Mesa/Boogie Rectifier-Sound günstig hinbekommen

  • Ersteller James_Cooper
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hat LoG nicht Mesa Mark V ? oder IV? Aber ich meine die spielen keine Rectos...

MfG
 
Je nachdem, wie erfahren du bist, im Bezug auf Elektronik basteln:

http://www.madamp.de/a15mk1.htm

Ich habe schon mehrfach gelesen, dass er (keine Ahnung, ob da geringe Modifikationen im Spiel waren) recht Recto ähnlich klingen kann.

Ich persönlich fand den Recto Sound im POD X3 extrem schlecht. Das ist zwar Geschmacksache, aber wird wohl im Pedal nicht unbedingt besser klingen.
 
Ja! Mesa Mark und Recto haben relativ wenig gemeinsam.

Tjo, und wie immer wieder bist du daran alles andere als unbeteiligt.

Schön das du es aufgreifst und den Thread damit zu spammst. Hast du auf was zum Thema beizutragen oder verteilst du nur Seitenhiebe?

MfG

Edit: Wenigstens haste noch was zum Thema beigetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Low-Budget" heißt hier ca. 500 Euro ohne Box ...

Für den Sound aber leider 600 Euro zu teuer... duckundwech:engel:

Ich habe schon mehrfach gelesen, dass er (keine Ahnung, ob da geringe Modifikationen im Spiel waren) recht Recto ähnlich klingen kann.

Naja, für den richtigen Bumms bei (vielleicht noch runtergestimmten) Gitarren fehlt dann im Vergleich zum Rectifier vielleicht doch Leistung, aber die Kiste macht Spaß und bietet einen guten High-Gain-Ton.
 
Och ne! Gut du sagst das! Dann verkauf ich meinen Recto direkt wieder, wenn er morgen kommt :D

MfG
 
Je nachdem, wie erfahren du bist, im Bezug auf Elektronik basteln:

http://www.madamp.de/a15mk1.htm

Ich habe schon mehrfach gelesen, dass er (keine Ahnung, ob da geringe Modifikationen im Spiel waren) recht Recto ähnlich klingen kann.

Ich persönlich fand den Recto Sound im POD X3 extrem schlecht. Das ist zwar Geschmacksache, aber wird wohl im Pedal nicht unbedingt besser klingen.

Irgendwie fehlht da das Gehäuse...
 
Jupp, das ist ein Bausatz. Der kommt in Einzelteilen ;) Das muss man zusammenbauen alles und in eine Holzkiste setzen ^^
Ich hab den M15 zuhause und finde den extrem Sexy. Da man sowas aber können und wollen muss, hab ich extra auf die Erfahrung mit Elektronik verwiesen. Ich denke aber halt, dass man für den Preis keinen fertigen Amp mit der Qualität findet.
 
Du hast da aber nicht zufälligerweise Samples von oder?

Fällt mir grad was ein: Wenn du in Richtung Mesa Mark Sound willst, könntest du ja mal Ausschau nach nem Mesa Studio Preamp halten! Die sind relativ günstig zu bekommen, wenn du Interesse hast, kann ich dir mal die Email von jemandem geben, der einen verkauft.

MfG
 
In ne Holzkiste???!!!!:eek:
Ne da geh ich auf den Schrottplatz und bau mir aus Metall ein angefertigtes Gehäuse!
Ist der Zusammenbau eig. schwer?
 
Wie ich schrieb, hab ich nicht den A15 sondern den M15 zuhause.
Beschreibung ausm Shop:
Kanal 1 basiert auf dem Marshall 18W, mit zusätzlicher schaltbaren Bassanhebung ("Fat" Schalter). Ab mittlerer Lautstärke setzt die Endstufenverzerrung ein
Kanal 2 basiert auf dem Marshall JTM, bietet aber mehr Gain. Auch schon bei geringer Lautstärke sind Crunch Sounds durch die Vorstufenverzerrung möglich. Variabler Klang von Clean bis Crunch (kein High-Gain) bei beiden Kanälen

Als Box hab ich derzeit nur ein Celestion 100 in ner Isolationbox zuhause.

Wenn du magst, kann ich da mal was aufnehmen. Ich bin halt viel mehr Bassist als Gitarrist und kann nicht unbedingt Glanzleistungen für Clean und Crunshvorführungen erbringen, aber da müsstest du dann durch ;) Oder du schickst mit n DI-Track, den ich eben durchjage ^^
 
Nimm doch die Rose of Sharyn DI. Aber egal, wenn du machen willst wäre cool.....aber kein stress.

MfG
 
In ne Holzkiste???!!!!:eek:
Ne da geh ich auf den Schrottplatz und bau mir aus Metall ein angefertigtes Gehäuse!
Naja, guck dir die Topteile mal genau an. Schraub um den Bausatz 4 Bretter, Mach n Gitter vorne vor die Röhren, bezieh das Holz und du hast genau das, was man Topteil nennt. Holzkiste klingt fies, aber im Grunde ist es genau das ;)
Ist der Zusammenbau eig. schwer?
Ja und nein. Im Grunde musst du nur Löten. schwierig wird an den Röhrensockeln, weil da viel direkt verlötet wird und es fummelig ist.
Was man halt bedenken muss: Ein Röhrenamp ist kein Elektronikbaukasten. Du arbeitest hier mit locker 400 Volt Strom zum heizen der Röhren. Wenn du nicht weisst, was zu tun ist und falsch anfässt, ist das Lebensgefährlich. (beim Anschalten).
Ich hab daher beim ersten Mal mit jemanden zusammen die Inbetriebnahme und Fehlersuche durchgeführt, der Ahnung davon hat, und mir exakt sagen konnte, wo wie was mit Strom ist, wo ich messen kann, ob die Kondenstatoren noch voll sind etc.
 
Okay,das mit dem Löten kann mein Vater zur Not ja machen,der is ja Goldschmied,von daher ist das nötige Werkzeug ja eh vorhanden...
 
Du arbeitest hier mit locker 400 Volt Strom zum heizen der Röhren. Wenn du nicht weisst, was zu tun ist und falsch anfässt, ist das Lebensgefährlich. (beim Anschalten).

[Klugscheißmodus an]

Üblicherweise sind es nur um die 6,3 Volt und 0,9-1,3 Ampere für die Heizung. :D

400 Volt Strom gibt es nicht. Volt ist Spannung, Strom(stärke) ist Ampere

Die bis zu 500 Volt sind Anodenspannung und die liegen im Betrieb an.

Allerdings liegen auch bei ausgeschaltetem Amp und gezogenem Netzstecker potenziell tödliche Spannungen an den Ladeelkos an.
Also Amp ausschalten und dann einfach so ins Chassis greifen dürfte unter Umständen grausam enden.
[Klugscheißmodus aus]

Im Grunde musst du nur Löten.

NEIN!
Man muß WISSEN, was man da macht! Dazu gehört auch eine gewisse Vorbildung in Elektrotechnik, sowie der Umgang mit entsprechenden Messgeräten (Oszilloskop, Variac etc.). Wer einen Bausatz einfach zusammenschustert, ohne einen Blick auf richtige Kabelführung und andere äußerst wichtige Parameter zu legen, erhält in der Regel kompletten Schrott.
Sorry, daß ich Dich da so einbremse. Aber bei Dir klingt das so, als würdest Du Lego zusammenstecken.

Oliver
 
Und den Widerspruch hast Du mit dem Verweis auf Preise in einem anderen Land auch nicht erklärt.

Wo findest du denn einen Widerspruch, wenn bei uns die Amps mehr als das doppelte kosten und ich dazu sage "in Deutschland wird aus Scheiße Geld gemacht"?
 
Wie war das noch mit "man möge den ganzen Satz lesen"? ;)

Du sagtest, mit Mesa würde aus Scheiße Geld gemacht und baust damit eine Analogie Mesa=Scheiße auf. Gleichzeitig bist Du sehr darauf fixiert, dass es nichts Vergleichbares vom Sound her am Markt gibt. Das würde aber mit der Beliebtheit, die Du schon festgestellt hast, einen hohen Preis rechtfertigen und gleichzeitig der Aussage, Mesa sei Scheiße, dramatisch widersprechen.
 
Sorry, Rockin'Daddy ich hatte eigentlich versucht, die Gefahren aufzeigen. Handwerklich muss man "nur Löten", da kannst du NEIN schreien, wie du willst :p Wenn man ein wenig geübt in dem Umgang mit ist Lötkolben etc ist, ist das Fertigstellen des Amps kein Problem. Das war der "Nein" Teil meiner Antwort auf seine Frage "Ist der Zusammenbau eig. schwer", denn Handwerklich ist es nicht schwer. Und rein Handwerklich ist es wie Lego zusammenbauen. Man bekommt sogar einen Durchnummerierten Bauplan dazu.
Ich wollte in keinster Weise die Gefahren herunterspielen und habe deshalb extra den Begriff "Lebensgefährlich" verwendet.
Ich entschuldige mich dafür, wenn das nicht stark genug durchgekommen ist, denn Lebensgefährlich bei falscher Handhabung war kein Scherz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben