ich selber habe lieber alle becken von der selben firma.. nicht nur der optik wegen sondern weil diese meist klanglich gut zusammenpassen.
Ich kenne aber auch genug drummer die z.b 5 becken von 5 herstellern haben und damit total glĂŒcklich sind
Ich zum Beispiel.
Das mit dem Zusammenpassen kann man so auch nicht sagen. Ich kenne eigentlich wenige Serien, bei der mir wirklich ALLE Becken gefallen.
Manchmal sind super Hihats dabei, die Crashes aber nicht so der Knaller. Bei der anderen sind die Crashes gut, die Rides aber nicht so toll.
Ich such mir Becken immer nach Klang aus. Was da draufgedruckt ist, ist mir ziemlich schnurz.
Das Material ĂŒbrigens auch. Ich kenne B20, die passen nicht zusammen. Dann gibt es B8, B12 und B20 die harmonieren ganz gut.
Bei Becken ist mir die Optik eh egal. Naja ok, farbige Becken mĂŒssen nicht sein.
Am schönsten finde ich eh die alten Becken, die weder Firmenlogo noch eine Bezeichnung haben.
Crashes sollten auf alle FÀlle zusammenpassen (soundmÀssig). Das Beckensetup sollte halt stimmig sein.
Eine paperthin Hihat und ein panzerplattenstarkes Ultra-Heavy Ride passen halt irgendwie nicht ganz zusammen.

Manchmal, vor allem bei Effektbecken, ist ein klanglicher Kontrast aber sogar gewollt.
@ EdYY
In grossen MusiklÀden (Thomann) kann einem die Auswahl schon erschlagen. So schlimm ist das aber auch nicht.
Du setzt dir ein Preislimit und spielst alle verfĂŒgbaren an. Welche dir am besten gefĂ€llt, kaufst du.
In die Hihat mehr zu investieren lohnt immer. Das mehrere GrĂŒnde:
- Es sind mit die wichtigsten Becken und die sollte schon ordentlich klingen.
- Bei normaler Spielweise halten gute Hihats Jahrzehnte.
- Da man sie kaum schrotten kann, sind sie recht wertstabil, gute Hihats lassen sich daher mit wenig Verlust auch wieder verkaufen.