MARSHALL JCM800 auch clean spielbar?

  • Ersteller pascal_t
  • Erstellt am
Da gabs sogar schon früher besseres. Die Zweikanal 800er waren doch der Anfang vom Ende. Mit neuen und alten Marshalls ist es wie mit neuen und alten Bond Filmen. Die alten hatten einen eigenständigen Charakter, die neuen sind austauschbar und nichts besonderes mehr. Die neueren Marshalls klingen (mir) allesamt nicht mehr "ungeschliffen" genug. Ist schwer zu erklären was genau ich meine, aber der ein oder andere wirds hoffentlich verstehen. (Der ein oder andere mag natürlich genau das als Vorteil sehen.)
 
clean mit dem 800er geht doch!
Ihr benötigt dazu nur die Bass Version vom 800er. Mein 1992 Bass Head funzt clean superb. Ein tritt aufn ordentlichen Overdrive oder Zerrer und die Sonne geht auf.
 
@Steelwizard:
Jo, muss ich dir recht geben, aber welcher Amp ist denn heute so prägend wie ein alter 800er oder ein Fender Bassman?
Der Cleankanal ist halt wie alles andere auch Geschmacksache. Ich mag z.B. an den Marshalls, dass diese recht ungehobelt klingen und das ist auch der Grund, warum ich mit nem Peavey XXX oder nem Engl Powerball nichts anfangen kann. Die Klingen für mich im Clean und Lead beide wie klinisch tot ohne "Eier" :)
Das Problem sehe ich darin, dass im Musiksektor früher immer fast alles besser war. Heute gibt es keinen Amp mehr, der so rotzig ist wie die Ur-800er, die Pre-500 Rectis sind besser als die neuen, den neuen Vox fehlt der Charakter, kein Mesa kommt an nen Mark IIC+ ran, die alten Gibsons waren vom Holz her viel besser, Metallica war früher noch True etc

Ich sehe darin eher ein allgemeines Problem :D
Und ich behaupte einfach mal, dass jeder neuere Amp derzeit austauschbar ist, da es so viele Alternativen gibt. Dennoch gibt es trotz dessen, dass die Marshalls (wie so viele finden) "nicht das beste" sind viele Musiker, die damit zufrieden sind. Seien es jetzt ACDC, Airborne oder Kerry King und In Flames. Die Amps sind doch noch recht viel vertreten.
Ich beobachte auf Festivals und Konzerten auch gerne, wie sich "Equipment-Hype-Wellen" verhalten. 2000 rum hat man fast nix anderes wie Rectifier auf den Bühnen gesehn (sogar Punkbands wie Blink 182 spielten die), danach wurde wieder die Marshall-Ära eingeleitet und die TSL, DSL und 900er tauchten wieder auf den Bühnen auf in der Zeit wurden dann auch die 5150 ausgegraben. Vor ein paar Jahren war dann Peavey mit den 6505 am Drücker und extrem viele Metalbands hatten den auf der Bühne. Letztes Jahr auf dem Summer Breeze hatte ich das gefühl, dass recht viele Marshalls auf den Bühnen zu sehen waren, dafür fast keine Rectifier mehr. Und dieses Jahr war auf den Festivals irgendwie bunt gemischtes Programm angesagt, da spielen Bands wie Evergreen Terrace ihre Rectis, Sylosis die 6505+ und andere eben ihre Marshalls, Framus und Kranks.

Ich bin jedoch darauf gespannt, welcher Amp als nächstes das Zugpferd wird, denn nach dem 6505 kam kein richtiger "Massenamp" auf den Markt, den jeder mal gespielt hatte (auch wenn der Marshall JVM recht häufig anzutreffen ist, aber nicht so extrem wie damals die 800er, der Recti oder eben 6505).
Vielleicht ist ja Engl oder Diezel mal irgenwann am Drücker. An so eine Richtige "Engl-Phase" kann ich mich irgendwie nicht erinnern. Die Tauchen zwar auch immer wieder auf Bühnen auf, jedoch hatten die scheinbar nie so das Trendpotential :gruebel:

Gruß Blubber
 
Ich weiß nicht, was über die 800er gesagt wurde, als sie auf den markt kamen - dafür bin ich zu jung :D
Fakt ist, dass viele Amps vom Voicing heute recht "modern" gehalten sind, prägend für unsere heutige Zeit - Zeiten ändern sich. Vllt sieht es in ~ 20 Jahren anders aus, neue Amps werden auf den Markt kommen und dann werden wir uns nach dem Voicing der heutigen, aktuellen Amps sehnen. Ist also alles relativ zu sehen...mir gefallen die heutigen Amps recht gut! :)
Natürlich ist der 2203 schon ein Klassiker - hat eben in den 80er +/- den Sound der damaligen Bands geprägt - nun sind es andere!
 
