Mesa/Boogie Rectifier-Sound günstig hinbekommen

  • Ersteller James_Cooper
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was denn für ein preisgünstiges Top z.B. und was für nen Zerrer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Explodiert dein Gehirn, wenn du den XXX mit dem aktiven EQ probierst? :ugly:
Der Rectifier hat einen aktiven EQ den ich verglichen mit vielen anderen Verstärkern schon als effektiv bezeichnen würde. Der überfordert viele Gitarristen die sich nicht lange genug mit dem Rectifier auseinandersetzen. Ist dein Gehirn vielleicht vor dem lesen meines Textes explodiert? :confused: :gruebel:
 
Nein hat er nicht ^^ Ist ein standard Marshall-EQ, der schon seit dem JTM45 verwendet wird. eeeeeeetwas andere Werte. Passiver geht nit :D

Lg :)
 
Dann habe ich das durcheinander geworfen. Den EQ finde ich trotzdem effektiv. Im Vergleich zu einem Standard-Marshall beeinflussen sich die Reglerpositionen gegenseitig schon mehr. Mit aktiven EQs habe ich aber auch jetzt noch keine Probleme.
 
war vom xxx jez auch nich in hinsicht einer recto(s)kopie enttäuscht sondern viel mehr allgemein. ich musste ihn serh aufreißen
um auf brauchbare lautstärke zu kommen. wenn man die mitten und höhen reingedreht hat um wie gesagt auch lautstärke zu erhalten
wurde er viel zu schnell schrill und ätzend im ohr. und ich fand das spielgefühl irgendwie total undifferenziert und ungestühm.
nicht ungestühm im sinne von "total trocken" und "verzeiht keine fehler" bla... sondern einfach mulmig in den bässen und doch etwas
dolle breiig. da fehlt einfach die definition in der ansprache. is für mich jedenfalls kein amp für diese preiskategorie gewesen.
hätte ihn beispielsweise eher mit nem valveking verglichen als mit nem 6505er (der ja sogar noch günstiger is)
PS: valveking hatte ich damals auch mal... und selbst da hab ich nix schlechteres raus bekommen.

mir gefiel der xxx einfach so richtig garnicht :redface:

wie gesagt leise... bzw gehobene zimmerlautstärke war der zerrsound wirklich gut aber alles was an probelautstärke bzw nutzbare lautstärke
kam war nur noch undefiniert. und den clean kanal fand ich grottig. n besserer 5150er clean würd ich dazu sagen... mehr auch nicht.

(vielleicht bin ich auch zu sehr vom rivera und mesa mark clean verwöhnt :D, nee aber im ernst der clean des xxx is schrott)


Ach komm, man kann den XXX zwar nicht mit einem deliverance vergleichen, aber ihn auf eine stufe mit nem 500 euro amp zu stellen, lässt ihn in einem zu schlechten licht erscheinen.

Die bässe des XXX sind sehr straff, einer der wenigen high gain amps, die keinen tubescreamer zum aufräumen der bässe brauchen.
Der clean ist doch wirklich sehr brilliant, gefällt mit deutlich besser als der vom VHT.
Ich würde ihn auf eine stufe mit dem clean vom laney VH stellen und der ist auch ziemlich bis sehr gut.

Dass man die potis mehr aufdrehen muss lautstärke zu erziehlen kann man auch nicht als negativen punkt ankreiden.
Wozu benötige ich einen master, der bei 9 uhr stellung schon fast seine ganze leistung entfaltet. Beispiel Deliverance oder 5150.
Diese amps sind dann leise kaum vernünftig einzustellen.
Schon erwähnt, dass der XXX so gut wie kein rauschen hat?
Schrillheit bemängelst du bei vielen amps, wie mir scheint.
Es entspricht wohl deinem persönlichen geschmack, wenn die amps ein eher dunkles klangbild haben. Da passt der XXX tatsächlich nicht so sehr rein.
Mit hat er jedoch sehr gefallen und bei nem guten angebot, würde ich mir auch wieder welche zulegen.
Was mir nicht so ganz am XXX gefallen hat, war die aktive klangreglung. Ich war ständig am drehen auf der suche nach DEM sound.
Letztendlich war es so, dass wenn man eher mittenbetont einstellte, der amp etwas bedeckt klang.
Treble betont und es wurde zu schrill.
Dabei reichen schon wenige millimeter um den sound deutlich zu ändern (deutlicher unterschied zu 5150 z.b.)
Insgesamt hat mir der amp lange zeit all das geboten, was ich brauchte. Sehr gute ausstattung und bedienbarkeit über den fußschalter.
Unter umständen hat er einfach nicht mit einer anderen komponente deines besteckes harmoniert, oder du hast dich nicht gründlich mit dem amp auseinander gesetzt.
Ein tag nachdem du ihn hattest, war er ja auch wieder im flohmarkt :p.


PS: Ich hatte den XXX auch im direkten vergleich zu einem triple rec an einer mesa oversize box.
Unter dem XXX stand dabei nur eine fame mit v30.
Nach diesem vergleich liebte ich den XXX, denn das setup gitarre, kabel, XXX klang ähnlich gut/gleichwertig dem triple rec an einer oversize.
 
Der clean ist doch wirklich sehr brilliant, gefällt mit deutlich besser als der vom VHT.

näääää... niemals!! der is total leblos und muffig. ;)

Wozu benötige ich einen master, der bei 9 uhr stellung schon fast seine ganze leistung entfaltet. Beispiel Deliverance oder 5150.
Diese amps sind dann leise kaum vernünftig einzustellen.

amps wie diese, die man so weit aufreißen muss haben meißt aber null reserve. genau das find ich zB auch bei ENGL (fire-/powerball (und alles da drunter))
zB immer schlimm. denn bei master auf 15uhr kann man den clean meißt als 2. oder 3. zerrkanal nutzen :redface:

Schon erwähnt, dass der XXX so gut wie kein rauschen hat?

naja aussergewöhnlich wenig isses nich... eigentlich normal. vielleicht nich wie ein 5150er oder ein ENGL aber eigentlich ganz normal.


Schrillheit bemängelst du bei vielen amps, wie mir scheint.
Es entspricht wohl deinem persönlichen geschmack, wenn die amps ein eher dunkles klangbild haben. Da passt der XXX tatsächlich nicht so sehr rein.

das stimmt schon aber wenn ein amp bei treble auf 9 uhr (oder vergleichbar) schon zu schrill is, dann is das für mich einfach total unflexibel.
darum fand ich zB auch den presence regler der Kranks auch viel zu intensiv... bzw zu wenig wiederstand.
niemand will sich und schon garnich dem publikum die ohren zersägen.

Letztendlich war es so, dass wenn man eher mittenbetont einstellte, der amp etwas bedeckt klang.
Treble betont und es wurde zu schrill.

siehste, sag ich doch ;) :redface:


.. oder du hast dich nicht gründlich mit dem amp auseinander gesetzt.
Ein tag nachdem du ihn hattest, war er ja auch wieder im flohmarkt :p.

doch doch das hab ich. und mach ich mit jedem amp den ich da hab. hab mit ihm ja auch mehrmals geprobt usw...

ich sag ja auch nich dass er grotten schlecht is. aber sagen wir mal so: für das was er bietet an soundqualität
einfach VIEL zu teuer. ich würd ihn eher in die 700-800€ neupreis region einreihen.
letzten endes is der amp wahrscheinlich nur so teuer weil ein gewisser mr. lynch als werbe schild hergehalten hat.
aber gut die neupreise vieler amps sind oft nich ganz gerechtfertigt.

und ich denke beim xxx war es von anfang an ein fehler ihn als "günstig-alternativ-recto" zu promoten.
 
Boah ich liebe sein Equipment...

Ich hab noch nen guten Amp gefunden: "Hughes&Kettner Coreblade",hat da jemand Erfahrung mit?
 
Kann mir einer schnell sagen warum Satch auf der Chickenfoottournee aufeinmal JVMs auf der Bühne stehen hatte?
 
Man 24 Seiten sinnloses Geposte.
Sieh dir die Amps an die vorgeschlagen wurden und weitere.
Dann testen,testen testen.
Allerdings wie bei deiner Gitarre, warte bis du die Kohle hast, bis dahin kann es so viele neue Sachen geben.
Testen, mehr kann man nicht sagen.
Den R Sound bekommst du nur mit nem Rectifier, allerdings geibt es viele Leute die andere Sounds im Metal bevorzugen.Also beschränk dich nicht darauf.
Sieh dir die Amps deiner Lieblingsbands an und wieder mal, teste diese.
 
Man 24 Seiten sinnloses Geposte.
Sieh dir die Amps an die vorgeschlagen wurden und weitere.
Dann testen,testen testen.
Allerdings wie bei deiner Gitarre, warte bis du die Kohle hast, bis dahin kann es so viele neue Sachen geben.
Testen, mehr kann man nicht sagen.

Danke! Der TE hat bislang 100 Euro von den vielleicht erforderlichen 1800 Euro zusammen. Gehen wir also davon aus, das Manny monatlich (wie er bereits erwähnte) 100 Euro zu Seite legt, dürfte dieser Thread sowas von unglaublich sinnfrei sein...... (Manny, sehe ich das soweit richtig?)
Abgesehen davon dürfte sich bis zur "amtlichen" Entscheidung Dein Geschmack noch deutlich verändern (ist ja jetzt schon ein wirres Heckmeck).
Ich plädiere also darauf, den Thread für's Erste ins Leere laufen zu lassen und sobald Manny die Knete tatsächlich zur Verfügung hat, das Ganze wiederzubeleben.

Danke und Greetz,

Oliver
 
Vielleicht lesen auch noch mehrere leute außer manni mit und können sich ein paar informationen aus dem thread sammeln. Vielleicht macht einigen das lesen einfach nur spaß und bereitet kurzweil.
Ich für meinen teil hab ab und zu mal hier reingeguckt und mich sogar dazu ermutigt gefühlt, auf seite 24 etwas zu schreiben.
Denn irgendwie ist dafür das forum ja da, oder?
 
Ich prophezeie:

Wenn der TE Ende des Jahres 500,- zusammen hat, wird er sich irgendeine billige Zwischenlösung besorgen und weiter von einem Edelamp träumen, um dabei natürlich wieder bei 0,- zu sparen zu beginnen.

Ende nächsten Sommers sind dann wieder 800,- beisammen und die nächstbessere Zwischenlösung wird in Windeseile erworben. Die vorher um 500,- gekaufte kann noch um 300,- verkauft werden und man beginnt erneut mit dem Startkapital 300,- auf einen Rectifier zu sparen.

Ein Klassiker!
 
Ich prophezeie:

Wenn der TE Ende des Jahres 500,- zusammen hat, wird er sich irgendeine billige Zwischenlösung besorgen und weiter von einem Edelamp träumen, um dabei natürlich wieder bei 0,- zu sparen zu beginnen.

Ende nächsten Sommers sind dann wieder 800,- beisammen und die nächstbessere Zwischenlösung wird in Windeseile erworben. Die vorher um 500,- gekaufte kann noch um 300,- verkauft werden und man beginnt erneut mit dem Startkapital 300,- auf einen Rectifier zu sparen.

Ein Klassiker!

yep, so wird's laufen!

Ich hab das damals anders gemacht (also im prinzip eine Variante davon, die mich aber weiter gebracht hat, anstatt mich zurück zu werfen):

Ich habe mir für wenig Geld eine leicht defekte Gitarre oder Amp geholt, die/den repariert und hergerichtet und dann gegen ein etwas besseres aber auch verwarztes/kaputtes Modell getauscht...das rapariert/hergerichtet....usw.
so habe ich über 5-8 Zwischenschritte und vielen Reparature/Eigenleistungen immer mein Traumeqipment für sehr Wenig Geld bekommen. ein paar Beispiele:
- eine kaputte BC Rich Bronce, gekauft für ca 100DM ist über ca 6-8 Schritte zu einer geilen Customshop ESP geworden
- eine defekte Engl 630 Vorstufe (ca 250DM) ist über ca 4-5 Schritte zu einem VHT Pittbull Classic geworden

in der Art gibt es noch ca 10-20 weitere Beispiele, so hatte ich als armer Schüler/Student schon das beste Equipment in meiner Stadt...alle haben mir immer nur vorgeworfen "das hat dir doch dein Papa in den Arsch geschoben" (zumindest hinter vorgehaltener Hand), weil alle eben immer so blöd waren ihr Geld für Sachen auszugeben, die sie ein halbes Jahr später mit Verlusst verkauft haben, nur um sich das nächste nicht ganz so schlechte Teil zu kaufen.

Bei mir rührte also indirekt all mein Equipment daher, dass ich nie Geld hatte und eigentlich immer blank war...das zwang mich schon als 13 Jährigen dazu zu lernen, meine Sachen selber zu reparieren und zu modifizieren um etwas besseres zu bekommen.
Mit 20 hatte ich dann mehrere Gibsons (2 Les Pauls, 1 Flying V, 3 Explorer), 2-3 ESPs, einige Jacksons, 2 4x12, ein Engl, einen Soldano und nen VHT.
Das ganze mit einer finanzielen Eigenleistung von insg. ca 1000€.
Dafür habe ich mir aber den ARSCH aufgerissen und viel geschraubt/gearbeitet.

Was ich damit sagen will?
An den OP: wenn du nen Recto willst bekommst du ihn nur, wenn du dir nicht einen Kompromissamp für relativ viel Geld holst...spar dein Geld und reiss dir den Arsch auf bzw denk dir DEINEN Weg aus, wie du dir teure Sachen ermöglichen kannst ohne eigentlich das Geld dafür zu haben (damit meine ich natürlich nicht stehlen, lol)
 
genauso hab ichs auch gemacht...

immer gebraucht kaufen, dann macht man kaum verlust. öfter auch ma n schnäppchen ergattern -> restaurieren -> wieder mit gewinn verkaufen...
alten amp verkaufen und das dazu gesparrte drauf packen.
(bin einmal bis nach paderborn gegondelt (ca. 400km PRO STRECKE!) um ein 5150er halfstack für knapp 800€ abzugreifen... hab letzten endes fast 400€ gewinn gemacht :D)

ich hab so damals auch mit nem peavey bandit bzw line6 spider II angefangen... mein erster röhren amp war ein valveking (eigentlich ein blackmore aber den konnte ich
finanziell nich lang halten...) letzten endes muss man nunmal verrübergehend immer irgendwo abstriche machen wenn man nich die nötige kohle hat.

darum plädier ich auch zu nem valveking oder bugera der sein erster amp sein wird... und iiiirgendwann wirds dann auch ma n Mesa & co sein.
wem gehts auch anders? Ôo es sei denn man isn verwöhntes einzelkind :p
 
(ca. 400km PRO STRECKE!)
Kinderjausn..

Ich find es nicht schlecht, wenn er erstmal einen Bugera kauft. So mies sind die Amps wirklich nicht und wenn er dann in paar Jahren mehr Geld hat, kauft er sich halt was besseres. Wo is da Problema?
 
Ha, ja, genau ;)

mein erster RICHTIGER Amp war ein London City 50W Head mit ner "electro harmony" 2x12 (davor hatte ich nur nen Crate gx15).
das "quarterstack" habe ich in einem Gebrauchtladen für 400DM plus einige Tage Arbeitszeit als Aushilfe beim Gitarrelöten etc geschossen ;)
der zweite war ein zum topteil umgebauter Twin Reverb (alter silverface)...den habe ich in meiner damaligen BM Band mit ner Metalzone angefeuert, lol.


Ich find es nicht schlecht, wenn er erstmal einen Bugera kauft. So mies sind die Amps wirklich nicht und wenn er dann in paar Jahren mehr Geld hat, kauft er sich halt was besseres. Wo is da Problema?

Es dauert einfach VIEL länger...
er kauft sich einen Bugera neu für ca 400....
verkauft den (falls er nicht bis dahin kaputt ist) in nem halben Jahr um sich einen DSL zu kaufen, verkauft den 1 Jahr später um sich nen 6505 zu holen...verkauft den.....usw.
dann hat er in 5-6 Jahren einen Recto und dafür 4000€ ausgegeben.

Da würde ich tatsächlich lieber nen Billigstamp holen (einziges Kriterium: laut genug zum proben, scheiss auf Klang), sparen und dann in nem Jahr nen gebrauchten Recto für 1100
 
Also ne Übergangslösng wäre für mich auch ein Randall V2 bzw T2...

Ich werd dann erst mal nach "günstigeren" Amps gucken,denke ich...
-Blackstar HT Stage 100?
-Line 6 Spider Valve MKII H?
-Bogner Alchemist?
-ENGL Thunder/Screamer?

was denn z.B. noch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben