Hier mal eine kurze Erklärung, was mit "parallel" gemeint ist:
Das Eingangssignal wird GLEICHZEITIG auf alle drei Effektschleifen gegeben und am Ende wieder zusammengemischt. Wie das Signal dabei dabei aufgeteilt wird ist natürlich absolut variabel.
Bei dem Ollmann-Teil kann ich das nicht aus der Beschreibung rauslesen. Für diesen Fall wäre auch ein Mischer (regelbar) sinnvoll. Dazu kommt, dass das Signal eine Verfälschung erfährt.
Es wird wohl so realisiert werden: Mit jedem Schalter werden Relais (mechanische Kippschalter) geschaltet, welche das Signal entweder direkt weiterleiten (Bypass), oder über die Signalkette schicken. Dabei durchläuft das Signal nacheinander alle Effektschleifen. Das würde auch erklären, wieso bei "Anwendungsbeispiele" der zweite Bass immer im Return der ersten Effektschleife steckt. In der zweiten Effektschleife würde ja die erste ausgelassen werden.
Und exakt das macht auch der Bausatz beim Musikerboard. Ich habe mir selbst so ein Gerät gebaut (zu sehen bei Effektboards auf den letzten Seiten).
Zur Problematik mit der gleichzeitigen Einschaltung:
- Entweder du setzt zwei Schalter direkt nebeneinander damit zu sie mit einem Fuß gleichzeitig drücken kannst, aber dennoch auch mal eins alleine aktivieren kannst (sollte ja möglich sein).
- Dritter Schalter, welcher die komplette Kette aus und einschalten kann. Diesen dritten schalter schaltest du aus, aktivierst dann beide Effektketten und trittst anschließend den dritten Schalter -> voilá: alle sind an.
Irgendwie so
Gru0