Naja, ich denke, dass die neuen Marshalls einfach "schlechter" bzw charakterloser klingen um ein besseres Allrounderpotenzial zu haben. Und eben um modernere Sounds zu ermöglichen. Ich denke die Highgain Fraktion würde sich ganz gewaltig am rotzigen Sound eines aufgedrehten Plexis stören. Da gehts eher um tighte Bässe und sowas. Die neuen Modelle haben also durchaus ihre Berechtigung. In dem Zusammenhang find ich es recht schade, dass die Plexi und 2203 Reissues nach allem was man hört nicht so toll sein sollen. Wobei so ein Vintage Modern oder DSL (im grünen Kanal) an ner Greenback Box schon auch geil klingt. Aber für mich fehlt da eben immer noch ein kleines Quäntchen Lebendigkeit.
 
Mhh, jetzt hab ich alle 7 Seiten gelesen und bin noch unsicherer als vorher:D
Ich stehe immernoch zwischen der Entscheidung Orange Rocker/AD/Thunder 30 vs. Marshall JCM 800.
Musikalisch brauch ich den Amp für ne Emo/Screamo/Postcore Band.
Ich spiel also größtenteils verzerrt aber ab und zu brauch ich eben auch nen guten Clean Sound.
Ich will jetzt keinen glockenklaren Fendersound aber er sollte schon clean sein.

Musikalisch kommt das meinem "Wunschsound" schon nahe.
Ab 1:00 kommt mal ein cleaner Sound.
Packt der JCM sowas wohl?
 
Das packt der JCM, da hab ich keine Zweifel. Die Frage ist nur ob du einfach zwischen beiden Sounds hin und herwechseln kannst, ohne dass sich die Lautstärken zu sehr unterscheiden, sprich ein Kanal schweine laut der andere passt oder der eine passt, der andere zu leise --> Stichwort Channel Bleeding.

Ich würde zum Rocker greifen, das ist ein verdammt feiner Amp. Der Cleansound ist bei dem richtig clean, da kannst du fast machen was du willst, also nicht dieses Crunch-Clean wie in dem Video. Diese Art von "Clean"sound bekomm ich auch noch in mehr als angemessener Lautstärke mit meinem Dual Terror hin. (;

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß, David.
 
das packt jeder marshall der 2 kanäle hat . ich kann teilweise die meinung einiger nicht verstehen , die behaupten marshall haben keinen guten cleansound . für meinen hörgeschmack find ich das britische röhrenamps die besten cleansounds haben , und ich versteh den hype um fender amps nicht , die klingen für mich nur gut wenn man country oder blues drauf spielt . ein marschall hat für mich clean immer so einen schönen glockigen warmen ton
 
Apropos Marshall clean und ohne groß abschweifen zu wollen:
Wie ist denn der JTM45?
Könnte den recht günstig kriegen.
 
Der JTM45 gilt ja neben den Plexis als sehr beliebter Marshall-Clean und das auch noch recht laut! Nur verzerrt wird´s mit dem NOCH lauter, da das ein Non-Master Amp ist, wobei das dann auch toll klingt. Nur bei dem Reissue bin ich mir nicht sicher?! Den hab ich noch nicht gehört...da gehen die Meinungen auch auseinander. goldtop68 hier im Board spielt einen Reissue JTM45 und ist damit Wohl zufrieden?! Kannst ihn ja mal fragen!
 
das ist auch mit dem 2203 z.b. mit einem equalizer möglich bei dem man alle regler möglichst weit runterregelt.
 
Wieso EQ? So gut wie jede Gitarre hat ein Volpoti.

Der JTM45 gilt ja neben den Plexis als sehr beliebter Marshall-Clean und das auch noch recht laut! Nur verzerrt wird´s mit dem NOCH lauter, da das ein Non-Master Amp ist, wobei das dann auch toll klingt. Nur bei dem Reissue bin ich mir nicht sicher?! Den hab ich noch nicht gehört...da gehen die Meinungen auch auseinander. goldtop68 hier im Board spielt einen Reissue JTM45 und ist damit Wohl zufrieden?! Kannst ihn ja mal fragen!
Ein JTM 45 ist wohl eher nicht das richtige für seinen Sound.
 
Das spielt doch primär keine Rolle - er hat gefragt und ich habe ihm eine Antwort gegeben! ;)
Und letzten Endes zählt sein Geschmack und vllt gefällt ihm der JTM?! Mit einem Zerrer (es gibt ja genügend die JCM-Alarm machen) davor ist clean und verzerrt alle Male drin!
 
Channel Bleeding ist nich der Lautstärkeunterschied zwischen Clean und Drivekanal, sondern dass der Cleankanal in den Drivekanal einstreut. Deswegen ist es bei den 2 kanaligen JCM 800 ein bissjen knifflig mit der Abstimmung, aber definitiv machbar.
Welchen der beiden Amps du kaufen solltest, solltest du alleine, und nach ein paar Anspielsessions entscheiden, da die Amps sich schon von ihrem Charakter und Zerrverhalten recht stark unterscheiden. Der Orange ist von Haus aus viel bissiger als der JCM, da wirste mit nem Booster auch rankommen. Dafür klingt der JCM in meinen Ohren ein gutes stück runder.
Teste beide Amps und entscheide dann. Clean können beide und zerren auch.
Gruß
Chris
 
Ja den Rocker werde ich auf jeden Fall nächste Woche noch antesten, JCM wird bisschen kniffeliger.
Gibs ja eher seltener im Musikladen.
Aber gibs da beim JCM800 irgendwas worauf man besonders achten muss?
Werd ihn wenn dann ja gebraucht kaufen und bin etwas verwirrt was 50 und 100 Watt ,2203/2205 oder so, 1 Kanal/2 Kanal etc angeht...
Gibs vll irgendwo ne kurze Historie für den JCM800:D
 
bin etwas verwirrt was 50 und 100 Watt ,2203/2205 oder so, 1 Kanal/2 Kanal etc angeht...
Gibs vll irgendwo ne kurze Historie für den JCM800:D
2203 --> 100 Watt 1 Kanal
2204 --> 50 W 1 Kanal
2205 --> 50 W 2 Kanäle
2210 --> 100 W 2 Kanäle
 
Schau mal den zweiten Post in diesem Thread an, der sollte schon ganz gut weiterhelfen, ansonsten geben Suchfunktion/boardinterne Googlesuche bestimmt was her, da bin ich mir sicher. (;
Generell kann man sagen dass die Einkanaler als beliebter gelten, da in den Zweikanalern ja die böse böse böse Pfui-Bah-Diodenzerre steckt (Achtung Ironie:p). Welcher dir jetzt zusagt ist Frage des persönlichen Geschmacks, ich hatte bisher zwei Zweikanaler in den Fingern, fand ich beide gut! Wichtig ist aber dass du soweit es möglich ist mal die Modelle selbst gespielt hast, die klingen doch recht unterschiedlich. Und auch bei gleichen Modellen sind die klingt kaum eins wie das andere, sei es auf Grund des Baujahrs, der Serienstreuung oder diversen Modifikationen die diese Amps in den Jahren durchaus oft erfahren. Also auf keinen Fall einen JCM kaufen den du noch nicht gehört hast, nur weil das Modell eines Kumpels dir zusagt!

Gruß, David.
 
Mhh, jetzt hab ich alle 7 Seiten gelesen und bin noch unsicherer als vorher:D
Ich stehe immernoch zwischen der Entscheidung Orange Rocker/AD/Thunder 30 vs. Marshall JCM 800.
Musikalisch brauch ich den Amp für ne Emo/Screamo/Postcore Band.
Ich spiel also größtenteils verzerrt aber ab und zu brauch ich eben auch nen guten Clean Sound.
Ich will jetzt keinen glockenklaren Fendersound aber er sollte schon clean sein.

habe nun einen marshall jcm 800 2203 und dazu ein electro harmonx singal pedal. perfekte kombination. kannst dir deinen clean sound selber einstellen und hast trotzdem noch den unvernderten marshall sound.

demo: http://www.youtube.com/watch?v=cC3twvskKEw

---------- Post hinzugefügt um 00:57:29 ---------- Letzter Beitrag war um 00:53:55 ----------

Aber gibs da beim JCM800 irgendwas worauf man besonders achten muss?
Werd ihn wenn dann ja gebraucht kaufen und bin etwas verwirrt was 50 und 100 Watt ,2203/2205 oder so, 1 Kanal/2 Kanal etc angeht...
Gibs vll irgendwo ne kurze Historie für den JCM800:D

http://www.marshallamps.de/equipment/homepage.asp?milestones=true
 
M
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT
Ich habe einen JCM 800 4210 50Watt Split-Channel-Combo.Schaltungstechnisch dasselbe wie ein 2205. Mit einer 7025 auf V1 geht der recht spät in den Crunch, brauchbare Cleansounds sind allemal möglich. Und der Zerrkanal kann dann immer noch genug .... geiler Amp, kann ich nur jedem empfehlen !!!
 
achtung beim 2205/2210 je nach baujahr haben die unterschiedliche platinen layouts und auch einen anderen sound. die bis 1985 haben angeblich weniger gain und es ist eine andere anordnung der gain-stages / welche vorstufenröhren für was benutzt werden.

ich selbst habe einen 1986er 2205 und clean geht nur ansatzweise, wenn ich auf singlecoil schalte und das volume an der gitarre etwas zurück drehe.
das "volume" vom normal-channel steht auf 3 (also ca. 10 uhr) und wenn ich mit humbucker spiele, dann bekomme ich den typischen AC/DC sound raus.
ich benutze komplett ECC83 röhren in der vorstufe, wenn man als V2 (ab 1986 bj.) eine ECC81 vebaut, wird er etwas cleaner - aber nur ein bisschen.
das mastervolume steht auf max. 2 - da wirds dann schon ordentlich laut.

damit der boost channel genauso laut ist wie der normal channel, muss ich diesen im channelvolume auf 8 aufdrehen (ca. 15:30 uhr).

aber alles in allem ein geiler amp, wenn man nicht unbedingt ultra clean braucht. ;)
 

Ähnliche Themen

Gizmo202
Antworten
7
Aufrufe
2K
RfC
RfC
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
Maxi
M
Sentinel
Antworten
7
Aufrufe
2K
Sentinel
Sentinel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben