MARSHALL JCM800 auch clean spielbar?

  • Ersteller pascal_t
  • Erstellt am
+1 und mindestens 5 Buchstaben...
 
hm, ich denke nackte daten sagen nicht allzu viel aus. es gibt eine reihe anderer parameter, die -denk ich mal- auch ausschlaggebend sind... zB verwendete röhren und lautsprecher,...
 
Also die nakten Daten sagen schon recht viel aus! Sind halt Daten, was der Amp zum Poduktionsdatum mit den Röhren, die verwendet wurden und mit dem von Werk eingestellten Ruhestrom für eine Leistung erziehlt hat.
Dem Manual des 2210 kann man entnehmen, dass er bei 4% THD eine Leistung von 105W abgeben kann, der 2205 dagegen sogar 70W :eek: und bei 1% THD dagegen nur 10W (je an 8Ohm Last). Beim TSL100 sind es 120W bei 5% THD

"Mit ungeschultem Gehör kann man einen Klirrfaktor von unter 5 %, mit einem empfindlicheren unter 1 % oft nicht mehr wahrnehmen. " - Sprach Wiki

Bilde sich also jeder selbst seine Meinung. ;)
Klar ist, dass bei den angaben zu den Marshalls bei 1kHz gemessen wurde. Ich persönlich denke, dass man bei Frequenzen um 2-3kHz verzerrungen leichter wahrnimmt (hatte das früher mal mit einem Tool ausprobiert - mir war es bei 2kHz leicher verzerrungen in einem Signal zu hören. Wenn ich das Tool wieder finde, dann poste ich es hier)
Dagegen habe ich dies hier gefunden:
* die Klirrempfindlichkeit ist im mittleren Frequenzbereich um 1 kHz am größten
* bei 100 Hz bzw. 5 kHz ist die Klirrempfindlichkeit etwa 10x kleiner
* für mittlere Pegelbereiche von 70 bis 90 dB ist die Klirrempfindlichkeit am größten

Tante Edith:
Habe eben mal mit dem Ruhestrom rumgespielt und da tut sich doch in sachen Headroom einiges. Normal habe ich den Amp auf 240V Stellung stehen und hatte ohne Endstufenröhren drin 494V gemessen, was jetzt mit der 220V Einstellung wohl mit Röhren drin so die 500V (bloß keine Reserve für die Elkos, die 500V aushalten lassen). Liege dann mit einem Ruhestrom von 38mA im sehr heißen bereich (>70%).
Gehe ich dann mal auf 24mA runter, dann kommt er bedeutend später (kA, wie viel Prozent das jetzt sind). Mein Mesa hatte zum vergleich bei 475V gerade mal 30mA (6L6GC - unter 50%) und der Carvin bei 473V nur 18mA pro EL34 (so kalt, dass einem die Nase einfriert - klingt damit aber am besten und bleibt extrem lange clean. Hatte ich einmal bei einer Bandprobe mit 25W laufen und erst später gemerkt, dass er bei lauten Cleansachen leicht zerrt xD )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

ich will ja jetzt kein zusätzliches Öl ins Feuer gießen, aber mit meinem JCM800 2204 (als Combo heißt das dann 4010) sind im Low Eingang selbst mit Humbuckern Clean Sounds mit enorm viel Headroom möglich. Nur meine Meinung.

duck und wech...

Kosh66
 
*den Knüppel auspack* :D
- ach verdammt, ich steh ja auch auf deiner Seite :)
 
haha, never ending story:D

ich liebe dieses forum :bang:
 
Gude Leut...
Habt euch mal wieder Lieb ^^
Headroom bedeutet doch das ein Clean eingestellter Sound solang Clean bleibt bis er Zerrt oder?
Meiner Meinung nach bleibt mein JCM 800 2203 im Low Input länger Clean wie irgendeinen Rectifier den ich bisher hatte:D
Fakt ist er ist Clean, obwohl der Clean Sound Geschmackssache ist!
Fakt ist auch das auch das man mit entsprechender Gitarre bzw Tonabnehmer auch im High Input Clean raus bekommt... (auf den 800 2203 bezogen)
Was ich auch finde ist das der 800 eine Weiterentwicklung des Slp ist!!!Der direkte Nachfolger ist der JMP aber gewisse Ähnlichkeiten sind schon da.Das ist wie gesagt alles meine Meinung und sollte Subjektiv betrachtet werden...
Am besten, wie auch schon erwähnt wurde, sollte der TO versuchen einen JCM 800 zu Spielen und selbst Urteilen...!!!
Grüße an die Marshall Rock fraktion
 
Headroom bedeutet doch das ein Clean eingestellter Sound solang Clean bleibt bis er Zerrt oder?
Meiner Meinung nach bleibt mein JCM 800 2203 im Low Input länger Clean wie irgendeinen Rectifier den ich bisher hatte:D

wieso denkt bei Mesa immer gleich jeder an Rectifier :p. Ich rede von der Mark Series oder einem LoneStar und von Fender Amps. Und die haben definitiv mehr Headroom. Übrigens: Ein Dual Rectifier Tremoverb hat auch mehr Headroom.

Aber mal ehrlich, wird das jetzt ein Schwanzvergleich? Um Headroom gehts hier eigentlich nicht und die Frage wurde schon auf der ersten Seite beantwortet...
 
Um Headroom gehts hier eigentlich nicht

Genau, es geht hier um ROCK! Und da braucht man keinen Headroom :twisted: :D
Der Ersteller hat sicher seit 4 Seiten die Nase voll und sowieso wohl nicht mehr mitgelesen :D.

Aber um nochmal zum Thema zurück zu kommen: Vorhin in der Probe wieder meinen Duotone gespielt, genialer 800er Sound (ist ja nichts anderes als eine getunte Version davon) und ein Clean-Kanal, den man so einem Amp garnicht zutrauen würde. Kein Vergleich zu den meisten Marshalls, wenn man nicht gerade auf den hier bescholtenen "Marshall-Clean" steht :D
 
Genau, es geht hier um ROCK! Und da braucht man keinen Headroom :twisted: :D
Der Ersteller hat sicher seit 4 Seiten die Nase voll und sowieso wohl nicht mehr mitgelesen :D.

Aber um nochmal zum Thema zurück zu kommen: Vorhin in der Probe wieder meinen Duotone gespielt, genialer 800er Sound (ist ja nichts anderes als eine getunte Version davon) und ein Clean-Kanal, den man so einem Amp garnicht zutrauen würde. Kein Vergleich zu den meisten Marshalls, wenn man nicht gerade auf den hier bescholtenen "Marshall-Clean" steht :D

Ich warte in dieser Diskussion auf denjenigen der sagt: Kann garnicht sein, es gibt keinen Marshall (Clone) der anständig clean kann. Das ist ausgeschlossen. :D

Für mich entscheidet als letzte Instanz immer noch mein Gehör, und wenn das ein "okay, passt!" gibt, dann ist mir egal was auf dem Frontpanel steht. Und in erster Instanz ist es mir auch egal wie das technisch realisiert ist und mit welchen Werten das zusammenhängt, das ist auch interessant und wichtig, aber trotzdem zweitrangig. Schließlich spielt man sein Equipment und das ist das was immer noch den meisten Spaß bringt!

Ich bin kein Technik-anti oder was auch immer, aber das sollte man ja, wenn man genau auf meine Wortwahl achtet, dieser auch entnehmen können. (;
 
ja nen Dutotne (ich denk du meinst nen H&K) müsst ich auch mal unbedingt spielen, von dem hab ich schon viel gutes gehört. Nie war einer aufzutreiben...Die restlichen H&K gefallen mir überhaupt nicht. Find ich sehr schlimm die Dinger^^.
 
wieso denkt bei Mesa immer gleich jeder an Rectifier :p. Ich rede von der Mark Series oder einem LoneStar und von Fender Amps. Und die haben definitiv mehr Headroom. Übrigens: Ein Dual Rectifier Tremoverb hat auch mehr Headroom.

Aber mal ehrlich, wird das jetzt ein Schwanzvergleich? Um Headroom gehts hier eigentlich nicht und die Frage wurde schon auf der ersten Seite beantwortet...

Ja ich weiß das es deutlich bessere Mesa Amps gibt mit besserem Cleansound wie der Rectifier.Aber ich hatte bisher nur die Rectifier!Und deshalb kann ich nur über diesen vergleich Schreiben...Alles andere wäre Erfunden;)
Bin auch auf einer Amp Suche für nen Kumpel und dank euch werd ich mir mal mit ihm den Hughes & Kettner Duotone in Angriff nehmen..:great:
 
das Teil erfordert erfahrene Gitarrenhände wie man hört, sonst kommt da wohl nix gescheites raus...
 
also ich kann nur cornford empfehlen... in england viel günstiger zu haben als hier... ich schwör euch, meine kiste erregt mich bei jedem mal einstöpseln. da wird alles groß :D aber sehr ehrlich das ding, sehr "in your face" bis dato meine No1 :rock::D
 
Zuletzt bearbeitet:
das Teil erfordert erfahrene Gitarrenhände wie man hört, sonst kommt da wohl nix gescheites raus...

Richtig. Aber WAS da raus kommt, ist allererste Sahne! ( mit dem entsprechendem Geschick...aber Anfänger kaufen sich selten ein so hochpreisiges Produkt)
 
ja, so ists mit dem meisten Gitarrenkram und auch mit anderen Dingen im Leben. Je schwieriger etwas zu beherrschen ist, desto mehr kann man im Endeffekt damit anfangen. Ob ich mir das Teil mal blind kaufe???
 

Die 2203/4 sind genauso ehrliche Amps in meinen Augen, von daher machts glaub ich keinen großen Unterschied wenn man nun den Duotone vor sich stehen hat.
Empfehlung: Ja, kauf ihn dir :D
 
es geht hier denke ich nicht um Ehrlichkeit. Eher um das beherrschen des sounds. Ist beim Marshall VM dasselbe.
 
Hab heute mal den Versuch mit dem 2205 und der Strat gemacht. Mein Fazit ist: Clean (ohne Zerranteile) geht definitiv, über den Headroom konnte ich mich nicht beklagen und es klang auch recht ansprechend in meinen Ohren!

Was aber nicht geht, ist clean und ein "Brett"-Zerrsound im Wechsel! Da im Normal-Channel für Cleansounds ohne Overdrivefärbung der Channel-Volume auf ca. 2 (9Uhr) stehen muss, muss man im Master ziemlich aufreißen. Wenn nun aber aus dem Boost-Channel ne "anständige" Zerre bekommen möchte, reicht es nicht nur Gain aufzureißen, sondern auch der Channel-Volume muss ordentlich aufgerissen werden (über 12Uhr). Wer eins und eins zusammenzählen kann ahnt es schon: Der Boost-Channel ist unfassbar laut, eben wegen aufgerissenem Master und Channelvolume. Kein Vergleich zu dem clean eingestellten Normal-Channel. Sprich: Entweder ist bei Zerrsound in angemessener Lautstärke der Cleansound zu leise oder eher ein Crunch als Cleansound, oder bei Cleansound in angemessener Lautstärke ist der Overdrive viel (und ich meine VIEL) zu laut oder eben kein "Brett". Für Clean und "Brett" im Wechsel in Livesituationen ist das also der falsche Amp, zumindest wenn man nur einen davon hat :D. Ansonsten gilt für mich was ich gesagt hat, wer mit dem Gitarrenvolume umgehen kann und mit etwas Crunch statt clean leben kann findet sich schon zurecht!

Clean mit meiner Tele mit dem Dirty Fingers am Steg ging übrigens nicht mal bei Normal-Channel Volume auf 1, wohl doch zu heiß der Kamerad, hat mich aber nicht gewundert, dafür hab ich ihn auch nicht.^^

Ich hoffe mich verprügelt jetzt niemand virtuell für diese Aussagen, aber das ist nunmal das, was mit genanntem Amp vor einigen Stunden rauskam. (;

Ich hoffe das bringt dem Threadersteller irgendwas, falls dieser noch mitliest. :D

Grüße, David.
 
Ich habe lange Zeit einen JCM 800 "Zweikanaler" gespielt. Der Cleansound ist legendär - man kann jedenfalls gut nachvollziehen, wieso viele behaupten, Marshalls hätten gute Cleansounds.
Mir ist bewusst, dass der 800er einbeliebter Oldie ist, aber ich hab an dem Amp nichts gefunden, dass mich begeistert hätte. (Der Crunch hatte schon Charakter, aber da gibts mittlerweile echt besseres...)
 

Ähnliche Themen

Gizmo202
Antworten
7
Aufrufe
2K
RfC
RfC
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
Maxi
M
Sentinel
Antworten
7
Aufrufe
2K
Sentinel
Sentinel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben