Metal Strat – Gitarrenbau-Projekt

  • Ersteller Soultrash
  • Erstellt am
Cool, dass es weiter geht. Ich hatte den Thread schon fast wieder vergessen, aber so langsam nimmt es ja Form an.

Sorry, falls es irgendwo schon steht, aber an welche Farbe hast du denn gedacht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu meiner Idee: Hab an sowas Gedacht

Anhang anzeigen 270316

Nur weißes Griffbrett und keine EMGs.

Naja aber genug Offtopic :D

die hatte ich bei "metal tele" sofort auch im sinn! :D



Cool, dass es weiter geht. Ich hatte den Thread schon fast wieder vergessen, aber so langsam nimmt es ja Form an.

Sorry, falls es irgendwo schon steht, aber an welche Farbe hast du denn gedacht?

da kommt nur tru oil drauf. ich wollte anfangs beizen und dann ölen ich weis aber nicht so ganz ob sich das öl mit der beize verträgt.
wudtone wollte ihc auhc mal ausprobieren, aber wohl erst beim nächsten bau! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da die Maserung ja auch ganz ansehlich ist, ist ein Naturfinish wohl eine gute Idee. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Finish hebt die Gitarre ja dann auch noch mehr von den ESPs ab. So kann niemand behauten, die Gitarre sei nur eine Kopie ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da die Maserung ja auch ganz ansehlich ist, ist ein Naturfinish wohl eine gute Idee. :)

beim ersten wässern habe ich die maserung zum ersten mal richtig gesehen. der obere teil ist recht dunkel und hat viele streifen, der untere ist eher hell mit
dezenten schwarzen streifen, sieht auf jeden fall sehr nett aus. ich hoffe das der effekt mit tru.oil nohc etwas kräftiger sein wird.

Das Finish hebt die Gitarre ja dann auch noch mehr von den ESPs ab. So kann niemand behauten, die Gitarre sei nur eine Kopie ;)

joah, das sowieso. beim headstock design ist mir nichts andere eingefallen, da hies es entweder ESP oder PRS headstock,
da ich aber 6-in line tuner haben wollte habe ich mich für den SP headstock entschieden.

das body design hatte ich allerdings lange bevor ESP die neue horizon serie (eine grwisse ähnlichkeit kann man net abstreiten) ! :D
 
ich habe heute den body nochmals geschliffen und die erste shcicht tru oil aufgetragen. das zeug ist einfach der hammer, einfach einreiben und es sieht geil aus.
am ende des tages war es auch bereits trocken und sag noch genau so aus wie sofort nach dem auftragen, sehr glänzend und gleichmäßig, ich find einfach hin und weg wie gut es funktioniert hat! :D

beim nächsten mal werde ich den body nohcmals sehr fein (600er) schleifen und eine weitere schicht auftragen, oder würdet ihr eher davon abraten!?
ich würde den body zum schluss gerne noch polieren weis aber nicht ganz wie ihc das am besten machen soll...wenn jemand einen tip hat nur zu! :D

der hals ist auch fast fertig, er hat die richtige form und dicke (kein ibanez shredderhals, eher was LLP typisches, ich hab grosse hände und hab auch gern was zum anpascken)
es fehlt nur noch der feinschliff und die behandlung mit tru oil.

was das griffbrett angeht bin ich mir noch net sicher, kann man da auhc mit tru oil drüber oder sollte man es so lassen wie es sit!?
ziricote ist sehr hart und fein, ich würde es dennoch gerne irgendiwe versiegeln, weis aber net ob tru oil dafür geeignet ist (spielen/schwitzen etc.)

eine weitere sackgasse ist die bundierung. mein onkel hat bisher immer nur fertig hälse verwendet und ihc habe da auch keine ahnung von.
theoretisch weis ich wie es geht aber bisher ist alles so gut gelaufen das ich ungern irgendwelche experimente machen würde.

ich habe deswegen überlegt die bundierung vom fachmann machen zu lassen. ich habe hier in AC ja recht gute anlaufstellen...die frage ist halt wie viel sowas kosten würde.
eine neu bzw. umbundierung ist ja recht teuer, is ja auhc aufwendig, alte bünde raus, griffbrett aufbereiten, neue bünde rein etc.

eine jungfräuliche bundierung hingegen sollte doch etwas einfacher zu machen sein, oder...was denkt ihr!?

