Euer nächstes E-Gitarren-Effektpedal?!

  • Ersteller Sparkfriction
  • Erstellt am
Für 1 Euro 20 kann ich 2 ganze Bausätze mit Widerständen Bestücken :D
Das ist richtig - im Endeffekt hab ich ca. 15€ mehr gezahlt, als für einen normalen Bausatz, evtl auch 20. Aaaaber: Alle Teile sind von Markenherstellern, ich hab irgendwie 22 Transistoren bestellt (zum testen, verschiedene), ich hab ein pulverbeschichtetes Gehäuse, noch andere Kleinteile etc. - der Preisunterschied ist insgesamt (würde ich die extrateile wie Gehäuse weglassen) vielleicht 10€; wenn es dann noch mal ein bisschen besser klingt oder noch lieber weniger rauscht, dann ist es mir das wert.
Und was für Transistoren?
BC107B
2N2369A
2N3053
BC547A
BC557A
BC638
BD136
BD135/16
BC640
BD139/16

Mal schauen welche / welche kombo mir am besten gefällt :D
 
BC107B
2N2369A
2N3053
BC547A
BC557A
BC638
BD136
BD135/16
BC640
BD139/16

Mal schauen welche / welche kombo mir am besten gefällt :D

Cool! Na dann mal viel Spaß beim testen!!! Alle als gematchte Sets (HFE / Leakage), oder einfach mal wild drauf los?:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, die kommen alle von Musikding (aber jeweils 2, vielleicht krieg ich die gematched?:D) also glaub ich, dass das eher mal ein... interessantes Projekt wird :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dale-Widerstände hätten es nicht unbedingt sein müssen. Vom Rauschverhalten ist da kein bedeutender Unterschied zu den Metallschichtwiderständen für 3ct/Stück. Am meisten Mojo hättest du sowieso mit den ganz klassischen Kohleschichtwiderständen gehabt. ;)

Ich hätte mir aber definitiv noch BC108 und BC183 Transistoren mitbestellt, wobei erste wohl gerade nicht auf Lager sind. Das sind die Fuzz Face Transistoren schlechthin!

Hast du ein Multimeter mit dem du die hfe-Werte messen kannst? Das erleichtert es ein wenig die Transistoren zu matchen.

Und falls du es noch nicht kennst, wird dir dieser Artikel sicherlich weiterhelfen: http://www.geofex.com/article_folders/fuzzface/fffram.htm
 
Kommt drauf an, wie ich die matche/ausesse, wie geht das?:D
 
Werde als nächstes mal das Attack Overdrive von Protone ausprobieren. Hat irgendjemand da schon Erfahrungen mit dem Hersteller? Oder weiß jemand wo man die Dinger auch aus Deutschland ordern kann?
Würde mir gerne die 25€ Versandkosten aus Amiland sparen ^^
 
Protone hat soweit ich weiss keinen Deutschlandvertrieb, sondern nur den aus den USA. Nicht Vergessen: da kommt dann auch noch Zoll zu.

Kenne die Teile selber nicht, aber hab häufiger gelesen, dass man mit einem TS auch ans Ziel kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool! Na dann mal viel Spaß beim testen!!! Alle als gematchte Sets (HFE / Leakage), oder einfach mal wild drauf los?:D

Bei Si-Transen ist der Leckstrom vernachlässigbar insofern kann man den Hfe einfach wie von Dimas vorgeschlagen per Multimeter (sofern das Hfe messen kann) messen, aber ausprobieren tuts genauso.
Apropos, in der Bestellliste sehe ich sowohl pnp als auch npn Transistoren, ist das Absicht @Don Joe ? Ansonsten kann es passieren dass etwaige Experimente vorzeitig ein Ende finden :D

Aus Neugier hab ich mal nen Blick aufs Datenblatt geworfen, so wies aussieht sind diese Widerstände für HF Anwendungen sinnvoll, für Tretminen sind die wohl etwas überqualifiziert, k.A. warum Klaus die verkauft. Naja im Hochohmigen Bereich ist die Toleranz etwas besser als bei den 3cent Rivalen aber sonst k.A. :nix:

Welchen Bausatz hast Du denn bestellt, den hier http://www.musikding.de/Hot-Chilicon-Bausatz ?

Ansonsten gutes Gelingen, frei nach Heinz Erhard, "was er morgens verklemmte verlötete er abends" :D
 
wurde mir auch schon gesagt :( (Das mit den npn pnp) - wo ist da eig. der Unterschied?
Und was kann passieren, außer, dass die jeweilige Transe sich verabschiedet?
Aus Neugier hab ich mal nen Blick aufs Datenblatt geworfen, so wies aussieht sind diese Widerstände für HF Anwendungen sinnvoll, für Tretminen sind die wohl etwas überqualifiziert, k.A. warum Klaus die verkauft. Naja im Hochohmigen Bereich ist die Toleranz etwas besser als bei den 3cent Rivalen aber sonst k.A. :nix:
Gitarre ist doch HiFi :D Ist halt für so gestörte Spinner wie mich :D

Welchen Bausatz hast Du denn bestellt, den hier http://www.musikding.de/Hot-Chilicon-Bausatz ?
Nee, ne Fuzz Platine, und die Bauteile selber ausgewählt, so dass es ein Si-Fuzz wird
 
Fuzz Face soll's werden, und was mach ich gegen den Transentod? :D
 
Gegen Transentod hilft:
a) Transen richtigrum einbauen, also wo ist Basis, Kollektor und Emitter
b) Polarität beachten, ob npn oder pnp hängt vom Schaltplan ab, den Du verwendest, bei Fuzzgeschichten und nahezu allen anderen effekten werden entweder nur pnp oder nur npn verwendet, davon hängt dann auch ab obs positive oder negative ground ist und ob mans mit anderen Effekten an ein Netzteil hängen kann. Die PNP versionen werden meist mit Batterie verwendet, weil man sie nicht mit den negative ground Effekten an ein Netzteil hängen kann.
 
Das Si-FF von Musikding hat negative Masseführung - was bedeutet das für meine Transis?
 
Wenn Du PNPs verwendest sollte die Masse positiv sein entsprechend umgekehrt bei NPN. Wenn Du das Ding über Netzteil mit anderen Effekten verwenden willst wären NPNs zu empfehlen. Theoretisch kann man PNPs auch als negative Ground verdrahten allerdings kann es hier zu Oszillation und "motorboating" kommen, siehe hier:
http://fuzzcentral.ssguitar.com/fuzzface.php
 
Ich verwend es eh nur mit Batterie, von dem her ist das egal, aber ich glaube, es hat negative Masseführung - steht halt so auf der Musikding-Seite
 
Du kannst auch die PNPs verwenden, dann musst Du aber die Batterie umgepolt anschliessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und die Polung der Elkos drehen, wenn ich mich gerade nicht irre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Si-Transen ist der Leckstrom vernachlässigbar insofern kann man den Hfe einfach wie von Dimas vorgeschlagen per Multimeter (sofern das Hfe messen kann) messen, aber ausprobieren tuts genauso.

Äh ja sorry! :redface:

@Don Joe: Hört sich nach experimentalphysik an, viel Erfolg! :D
 
Ja, wobei das Verhältnis Experiment : Physik Ca. 100:0 ist :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben