
Quetscherer
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
nach längerer Abwesenheit aus privaten Gründen melde ich mich auch mal wieder hier im Forum. Und schon gleich habe ich ein Anliegen und richte mich in erster Linie an die Morino-Spezialisten.
Nachdem ich jetzt schon ein paar Tage lang in alten Threads gestöbert habe, aber nicht wirklich die Antwort gefunden habe, die ich mir erhofft habe, mach ich nun den x-ten Thread zum Thema "Morino" auf.
Auch ich habe mich doch ein bischen weiterentwickelt in Sachen Akkordeon und musste feststellen, dass ich mir allen Warnungen zum Trotz vor eineinhalb Jahren doch ein Instrument gekauft habe, mit dem ich auf Dauer nicht glücklich werde. Meine Silberbach wird zwar überall gelobt und als schönes Instrument empfunden (das empfinde ich ebenso). Auch die Verarbeitung und die Qualität steht einer Zupan, Beltuna oder Lanzinger oder den Hohner-Alpin-Modellen in nichts nach. Das große Aber: ich hab mich mit diesem Instrument doch sehr stark auf eine Richtung festgelegt, die ich in der Form nicht beibehalten möchte. Auch wenn es irgendwo schmerzt, hab ich mich dazu entschlossen, mich von dem guten Stück zu trennen. Mein Budget gibt halt einfach ein zweites Akkordeon nicht her.
Ich bin also nunmehr auf der Suche nach einer gebrauchten Morino V, mit 120 Bässen. Man stolpert in den Weiten des Netzes ja über die tollsten Sachen und lässt sich dann das eine um das adere Mal aufs Neue verunsichern.
Heute bin ich in einem alten Thread über folgenden Kommentar gestoßen:
Mal den klanglichen Unterschied außer Acht gelassen (der soll ja sowieso nicht so groß sein), worin besteht der qualitative Unterschied? Wurden in der S andere Materialien verwendet? Liegt der Unterschied in den Meschaniken? Wurden allgemeinhin schlechtere Stimmzungen verwendet (wobei ja swieso innerhalb einer Baureihe unterschiedliche Stimmzungen zum Einsatz kommen, so wie ich hier gelesen habe)? Gibt es irgendwo eine Informationsquelle, wo man sich die Unterschiede herauslesen kann?
Als Anmerkung möchte ich noch hinzufügen, dass ich mich vorrangig in der Krainer-Abteilung zu Hause fühle, mich den anderen Musikrichtungen aber nicht verschließen möchte und auch gerne mal den einen oder anderen Tango oder Beguine, und auch andere Musikrichtungen in Angriff nehmen möchte. Ist da eine Morino überhaupt das geeignete Instrument dazu?
Vielen Dank schon mal für Eure Einschätzung und Eure Antworten.
Lg, Mario
nach längerer Abwesenheit aus privaten Gründen melde ich mich auch mal wieder hier im Forum. Und schon gleich habe ich ein Anliegen und richte mich in erster Linie an die Morino-Spezialisten.
Nachdem ich jetzt schon ein paar Tage lang in alten Threads gestöbert habe, aber nicht wirklich die Antwort gefunden habe, die ich mir erhofft habe, mach ich nun den x-ten Thread zum Thema "Morino" auf.
Auch ich habe mich doch ein bischen weiterentwickelt in Sachen Akkordeon und musste feststellen, dass ich mir allen Warnungen zum Trotz vor eineinhalb Jahren doch ein Instrument gekauft habe, mit dem ich auf Dauer nicht glücklich werde. Meine Silberbach wird zwar überall gelobt und als schönes Instrument empfunden (das empfinde ich ebenso). Auch die Verarbeitung und die Qualität steht einer Zupan, Beltuna oder Lanzinger oder den Hohner-Alpin-Modellen in nichts nach. Das große Aber: ich hab mich mit diesem Instrument doch sehr stark auf eine Richtung festgelegt, die ich in der Form nicht beibehalten möchte. Auch wenn es irgendwo schmerzt, hab ich mich dazu entschlossen, mich von dem guten Stück zu trennen. Mein Budget gibt halt einfach ein zweites Akkordeon nicht her.
Ich bin also nunmehr auf der Suche nach einer gebrauchten Morino V, mit 120 Bässen. Man stolpert in den Weiten des Netzes ja über die tollsten Sachen und lässt sich dann das eine um das adere Mal aufs Neue verunsichern.
Heute bin ich in einem alten Thread über folgenden Kommentar gestoßen:
leider habe ich noch keine Morino aus der M-Reihe in den Händen gehabt, aber aus eigener Erfahrung kann ich den Qualitäts-Unterschied zwischen N und S bestätigen.
Mal den klanglichen Unterschied außer Acht gelassen (der soll ja sowieso nicht so groß sein), worin besteht der qualitative Unterschied? Wurden in der S andere Materialien verwendet? Liegt der Unterschied in den Meschaniken? Wurden allgemeinhin schlechtere Stimmzungen verwendet (wobei ja swieso innerhalb einer Baureihe unterschiedliche Stimmzungen zum Einsatz kommen, so wie ich hier gelesen habe)? Gibt es irgendwo eine Informationsquelle, wo man sich die Unterschiede herauslesen kann?
Als Anmerkung möchte ich noch hinzufügen, dass ich mich vorrangig in der Krainer-Abteilung zu Hause fühle, mich den anderen Musikrichtungen aber nicht verschließen möchte und auch gerne mal den einen oder anderen Tango oder Beguine, und auch andere Musikrichtungen in Angriff nehmen möchte. Ist da eine Morino überhaupt das geeignete Instrument dazu?
Vielen Dank schon mal für Eure Einschätzung und Eure Antworten.
Lg, Mario
- Eigenschaft