MetalStrat081.JPG


MetalStrat082.JPG


MetalStrat083.JPG


MetalStrat084.JPG


MetalStrat085.JPG


MetalStrat086.JPG


MetalStrat087.JPG


MetalStrat088.JPG


MetalStrat089.JPG


MetalStrat090.JPG


MetalStrat091.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Wau... das sieht echt gut aus... Klasse... und weitermachen... :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lass die Bünde von einem Fachmann einsetzen. Die Gitarre ist bis hierhin so schön geworden, dass ich das Risiko nicht eingehen würde. Investiere lieber ein paar Euro mehr, dann hast du auch länger Freude dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
... ich dem auch zustimme ... Vote... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielen dank leute! :)

ich werde zwecks bundierung mal den jochen von sign guitars kontaktieren.
 
Das Holz!! :eek:
Genial!
Sowohl Body als auch den Hals find ich wunderschön...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielen dank, freut mich das es dir gefällt! :)
 
Ich habs grad nichtmehr im Kopf,
bleibt die Optik so? Oder gehste nochmal mit Klarlack drüber?
Irgendwie dachte ich es kommt noch ein Maple Furnier drauf,
aber das Holz ist auch so schon ziemlich geil :)
Übrigens ist die Maserung vom Fretboard echt genial :D
Letzte Frage für den Post: Haste dir eigentlich schon einen Namen überlegt der auf den Headstock kommt? :)
 
da kommt nur tru oil drauf, lackieren werde ich wohl erst beim nächsten projekt.
headstock bleibt wohl blank, keine lust auf waterslide decals.

eine andere idee...wenn ich ein logo/schriftzug quasi aus einem stück furnier
ausstanzen und dann das furnier auf die kopfplatte kleben würde hätte ich einen netten effekt.
die frage ist wie ich das sauber und gerade hinbekommen könnte...
 
Nachdem was du bisherher gemacht hast wäre es auf jedenfall eine Überlegung wert,
denke das würdest du auch hinkriegen. ;)

PS: Fänds aufjedenfall sehr schade wenn der Headstock einfach so bleibt wie er ist,
würde total leer aussehen :\
 
joah mir gefällt es so auch net wirklich, aber mal sehen, vielleicht fällt mir da noch was ein :D
 
So als Alternative zum Waterslide Decal wäre ev. ja auch diese Lösung denkbar!?

VG Kay
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Falls dir die Bundierung vom Fachmann zu teuer sein sollte, kann ich dir dieses Youtube-Turorial sehr empfehlen.
Ich habe meine Gitarre auch zum ersten Mal neubundiert, und klar, es ist schwierig und alles, aber durchaus machbar.

http://www.youtube.com/watch?v=lXbk02L4jq8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So als Alternative zum Waterslide Decal wäre ev. ja auch diese Lösung denkbar!?

VG Kay

habe ich mir auch schon überlegt, hab aber leider keinen laserdrucker, wenn dann müsste ich es machen lassen.
eventuell kann ich mir irgendwo per laser ein logo aus funrier bzw. im furnier schneiden bzw. brennen lassen, müsste aber mal googeln.

eine weitere idee wäre eine art metall stempel den man entweder ins holz eindrücken und mir farbe füllen kann.
man könnte den stempel auhc erhitzen und das logo einbrennen, die frage ist wo man so etwas her bekommt und wie viel es kostet.

Falls dir die Bundierung vom Fachmann zu teuer sein sollte, kann ich dir dieses Youtube-Turorial sehr empfehlen.
Ich habe meine Gitarre auch zum ersten Mal neubundiert, und klar, es ist schwierig und alles, aber durchaus machbar.

http://www.youtube.com/watch?v=lXbk02L4jq8

ich werde es mir anschauen vielen dank. was mir sorgen macht diens die stainles steel bünde,
diese sind sicherlich nicht so leicht zu bearbeiten als die üblichen weichen bünde.
 
Ich habe letzte Woche einen Hals mit Edelstahl-Bünden bundiert. Und zwar mit einem normalen Stahlhammer und nem Stück Furnier als Schutz dazwischen :D
Sitzen alle prima. Die Bünde zusätzlich einzupressen ist aber wahrscheinlich noch sauberer...
Blöd war das Ablängen der Bünde, ich hab hierfür eine Eisensäge genommen, weil ich keinen Saitenschneider hatte der groß genug war. Die Nut war auch nicht komplett durch das Griffbrett durchgehend, deswegen musste ich die Stege an den Seiten vom Bunddraht entfernen. Das war wegen dem Edelstahl auch eine Geduldsprobe mit der Feile. Insgesamt hat die Vorbereitung ca. 2 Stunden gedauert, das Einhämmern etwa 45 Minuten.

Abgerichtet habe ich sie noch nicht, nur entgratet und bündig gefeilt. Ich bin gespannt wie das bei Edelstahl funktioniert, habe bis jetzt nur mit Neusilber gearbeitet. Aber insgesamt ist es eine schöne Arbeit und dadurch dass der Abtrag geringer ist, kann man genauer arbeiten.

Schönen Gruß
skish
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben