Möchte mir ein A-Drum zulegen.

-Mark-
-Mark-
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.13
Registriert
13.01.11
BeitrÀge
25
Kekse
0
Ort
Mönchengladbach
Hi.

Also wie der Titel schon sagt, möchte ich mir ein A-Drum zulegen aber hab leider keinen schimmer worauf ich da alles achten muss.

Ich spiele schon seit ungefÀhr 3 Jahren auf einem E-Drum und möchte jetzt langsam mal auf ein A-Drum umsteigen.

Ich kann 1.500€ ausgeben, aber mein Drumlehrer sagte mir, dass wenn ich mir ein komplettset kaufe (was ich sollte), sollte ich höchstens 1.000€ ausgeben, weil ich mir sehr wahrscheinlich neue Becken zulegen will/muss.

Könnt ihr mir da vielleicht ein paar Tipps geben worauf ich alles achten muss oder mir vielleicht sogar vorschlĂ€ge fĂŒr Drumsets machen?

PS: Es wĂ€re auch nett, wenn ihr mir sagen könntet welche Marken gut sind und bei welchen man sich den kauf besser 2-mal ĂŒberlegen sollte. :)

Mfg
Mark
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mark und willkommen im Forum!

Das bestmögliche aus deinem Geld wirst du definitiv auf dem Gebrauchtmarkt machen können. Gebraucht rechnet man ĂŒblicherweise 60% vom Neupreis.
Die allgemeine Standart-Empfehlung fĂŒr Becken ist hier wohl eindeutig das Zultan Rockbeat Set. Da bekommst du fĂŒr 355€ ein Set mit Hihat, 2 Crashs und einem Ride, in einer QualitĂ€t die seines Gleichen sucht.
Da du bereits ein E-Drum hast brauchen wir auch schon mal keine weiteren Kosten einkalkulieren, falls du mit DoFuMa spielen willst (außer natĂŒrlich du willst jetzt erst da mit anfangen). Du mĂŒsstest höchstens noch einen weiteren BeckenstĂ€nder kaufen, da die meisten Sets nur 2 haben.
Heißt also dir bleiben rund 1100€ fĂŒrs Set. Gebraucht entsprĂ€che das einem Neupreis von 1833€. Das wĂ€re dann schon die Oberklasse!

Falls du allerdings kein gebraucht möchtest (solls ja auch geben) bekommst du auch fĂŒr 1100€ schon ordentliche Sachen, ala Sonor Force 2007 (bzw. das ganz neue Sonor Essential Force). Im Endeffekt ist die Marke in diesem Preisbereich aber Latte, da werden sowieso alle Sets in derselben Fabrik hergestellt.

Felle habe ich jetzt mal absichtlich aus der Rechnung rausgelassen. Da du ja noch nie groß mit akustischen Sets zu tun hattest wĂŒrde ich erst mal die Werksfelle behalten und daran meine ersten Stimmversuche proben, da ist es auch nicht so wild wenn man sich mal ein Fell durch falsches Stimmen verhunzt, da wĂ€ren mir gute Felle viel zu schade drum.
 
Hi Calaway65, erstmal danke fĂŒr die schnelle Antwort.

Mir ist es eigentlich relativ egal ob gebraucht oder nicht, solange man drauf spielen kann und es mir gefÀllt :)

Und ich denke ich werde mir schon auch etwas Geld fĂŒr neue Felle zurĂŒcklegen.
Ich werde sie mir zwar nicht sofort kaufen, sondern deinen Rat beherzigen und erst einmal an den Werksfellen rumexperimentieren, aber falls ich dann neue brauche bzw. möchte kann ich sie mir dann auch direkt besorgen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, fĂŒr Felle rechne mit 150-200€ je nach Fellen.

Das wĂ€ren dann immer noch 900 fĂŒrs Set. Wenn du auf dem Gebrauchtmarkt ein bisschen die Augen offen hĂ€llst kannst du auch teilweise schon gute SchnĂ€ppchen machen.

Es gibt hier auch einen User (kann nur nie unterscheiden obs Drummerle oder Drummerin ist) der gerne auch konkrete Angebote empfiehlt und mit Sicherheit auch frĂŒher oder spĂ€ter ĂŒber diesen Thread stolpern wird. Also auch noch ruhig mal einen Blick hier reinwerfen.
 
Alles klar ich werde sowieso noch bis Montag mit dem kauf warten, weil ich da wieder Drumunterricht habe und mein Lehrer mir auch was raussuchen wollte. ^^

Aber trotzdem danke schonmal fĂŒr die vielen Infos, ich werd mich mal umschaun. :)
 
Sooo da bin ich wieder ^^

Also ich habe mich mal ein bischen hier im Forum und im www schlau gemacht und habe mir jetzt folgendes zusammengestellt. (Ich weis nicht ob ich hier Links posten darf, also lass ich es ersteinmal besser)

PDP X-7 Maple fĂŒr 979,00€

Auf die empfehlung von Calaway65, das Zultan Rockbeat Cymbal-Set fĂŒr 359,00€

Dann brĂ€uchte ich noch einen zusĂ€tzlichen BeckenstĂ€nder, da hĂ€tte ich dann an den Roadworx CBS-800S GalgenbeckenstĂ€nder fĂŒr 38,90€ gedacht

Und natĂŒrlich auch noch einen Sitz, (möchte den von meinem E-Drum nicht nehmen, weil ich darauf dann auch noch zu Hause spielen möchte) undzwar den Roadworx DT-400 Drummersitz fĂŒr 44,00€

Alle Preise sind von Musik Service


Das wĂ€re dann eine Summe von 1420,90€ und da mir 1500€ zur verfĂŒgung stehen, hĂ€tte ich auch noch etwas ĂŒbrig. ^^

Was halltet ihr davon?
Ist das eurer meinung nach eine vernĂŒnftige zusammenstellung?

Mfg
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mark,
also bei den Becken hast du auf jeden Fall schon mal ne top Wahl getroffen.

Roadworx Hardware wird meine ich auch im Preis/LeistungsverhÀltniss als gut angesehn.

Das Set kenne ich zwar nicht, bei so vielen Toms zu dem Preis wÀre ich aber erst mal immer vorsichtig! Versuch mal vielleicht etwas zu dem Set in Erfahrung zu bringen. Tipp: Google + Musiker Board am Ende jeder Eingabe funzt deutlich besser, als die boardinterne SuFu.;)
 
wenn du noch ein wenig geld ĂŒbrig hast, kann ich dir nur den tip zu geben, dir einen besseren hocker zu kaufen!
dein rĂŒcken wird es dir spĂ€ter danken;)

fĂŒr den anfang wĂŒrd sich da eher dieser machen, um im buged zu bleiben, der Tama 1Chair oder von K&M "Gomez" wĂŒrden zwar das buged ein wenig ĂŒberschreiten, wĂ€ren dann aber gut und warscheinlich ein Sitz fĂŒrs leben;)
 
Wo wir gerade bei dem Thema sind: Was zeichnet einen guten Drumhocker denn eigentlich aus? Doch hauptsĂ€chlich, dass er nicht wackelt oder? Denn das tut mein MĂŒllennium-Hocker fĂŒr ca. 20€ auch nicht! Oder gibt es da noch andere Kriterien (hatte erst letztens einen 3-Stunden-Gig und fĂŒhlte mich hinterher immer noch fantastisch!)?
 
Wo wir gerade bei dem Thema sind: Was zeichnet einen guten Drumhocker denn eigentlich aus? Doch hauptsĂ€chlich, dass er nicht wackelt oder? Denn das tut mein MĂŒllennium-Hocker fĂŒr ca. 20€ auch nicht! Oder gibt es da noch andere Kriterien (hatte erst letztens einen 3-Stunden-Gig und fĂŒhlte mich hinterher immer noch fantastisch!)?

Fragt sich halt nur wie lange er nicht wackelt. Irgendwo mĂŒssen die ja sparen. Das passiert halt dann meist bei Schrauben, Nietverbindungen, etc. Ende vom Lied ist, dass man die Schrauben immer fester andrehen muss, sie letztendlich aber dennoch nicht halten. Ich hatte frĂŒher auch so billige Teile. Die machen relativ schnell die GrĂ€tsche.
SpĂ€testens nach 10-mal auf- und abbauen ist das Teil so durchgenuckelt, das man es besser den AlteisenhĂ€ndler in die Hand drĂŒckt. ;)

Kommt auch immer drauf an, wie schwer man ist. Ich bin alles andere als ein Spargeltarzan. Mein MĂŒllenium hielt nicht wirklich lange und war am Schluss wirklich alles andere als bequem.

Mein jetziger Gibraltar sieht nach einem Jahr noch aus wie neu und da wackelt nix.
 
auch die festigkeit des schaumstoffes und die ergonomie des sitzes allgemein, wie sie beispielsweise beim 1st sattel schön zu sehen is,t begĂŒnstigt ein "gutes" sitzen.
man vergleiche da einfach auch mal einen 300 euro bĂŒrostuhl mit einem 50 euro modell... sitzen kann man auf beiden, nur wie orthopĂ€disch gut das beim billigeren modell auf dauer ist, ist eben die frage
ich merke, dass ich auf meinem 1st sattel wesentlich gerade ohne mehranstrengung, allein durch die formgebung der sitzflĂ€che, sitze, wĂ€hrend ich bei gĂŒnstigeren rundhockern bspw. dazu neige in mich zusammen zu sacken...
 
SpĂ€testens nach 10-mal auf- und abbauen ist das Teil so durchgenuckelt, das man es besser den AlteisenhĂ€ndler in die Hand drĂŒckt. ;)

Also ich will hier jetzt ja keine Hockerdiskussion vom Zaun brechen, aber mein MĂŒlleniumhocker hat schon mindestens 2 Jahre auf dem Buckel (genau weiss ich jetzt auch nicht)! Und er wurde schon deutlich mehr als 10x auf- und abgebaut!

Vielleicht aber auch nur, weil ich nun zugegebenermaßen nicht gerade der schwerste bin (ca. 80kg).

auch die festigkeit des schaumstoffes

Wie ist der Schaumstoff denn gut? Eher fest oder eher weich?
 
Erstmal danke fĂŒr die vielen Antworten.

Also zu dem Drumset habe ich bis jetzt nur gute Bewertungen gelesen und mein Drum Lehrer hat mir heute genau das selbe Modell empfohlen.

Und zum Hocker habe ich eigentlich auch nur gutes gelesen...
Wollte mir zuerst den Basix DT-400 besorgen, weil ich den auch an meinem E-Drum habe, (wackelt ein bischen aber RĂŒckenschmerzen oder sonstige Probleme hatte ich noch nie mit dem) aber da der Roadworx DT-400 Drummersitz eine bessere Bewertung hat und dazu auch billiger ist wollt ich eigentlich den holen.
 
basix und roadworx ist dasgleiche... das nur nebenher
 
Oh... gut zu wissen ^^

Aber warum kostet dann der ROADWORX DT-400 Drummersitz 44,00€ und der Basix DT-400 59,00€ wenn die doch eigentlich gleich sind?

PS: Hat sich geklÀrt, das Roadworx ist ein limitiertes Sonderangebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann dir sagen das du mit deiner Wahl was das Drumkit, Becken und so weiter eine gute Wahl getroffen hast!
Freu dich auf deine neuen Sachen ist immer wieder nen tolles GefĂŒhl find ich zumindest! Vor allem gibts das Kit in echt ansprechenden
Finishes! Mach mal Fotos wenns da ist und stells hier vor!
Schöne GrĂŒĂŸe Simon:)
 
Werd ich machen. :)
Aber dauert leider noch nen Monat bis ich es bekomme, weil es grade net auf lager ist :( (ist aber schon bestellt).

PS: Muss sowieso erst einen Proberaum finden. ^^'
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben