Lohnt sich die? Gibson Studio vs. Epi LP Custom

Ist dass so richtig?
Nein.

Man hält die tiefe E-Saite am ersten und z.B. am 17. Bund gedrückt und beurteilt dann die Halskrümmung und nicht aufgrund des Schnarrens.

Wird der Spannstab gespannt, zieht er die Kopfplatte nach hinten.

Wenn es schnarrt und es tatsächlich an der Halskrümmung liegen sollte, wird die Halsspannstabschraube immer gelockert. Durch Spannen kann das Schnarren nur ärger werden, nicht geringer.
 
Hey Leute...
Warum gibts hier eig so einen ärger?
Jeder soll sich das Kaufen wo er Denkt das Richtige zu tun.Hab ne Jack & Danny LP Kopie und auch mal nen anderen Schriftzug draufgemacht aber meinem Sound hat es nicht geholfen.Mittlerweile bin ich stolzer besitzer einer Gibson SG und einer 58er Paula aus dem Custom Shop und ich muss Sagen das diese Gitarren klingen wie sie sollen.Die LP ist einfach nur Fett und kann außerdem angenehm lieblich Klingen.Die SG ist einfach nur direkt und Aggresiv.

Das was jeder tuen sollte: Anspielen und DANN entscheiden, zumindest sollte man keine billig Kopie holen und dann einen Gibson Sound verlangen :screwy:
Wenn es am Geld liegen sollte und man schon ne Klampfe hat DANN sparen um sich ne richtige zu Holen...

Zum Vergleich Epi->Gibson ist mMn nach dem Sound die Bespielbarkeit.Meine Custom lässt sich Butterweich Benden wobei es bei einer Epi schon manchmal ein Kraftakt ist.
Es sind wirklich Welten auch bezüglich auf eine Studio.
 
zachpn

Es kommt natürlich drauf an wo es schnarrt, bei mir wars in den unteren Bünden, deswegen Hals entspannen und Bridge runter.

Das Entspannen ist ungefährlicher, anknüppeln kann in die Hose gehen ;)

Man merkt ja selber, wenn sich die Schraube sehr leicht aufdrehen lässt, abrauben sollte man sie nicht :D
Lose bringts ja nix, also etwas greifen soll die Schraube schon noch.
Abgesehen davon kann man manchen Gitarren ein wenig Geschnarre wohl schwerlich abstellen, es kommt auch auf den Anschlag, die Saiten etc. an
Und bei zerrigen Sachen spielt es keine Rolle, ist imho auch ein Kompromiss zwischen flacher Saitenlage und Grenzschnarren.

An den Saiten liegt es weniger, ich meine die Saitenstärke ist hier Sache.

Aber es kann ja auch sein, dass die Gitarre abgerichtet werden muss, der Sattel optimiert werden muss etc. Plek mal nur als Stichwort.
 
huhu :)

Also Ich hab mich Gestern noch durch einige Workshops gekämpft und hab am Trussrod nun nicht je nach schnarren gedreht sondern mal über die Kopfplatte gekuckt - hätte mir nicht gedacht, dass man es so eindeutig sieht wie der Hals gekrümmt ist.

hab den Hals nun sehr gerade eingestellt und die Bridge entsprechend angepasst. Wenn man etwas doller ab den 5ten Bund in die Saiten haut, schnarrts nun zwar immer noch etwas, aber wahrscheinlich bin ich da etwas empfindlich.
Bei gewöhnlichem Wechselschlag (z.B. bei div. Tonleiterübungen) schnarrt nichts.
Mit LTHB-Strings wärs bei der E und A Saite wahrscheinlich ganz weg.

Von den Bünden her she ich zumindest nichts wenn ich rein schaue.

Danke für eure Hilfe!
 
Hi,

ich überlege auch schon neh ganze Weile, welche Gitarre ich mir kaufen soll. Auf jeden Fall soll es neh Les Paul werden. War Ende letzten Jahres beim Thomann (bevor ich weiter zu nem Konzert gefahren bin) und hab dort die Epiphone Les Paul Custom in Black angespielt und die Black Beauty von Epihone. Vom Klang her waren die viel voller (was ich will) als meine Ibanez in ST-Form. Jetzt hab ich jedoch schon einige Kritik an Epiphone in verschiedenen Foren gehört. Seit dem hab ich auch ein Auge auf die Gibson Studio (sowohl normale als auch Limited Worn Brown). Kam leider noch nicht dazu, die anzuspielen. Ich denk, dass ich bis Mitte März (für die Worn Brown) oder bis Mitte April (für die normale Studio mit Ahorndecke) das Geld zusammen habe. Jetzt hab ich jedoch gesehen, dass Thomann die Limited Worn Brown für 849 € anbietet und da wollte ich euch fragen, ob ihr denkt, dass Musicstore und die anderen auch bald die Preise für die Worn Brown erhöhen? (Wäre echt blöd)
 
Naja... wie es scheint zieht Gibson die Preise generell an.
Ich hab für meine Worn Brown noch 675.- Euro bezahlt. Einen Tag später war die Gitarre 100.- teurer... Ich hatte also Glück.
Damals hatte nur Musicstore die Limited Studios im Angebot... Thomann hatte die noch garnicht im Sortiment.
849.- Finde Ich schon etwas heftig, für den Preis hätte ich nicht so spontan zugegriffen und mir vorher noch n paar Duesenbergs oder Framus Gitarren angeschaut.
Ich bereue den Kauf nicht - Bespielbarkeit, Gewicht, Balance und allein das Holzgefühl find ich super... Nur DER Blickfang ist se nicht - will sagen für 849.- gibts m.E. Gitarren die eben besser aussehen. Bespielbarkeit aussen vor.... und natürlich ist das Geschmackssache.

675.- war für mich eben ein Super-LP-Gibson-Blindkaufschnäppchen.
Hab dann dannach noch einige LTDs (waren Ursprünglich mein Kaufgedanke) und auch n paar Framus in der Hand gehabt und bin froh mich für die Gibson entschieden zu haben. Framus waren zwar sehr gut und schön aber merklich teurer und die LTDs zu schwer und kopflastig.

zur Eigentlichen Frage: Das Musicstore mit den Preisen nachzieht ist natürlich denkbar.


*** Edit: Wenn der Musicstore Saftl**** mit der Lieferung deiner Gitarre genau so lange benötigt wie bei mir, hast du die Gitarre eh erst Anfang April ;)... Von daher hättest du also noch Zeit zum Sparen ;)
 
Alter Schwede - da ist die Studio Faded (Worn) schon wieder teurer geworden... Naja, Preis-Leistung ist noch immer großartig, denn die Gitarre ist wirklich fantastisch!

Unterscheidet sich übrigens nicht nur durch das Finish von den gewöhnlichen Studios. Es sind andere PUs verbaut und ich weiß grad gar nicht, ob die normalen Studios auch gekammert sind... Jedenfalls eignen sich diese eher für die härtere Gangart, die Faded hingegen fährt da, durch die Burstbucker Pros, die Kammern und auch durch das Finish, eindeutig auf der Blues/ Rock Schiene.
 
DerCali hat sehr gut erklärt warum ich meine RG für 400 öcken nie mehr hergeb :) . Aber iwann will cih acuh noch ne Paula ;) . Ists eigentlich ein guter Antrieb wenn man übt wie ein blöder weil man auf abgefuckte Hälse steht ? ;D
 
Auch musicstore hat jetzt den Preis für die Worn Cherry erhöht. Nur noch eine Frage der Zeit bis der Preis für die Worn Brown auch erhöht wird. Sche... ich muss mich echt beeilen.
 
Hallo,

hab jetzt die WB schon seit fast einem Monat. Mir sind jedoch ein paar leichte Mängel aufgefallen. Der Ton ist super nur leider sind zum beispiel am Headstock die oberen Seiteneinsteller weiter weg vom Rand als die unteren oder unten wurde einfach zu fiel weggesegt am Headstock. Hab meine Paula schon einmal gegen eine andere umgetauscht und wollte euch fragen, ob bei euren Gibson Studios auch solche kleinen Mängel sind.
Frag mich jetzt, ob die Verarbeitung bei den normalen Studios besser ist oder ob ich meine Limited Studio noch einmal umtauschen soll?
 
Seiteneinsteller weiter weg vom Rand

Mit Seiteneinsteller meinst du die Stimmmechaniken? Dort wo die Saiten herumgewickelt sind?

Hast du Fotos, wenn möglich, eine Nahaufnahme der Kopfplatte von vorne?
 

Anhänge

  • P1000046.JPG
    P1000046.JPG
    178,3 KB · Aufrufe: 154
  • P1000045.jpg
    P1000045.jpg
    177 KB · Aufrufe: 163
Die oberen Mechaniken sind normalerweise schon etwas weiter vom Rand weg, als die unteren. Allerdings stehen sie bei deiner schon fast über den Rand der Kopfplatte. Das ist nicht schön.

Wenn du sie noch gegen eine bessere umtauschen kannst, dann würde ich das versuchen. Allerdings könnte es schlimmer kommen, daher vorsichtig sein und erst einmal sicherstellen, dass du nicht sowieso schon das bessere Exemplar hast.
 
Ich hab halt schon die Gitarre einmal umgetauscht, weil bei der vorherigen, zwei Macker im Holz waren. Drum ärgert mich das ganze schon ein bisschen. Ich muss die halt immer zurückschicken, weil das zum Musicstore zu weit ist von Nürnberg in Bayern aus. Thomann ist zwar näher, jedoch hat der damals schon den Preis für die Gitarre auf 849 Euro angehoben gehabt. Jetzt wollt ich halt mal fragen, ob jemand weis, ob die normale Studio besser verarbeitet ist. Dann würd ich nämlich, bevor ich wieder eine mit Mängeln kauf etwas Geld draufpacken und eine Gibson Studio Alpine White kaufen mit Gold Hardware. Irgendwie frag ich mich, wie das sein kann, dass meine Ibanez welche ca 220 Euro gekostet hat, besser verarbeitet ist, als neh Gibon?
Wenn ich jedoch zur Gibson Alpine White greife, denk ich, ich mach von meinem Geld-Zurück-Garantie gebrauch, da ich in zwei Monaten 2,5 Monate Ferienarbeit mach und dann die gleich zusammen mit einem Verstärker kauf, weil ich dann nen besseren Rabatt bekomm, denk ich mal. Mein momentaner Verstärker ist nämlich ein Roland Cube 30 W und ich will vom Feriengeld was fürs Auto weglegen und mir einen Bandtauglichen Verstärker oder ein Multi-Effektgerät kaufen. Ob Topteil mit Box oder Combo weis ich noch nicht?
Es kommt jetzt für mich vor allem darauf an, ob die normale studio besser verarbeitet ist, als die limited worn brown. Meine Eltern närft es nämlich allmählich das ständige Hin und Herverschicke.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben