Meinl M-Series

  • Ersteller Julius.
  • Erstellt am
Julius.
Julius.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.08.11
Registriert
21.01.10
BeitrÀge
43
Kekse
0
Meinl hat inzwischen eine neue Beckenserie im Programm, die "M-Series"-Becken. Laut Hersteller sollen diese Becken sogenannte "Allrounder" sein, die in Deutschland auf höchstem Stand der Innovation produziert und computergesteuert gehÀmmert werden. Die QualitÀt dieser aus B20 Bronze Legierung hergestellten und im traditionellen Finish gehaltenen Becken ist wie bei Meinl gewohnt hoch.

Meinl M-Series
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Byzance sind Meinls Oberklasse, sie sind gute Allrounder, da
verschiedener Finishes. Wieso bringen Meinl dann noch eine Neue Beckenserie
auf dem Markt. Sind die M-Series Becken nicht sogar teurer als die Byzance?
Ich werde sie bei Gelegenheit mal anspielen, aber der Preis schreckt mich etwas ab.
Nacher endet das noch in einer Produktpolitik, wie bei Paiste, denn wenn die Serie
auf dem gleichen Niveau ist, wie die Byzance, erscheint sie fĂŒr mich ĂŒberflĂŒssig.
Gruß
Louis
 
Dementsprechend hoch ist der Preis... :redface:
Sorry, aber bei solchen Preisen greife ich wahrlich lieber zur tĂŒrkischen Konkurrenz!
Die Preise dieser Serie liegen scheinbar ziemlich exakt auf dem Sabian Vault Niveau, und auch da sind die Preise imho schon eine Frechheit! :mad:
Knapp 450€ fĂŒr ein Ride, was geht denn??

Klingen sicher nicht schlecht, aber mit den TĂŒrken können sie nicht mithalten! (im P-L-VerhĂ€ltnis)
 
Da hast du recht. Beispiel Diril: 21" Luminous Ride-193€
FĂŒr 450 €uronen kann man sich bei den kleinen TĂŒrken
ein ganzes Beckenset leisten, welches auch mit der
Oberklasse der großen Marken mithalten kann.
Gruß
Louis
 
Nicht nur mithalten!
Zudem habe ich da immer noch im Hinterkopf, dass es hand-hammered ist, was ja bei der M-Series nicht der Fall ist, da es computergesteuert ist.
Bei den TĂŒrken habe ich wirklich ein Unikat in der Hand, was mein persönliches Becken ist. Sicher, die "M"s werden auch gut klingen, nur gibts dann von "meinem" Ride 100000 andere Rides die gleich oder zumindest verdammt Ă€hnlich klingen. :(
 
Nach einem ausfĂŒrlichen, unmittelbaren GesprĂ€ch mit dem Abteilungsleiter Drums/Percussion/Cymbals direkt beim Vertrieb Meinl kann man sagen, dass der vergleichsweise doch relativ hohe Preis gerechtfertigt ist. Zum Einen liegt das an den immens hohen Produktionskosten, sowie an den Inventionen und Innovationen die hinter solch einer neue Serie liegen.
Er hat mir die Verfahren genau erklĂ€rt aber das wĂŒrde hier jetzt zu weit fĂŒhren...

Fakt ist, dass diese Becken hochwertigst verarbeitet sind und folglich dessen auch der Verkaufspreis relativ hoch ist.
 
Sind denn vergleicbare TĂŒrken wie Anatolian oder Masterwork schlechter verarbeitet?
Und vor allem: Wenn die preislich in etwa in den Bereich der Byzance fallen, wo liegen dann da die Innovationen, die einen solch hohen Preis rechtfertigen?
Hast du mal nachgefragt, was die mit Innovationen meinen?
LĂ€nger haltbar durch bessere Verarbeitung (so, wies angeblich auch bei der Milch ist :D) oder was heißt das?
Innovation ist fĂŒr mich eher sowas wie Weiterentwicklung oder ein komplett neues Becken, was einen richtig neuen Sound bringt, den es so noch nicht gab und nachdem das nur HH, Crash und Ride sind, sehe ich da nicht wirklich Innovation... Oder tĂ€usche ich mich? Lasse mich gerne eines besseren belehren :)
 
Zum Einen liegt das an den immens hohen Produktionskosten, sowie an den Inventionen und Innovationen die hinter solch einer neue Serie liegen.
Er hat mir die Verfahren genau erklĂ€rt aber das wĂŒrde hier jetzt zu weit fĂŒhren...

Fakt ist, dass diese Becken hochwertigst verarbeitet sind und folglich dessen auch der Verkaufspreis relativ hoch ist.

WĂ€re nett wenn du es trotzdem mal ein wenig ausfĂŒhren könntest, interessiert mich sehr, wie so ein Preis zustande kommt :)
Das die hochwertigt verarbeitet glaube ich gerne, anders wĂŒrden die sich auch nicht verkaufen. Mir ist auch bewusst, das die ganze Forschung und Entwicklung viel viel Geld verschlingt !
Dennoch wĂ€re ein ausfĂŒhrlicher Bericht sicher interessant !
 
Die Rohlinge mĂŒssen mehrfach geglĂŒht werden und es werden bestimmte Diamanten benötigt um die Becken dann anschließend abzudrehen, usw...

Ich bin jetzt auch kein Beckenhersteller, aber das waren so die wichtigsten Argumente, die ich aus dem GesprÀch entnehmen konnte.
 
Das wird im Prinzip bei allen Becken so gemacht.

Zum einem wird bei den Rohlingen die Mitte angeglĂŒht um die Glocke zu formen und dann werden sie nochmal erhitzt damit sich die Materialspannung abbaut.
Direkt nach dem Walzen sind die Becken so brĂŒchig wie Glas und wĂŒrden keinen einzigen Schlag aushalten.

Ob man fĂŒrs Abdrehen unbedingt diamantbesetzte Werkzeuge braucht? Becken sind aus Bronze und das ist nicht so hart, dass man das so machen mĂŒsste.
Im Endeffekt dĂŒrfte das kein grösserer Kostenfaktor sein, da sie ja lĂ€ngere Standzeiten haben. Die Anschaffung mag teurer sein, dafĂŒr halten sie halt lĂ€nger.

Was wirklich teuer ist ist der Maschinenpark. So ein computergestĂŒtzter Hammer wird schon einige hundertausend Euronen kosten. Die computergestĂŒtzte CNC Drehbank, die das ganze auf den 1/100mm abdreht wohl nicht weniger. Das Programm dazu muss auch programmiert werden. Das Listing dazu ist schnell mal ein ganzes Buch. Da braucht es Leute, die sowohl was von CAD und CNC wie auch materialtechnisch geschult sind. Solche Spezialisten kosten Geld.

Und eine Lasergravur kommt ja auch noch rein. So ein Teil kostet auch mehr als 3,50 €.

Mit Maschinen, Mitarbeiterschulung, und was da alles noch dranhÀngt sind da auch schnell mal eine Million Euronen verbraten.
Werbung und Marketing gibt es auch nicht umsonst.

Das alles muss bezahlt werden - und nun ratet mal von wem?:D

Soll nix gegen Meinl sein, die machen schon gute Sachen. Allerdings wissen sie auch was sie verlangen. In dem Fall, meiner Meinung nach etwas zu viel.
Ich wĂŒrde der M-Serie die Byzance immer vorziehen.

Ach, Apropos Byzance. Fast gleiche Becken gibt es bei Diril fĂŒr die HĂ€lfte, nur ganz nebenbei bemerkt. ;)
 
Kriegst du von Diril eigentlich ne Provision?;)
 
Könnte man echt denken, ich empfehle eig.
auch immer nur Diril :D
(Danke fĂŒr den Tip Haensi)
Gruß
Louis
 
Kriegst du von Diril eigentlich ne Provision?;)

... und von Gibraltar. :D

Nein, natĂŒrlich nicht.

Ich bin eigentlich ein Meinl-Fan. Schon aus dem Grund, weil es die einzige deutsche Beckenfabrik ist und die noch dazu im schönen Frankenland liegt. ;)
Aber warum sollte ich z. B. fĂŒr die Meinl Byzance Extra Dry Hihats 299 € ausgeben wenn ich die fast gleich klingenden und gleich verarbeiteten Diril Raw Hats fĂŒr 159 € bekommen kann?
So sehr Fan bin ich dann auch nicht, dass ich fĂŒr Meinl fast das Doppelte bezahlen wĂŒrde.
Preislich hat Meinl gewaltig angezogen. Etwas zu arg nach meinem Geschmack.

Als damals, die Byzance-Serie noch recht neu war und gerade von DM auf Euro umgestellt wurde, zahlte ich fĂŒr das 8" Splash noch 69 €. Heute kostet es 30 (!!!) € mehr, da wĂŒrde ich es wohl nicht mehr kaufen. :(

Vom Preis-/LeistungsverhÀltnis sind die Dirils fast unschlagbar - da können höchstens noch die Zultans mithalten.
Da darf man dann schon mal Werbung dafĂŒr machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Peil
Antworten
4
Aufrufe
2K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen
Puncher
Antworten
9
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
manicdepression
Antworten
12
Aufrufe
4K
manicdepression
manicdepression
Martin Hofmann
Antworten
44
Aufrufe
20K
Kleincordy
Kleincordy
Martin Hofmann
Antworten
30
Aufrufe
10K
mb20
mb20

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben