
finerip
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.01.25
- Registriert
- 17.05.07
- Beiträge
- 578
- Kekse
- 1.390
Hallo
So ziemlich jedes digitale Mischpult lässt sich heute via iPad u.ä. fernbedienen. Das Studio Live von Presonus kann das - auch wenn es keine Motorfader hat. Das eine hat zwar mit dem anderen wenig zu tun, aber wie funktioniert das? Wenn ich via iPad oder Laptop einen Kanal fernbediene (z.B. den Lautstärkefader), dann müsste sich doch jener Fader auch mitbewegen und diese Änderung hardwaremäßig visualisieren. Zumal dann eine weitere Änderung am Pult direkt keinen abprupten Wertesprung auf diesem Kanalzug zur Folge hätte.
Ähnliches gilt für alle anderen Regler, welche nicht endlos sind. Oder ändert sich hier einfach ein interner Wert, der mit der für den Betrachter ersichtlichen Faderposition nichts zu tun hat?
Wie ist das beim Studio Live mit der Verkabelung?
Ich stelle mir das so vor: iPad --> W-Lan-Router --> PC --> Firewire-Schnittstelle --> Studio Live --> Firewire-Schnittstelle --> PC --> W-Lan-Router --> iPad. Liege ich da richtig?
Wäre es dann nicht auch theoretisch möglich z.B. das alte DDX3216 genauso anzusteuern, indem man in der gezeigten Kette "Firewire-Schnittstelle" mit "MIDI-Schnittstelle" vertauscht? Selbstverständlich bräuchte man an dem Punkt "PC" auch eine Software, welche diese Kommunikation unterstützt, sowie eine Software auf dem Anzeigegerät (z.B. iPad), welche die Werte visualisieren kann.
Da ich mich nicht für einen besonders schlauen Menschen halte, könnte ich mir gut vorstellen, dass sowas schonmal von jemandem gemacht wurde und es auch Software dazu gibt. Könnt ihr mir Tipps dazu geben?
Danke an jedem der hilft im Voraus!!!
So ziemlich jedes digitale Mischpult lässt sich heute via iPad u.ä. fernbedienen. Das Studio Live von Presonus kann das - auch wenn es keine Motorfader hat. Das eine hat zwar mit dem anderen wenig zu tun, aber wie funktioniert das? Wenn ich via iPad oder Laptop einen Kanal fernbediene (z.B. den Lautstärkefader), dann müsste sich doch jener Fader auch mitbewegen und diese Änderung hardwaremäßig visualisieren. Zumal dann eine weitere Änderung am Pult direkt keinen abprupten Wertesprung auf diesem Kanalzug zur Folge hätte.
Ähnliches gilt für alle anderen Regler, welche nicht endlos sind. Oder ändert sich hier einfach ein interner Wert, der mit der für den Betrachter ersichtlichen Faderposition nichts zu tun hat?
Wie ist das beim Studio Live mit der Verkabelung?
Ich stelle mir das so vor: iPad --> W-Lan-Router --> PC --> Firewire-Schnittstelle --> Studio Live --> Firewire-Schnittstelle --> PC --> W-Lan-Router --> iPad. Liege ich da richtig?
Wäre es dann nicht auch theoretisch möglich z.B. das alte DDX3216 genauso anzusteuern, indem man in der gezeigten Kette "Firewire-Schnittstelle" mit "MIDI-Schnittstelle" vertauscht? Selbstverständlich bräuchte man an dem Punkt "PC" auch eine Software, welche diese Kommunikation unterstützt, sowie eine Software auf dem Anzeigegerät (z.B. iPad), welche die Werte visualisieren kann.
Da ich mich nicht für einen besonders schlauen Menschen halte, könnte ich mir gut vorstellen, dass sowas schonmal von jemandem gemacht wurde und es auch Software dazu gibt. Könnt ihr mir Tipps dazu geben?
Danke an jedem der hilft im Voraus!!!
- Eigenschaft