
oder falls hier wieder jemand beleidigt ist --> steht es irgendwo?!
 
kann mir noch mal einer meien frage beantworten?
möchte nicht auf ein floorboard verzichten.

darkbeppo schrieb:
ich habe mal versucht das behringer board mit meinen pod 2 zu verbinden.
nun muss ich sagen das das mein erster versuch mit midi war.
was muss ich einstellenund beachten damit der pod auf die BEHRINGER FCB1010 MIDILEISTE reagiert?:confused:
 
Hallo ,
ich bin auf der suche nach nem geilen Preamp und guten Effekten.
Ich spiele in einer metal/harcore band und wollte wissen ob es sich lohnt den pod xt pro mit den matalpack zu kaufen ich wollte das ding an meine 2:90 mit 2 marshall boxen(standart+vintage) hängen ich bin mir aber nicht sicher ob ich mit dem Ding live und auch sonst bestehen kann und nicht im Gesamtsound untergehe?
Ich kenne jemanden der den flextone 2 hatte und der ist dem andauernd abgeraucht ist das pod xt pro zuverlässig genug für den Touralltag?
welches board benötige ich dafür? Kann ich mein altes gt6 als controller benutzen oder gibt es damit probleme?
Dass die Dinger so flexibel und vielseitig sind steht ja überall aber stimmt es denn dass man mit dem Ding einen professionellen live und studiosound hinbekommt auch wenn der andere gitarrist ne billige marshall transe (VS100) benutzt ?
Ich habe nur Angst das ich mir das Ding kaufe und ich damit nachher nix anfangen kann die sounds an sich gefallen mir aber habe sie nie beim proben/live ausprobieren können

wäre echt froh wenn mir mal jemand mehr darüber berichten könnte

mfg

Roln
 
soweit ich weiß ist der VS100 ein Hybrid...naja...die endstufe macht ja eh mehr aus...aber trotzdem
 
RolnStone schrieb:
Hallo ,
ich bin auf der suche nach nem geilen Preamp und guten Effekten.
Ich spiele in einer metal/harcore band und wollte wissen ob es sich lohnt den pod xt pro mit den matalpack zu kaufen ich wollte das ding an meine 2:90 mit 2 marshall boxen(standart+vintage) hängen ich bin mir aber nicht sicher ob ich mit dem Ding live und auch sonst bestehen kann und nicht im Gesamtsound untergehe?
Ich kenne jemanden der den flextone 2 hatte und der ist dem andauernd abgeraucht ist das pod xt pro zuverlässig genug für den Touralltag?
welches board benötige ich dafür? Kann ich mein altes gt6 als controller benutzen oder gibt es damit probleme?
Dass die Dinger so flexibel und vielseitig sind steht ja überall aber stimmt es denn dass man mit dem Ding einen professionellen live und studiosound hinbekommt auch wenn der andere gitarrist ne billige marshall transe (VS100) benutzt ?
Ich habe nur Angst das ich mir das Ding kaufe und ich damit nachher nix anfangen kann die sounds an sich gefallen mir aber habe sie nie beim proben/live ausprobieren können

wäre echt froh wenn mir mal jemand mehr darüber berichten könnte

Wieso solltest du mit der Kombination im Gesamtsound untergehen? Der Pod macht nichts Anderes als ein normaler Preamp auch, er klingt nur anders. Und wenn dir das gefällt, sehe ich nicht, wieso du damit im Gesamtsound Probleme kriegen solltest.
Wieso soll dich der Amp des anderen Gitarristen daran hindern, selbst einen guten Live- und Studiosound zu kriegen? Sagen wir es mal so: Wenn der Sound nicht passt, wird es nicht an dir liegen. Mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl kann man aus dem Pod sehr vielseitige, authentische Sounds zaubern, von denen ich wage zu behaupten dass sie viele von den Röhrenfanatikern hier im Forum auf einer gut gemachten Aufnahme nicht von "echten" Amps unterscheiden könnten. Einfluss auf den Sound deines Mitgitarristen hat das allerdings natürlich nicht.
Mir ist der Pod noch nie abgeraucht. Und solange du ihn nicht durch die Gegend schmeißt oder sonstwas damit machst, sehe ich nicht, wieso sich das im "harten Touralltag" ändern sollte. Und da du ihn ohnehin sicher im Rack verstaut hast, sollte damit im Normalfall nichts passieren.
Was genau ist das GT-6? Als Controller für den Pod kannst du entweder die völlig überteuerten Pedale von Line6 selbst oder midifähige Controller verwenden.
 
kann mir mal jemanden einen schönen lead sound hochladen so in richtung jcm800 / 900 angezerrt und mit ein wenig "leben"? bei mir klingen die alle sehr sehr steril, für powerchords ist das schon okay aber solo's klingen irgendwie scheisse. die zerre klingt da einfach sehr "künstlich"...da lob ich meinen vox ad120vtx..
ich bin immer noch nicht wirklich überzogen vom pod xt....
 
Hat wer von euch erfahrungen mit dieser Endstufe? OMNITRONIC P-500
Würde gerne mien pod xtlive anschließen und in eine H&K 4x12er Box reingehen...
reicht das aus ? und wäre das die ideale lösung? weil über mein GitarrenTop erreiche ich nie den Wunschsound.
lg walter
ach ja link zum Produkt.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7601429363&category=12907
 
das ist ne PA Endstufe, die Brauchst aber was für Gitarren. Und wenn du ne PA - Endstufe nimmst solltest du auch Fullrange Boxen nehmen. Im Rackforum oder auf www.vetta.de steht dazu sehr viel ;)
 
Tach

Hab für einen Kumpel von mir nochmal ne Frage
Der hat sich heute den Pod XT gekauft , also die Bohne

Er würde gerne über Usb aufnehmen nur hört er nix, bzw. sieht auch kein Signal
Braucht er da nochmal ne zusätzliche Software bzw. was muss man einstellen damit das funzt ?

In der Aufnahmesoftware wurde alles richtig eingestellt ( aufnahmegerät usw. )
 
Blumenhund schrieb:
Tach

Hab für einen Kumpel von mir nochmal ne Frage
Der hat sich heute den Pod XT gekauft , also die Bohne

Er würde gerne über Usb aufnehmen nur hört er nix, bzw. sieht auch kein Signal
Braucht er da nochmal ne zusätzliche Software bzw. was muss man einstellen damit das funzt ?

In der Aufnahmesoftware wurde alles richtig eingestellt ( aufnahmegerät usw. )

PODxt Family Drivers richtig installieren, dann sollte bei der aufnahmesoftware (bei mir Kristal Audio Engine) das PODxt als Gerät stehen! die signallautstärke muss dann mit dem Chan Vol Regler geändert werden...also vielleicht hat er davon zu wenig?

ich hab auch mal ne echt wichtige frage:

ich hab die neuste version drauf, die aktuellen models, ich bekomm das treadplate dual model nich so metal mäßig hin, irgendwie sind zu viel bässe immer drin, dass es matscht, bzw in meinem kopfhörer nur noch dumpf klingt, und ....ich weiß nich....nich so wie ich es von soundfiles kenne...

so nen JerryC Canon Rock Tone.... der macht das auch mitm Treadplate Dual....weiß ich genau.... nur nichmal annähernd so bekomm ich den hin, vielleicht liegts an den kopfhörern?

was habt ihr so für kopfhörer, die die bässe gut rüberbringen?! brauch unbedingt neue, meine scheiß 9 € dinger sind mist!!! :evil:
 
1. Mit'm Treadplate am besten NIE die Treadplate-Box-Simu. Die fabriziert einen Bumms, dasses unrealistisch ist.

2. 50% Bass beim Treadplate-Modell sind fast 70% bei den anderen. Kannst also noch was wegnehmen, wenn es zu sehr matscht.

3. Gain. Beim Treadplate-Modell reicht relativ wenig für relativ massive Zerre.

4. Eigentlich grundsätzlich den EQ benutzen. Egal womit, der holt in 90% der Settings das letzte Quentchen Sound raus, was fehlt.
 
habt ihr mit euren PODxt's Delays/Latenzen beim Aufnehmen?!
 
Paranoid schrieb:
Als Controller für den Pod kannst du entweder die völlig überteuerten Pedale von Line6 selbst oder midifähige Controller verwenden.
was sind das für midifähige Controller, die für meine POD passen? Ich sehe es nämlich nicht ein soviele hart ersparte Euros für nen Line6-Pedal auszugeben :screwy: (solange mir nichts anderes übrig bleibt :p )
 
Hi,
weiss jemand ob es möglich ist mit einem FCB1010 bei einem Pod II Pro das Noisegate per Midi Footcontroller ein/aus zu schalten?Und ob man ein Pedal als Volumepedal nutzen kann?

MFG
BreadFan
 
BreadFan schrieb:
Hi,
weiss jemand ob es möglich ist mit einem FCB1010 bei einem Pod II Pro das Noisegate per Midi Footcontroller ein/aus zu schalten?Und ob man ein Pedal als Volumepedal nutzen kann?

MFG
BreadFan

Schau doch mal im Handbuch nach, da müssten hinten die Midiparameter drinstehen, wenn es geht.
 
Servus liebe Pod-User,

ich habe schon versucht mich mit der Materie der Line 6 Palette auseinanderzusetzen, doch bin auch aufgrund der sinnigen 3 Buchstabenregelung der SuFu nur noch verwirrter und hoffe nun, dass ihr mir helfen könnt.
Ich verstehe die ganzen Unterschiede zwischen Guitar Port, Pod und etc nicht ganz, deshalb beschreibe ich mal was ich gerne für Funktionen hätte und hoffe ihr könnt mir aufschluß geben :).

Wieviel Geld steht zur Verfügung?
so ca 180€ (also genau Preisbereich des neuen POD II mit Bag)

Was ich will?
für das Geld sicherlich keine eierlegende wollmilchsau ABER:

1) die Möglichkeit mit Kopfhörer zu spielen ohne Amp/Box (für die Wohnung, kann nich so laut aufdrehen und wollte trotzdem bissl flexibel sein mit Standort)
2) verschiedene Speakersimulationen und Effekte zum rumspielen (bin auf der Suche nach verschiedenen Sounds- u.a. den "berühmtesten" sozusagen, damit ich mir ne Vorstellung machen kann, in welche Richtung die ganzen Verstärker so ungefähr gehen)
3) Aufnahme am PC (das wäre toll, da mein Record out am Amp und der Line in am PC keine gute Lösung sind(mir fehlt sozusagen der Preamp und/oder ne gescheite Soundkarte))
USB-Anschluss gibts glaub ich beim XT..geht der podII auch problemlos an den PC anzuschließen?


1) Gibt es eine Lösung für meine obengenannten Bedürfnisse?
2) Den Pod könnte man auch an eine Box hängen und könnte quasi "laut" damit spielen?
3) Guitar Port oder POd II ? Der XT ist leider über meinem limit, wäre aber auch "zu professionell" für mich.
4) Gäbe es noch Alternativen? Über den Behringer V-amp habe ich nicht soviel positives gelesen, als über die Line 6 Serie, weshalb ich ja auch in diesem Thread poste.

Ein Pedal brauche ich im Moment nicht, das gibt es nach dem lesen vorheriger Posts wohl auch für den PodII.

Entschuldigt, falls meine Fragen zu primitiv sind, aber irgendwie hat es noch nicht *click* bei mir gemacht.
Danke für die Mühe.:great:

[e]: was ist denn der Unterschied zwischen Pod I und II? wenn man den Ier upgraded ist das dann schlechter als wenn man gleich den IIer kauft?
 
Threep schrieb:
1) Gibt es eine Lösung für meine obengenannten Bedürfnisse?
2) Den Pod könnte man auch an eine Box hängen und könnte quasi "laut" damit spielen?
3) Guitar Port oder POd II ? Der XT ist leider über meinem limit, wäre aber auch "zu professionell" für mich.
4) Gäbe es noch Alternativen? Über den Behringer V-amp habe ich nicht soviel positives gelesen, als über die Line 6 Serie, weshalb ich ja auch in diesem Thread poste.

zu 1: weiß nicht genau :p

zu 2: ja könnte man, dann brauchst du aber noch eine externe endstufe (wenns ne normale 4x12er sein soll) oder du holst dir ne Aktivbox...das ist quasi ein Speaker und eine Endstufe in einem!

zu 3: also vorweg: ich kenn mich mit dem Guitar Port nicht sonderlich gut aus, aber ich weiß, dass du mit dem wohl über USB direkt in PC gehen kannst, was beim POD2 nicht der fall ist (nur gitarre --> POD2-->Line In der soundkarte)

zu 4: der v-amp hat auch vor- und nachteile...manche mögen ihn, manche halt nicht.... ich kenn den allerdings auch kaum, weiß nur, dass der riesige umschaltpausen zwischen den einzelnen ampmodels hat (was für den live einsatz totaler schrott ist)!

alternativen gibts....z.B. der Boss GT6

zu deiner frage mit dem unterschied vom 1er und 2er....ich denke da besteht kein unterschied (bin mir da aber nicht so sicher)

hoffe ich habe dir helfen könne, und frage gleichzeitig nochmal mit meiner eigenen, bereits geposteten frage:

habt ihr mit euren PODxt's Delays/Latenzen beim Aufnehmen?!
 
Threep schrieb:
Ich verstehe die ganzen Unterschiede zwischen Guitar Port, Pod und etc nicht ganz
Guitar Port ist eine Erweiterung für den PC und ohne diesen ziemlich sinnlos.

Threep schrieb:
3) Aufnahme am PC (das wäre toll, da mein Record out am Amp und der Line in am PC keine gute Lösung sind(mir fehlt sozusagen der Preamp und/oder ne gescheite Soundkarte))
Dann entweder Guitar Port oder bessere Soundkarte.

Threep schrieb:
USB-Anschluss gibts glaub ich beim XT..geht der podII auch problemlos an den PC anzuschließen?
Digital nur XT.

Threep schrieb:
1) Gibt es eine Lösung für meine obengenannten Bedürfnisse?
Wenn du auf das Aufnehmen über USB bestehst, dann POD-XT. Sonst POD 1,2 + neue Soundkarte oder versuch einmal, ob es mit deiner für die einfachen Sachen, die du vorhast nicht doch geht.

Threep schrieb:
2) Den Pod könnte man auch an eine Box hängen und könnte quasi "laut" damit spielen?
Nein, zwischen POD und Box muss ein Verstärker. Du könntest den POD aber auch an eine Stereo-Anlage anschließen.

Threep schrieb:
4) Gäbe es noch Alternativen? Über den Behringer V-amp habe ich nicht soviel positives gelesen, als über die Line 6 Serie, weshalb ich ja auch in diesem Thread poste.
Der Behringer hat auch keinen USB-Anschluss, ansonsten ist er nicht soo schlecht.

Threep schrieb:
[e]: was ist denn der Unterschied zwischen Pod I und II? wenn man den Ier upgraded ist das dann schlechter als wenn man gleich den IIer kauft?
Die Firmware des POD 2 ist umfangreicher, daher auch mehr Simulationen und andere (bessere) Sounds. Die Hardware ist identisch, das Gehäuse ist nur anders bedruckt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben