Neue Marshall-Amps - "The Astoria-Series"

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
..ich weis ja, wie laut schon 5 Röhren Watt werden können, also Lautstärke sollte genug gegeben sein. Ich meine nur immer, das 30 Watt Headroom mäßig zu schwach sein könnten, wenn man auch mal Cleane Passagen spielen möchte. Aber vielleicht irre ich mich da auch..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
den Unterschied zwischen ~30-35W mit Cathode Bias und 40-45W auf fixed Bias hörst Du nicht
Natürlich, das Auge hört doch mit ;D

Ich glaube aber, dass sich Marshall hiermit an die Nutzer von Amps wie den Vox AC30 und den Peavey Classic (mal ganz grob) richtet. Und dass die gezielt einen Amp wollen, wo die Endstufe mirarbeiten soll. Marshall hat ja genug Geräte im Angebot, wo der Sweetspot überm praktischen Anwendungsbereich liegt.
 
Ein Spring Reverb fehlt leider. Schade, so muß man dann trotz tollen Vollröhrenamp doch wieder mit digitalen Eq arbeiten wenn man Reverb möchte/braucht(abgesehen von ein paar unbezahlbaren analogen Reverbgeräten).
Davon ab bin ich auf die Astorias echt gespannt!
 
..der SpringKing ist schon ziemlich genial, wenn man drauf steht. Allerdings ist der Kasten ziemlich groß..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
wollt grad sagen, bei den Preisen kann ja kein GAS aufkommen..
 
Puh...

Sieht fast so aus als würde die Astoria-Serie nicht gerade der totale Renner werden ;)

- 68.
 
Weiß jemand von euch Marshall Fans, was aus dem geplanten kleinen 1x12er Satriani Combo geworden ist?
 
Wen versuchen die, damit anzusprechen? Die jungen Leute kaufen sich nen JVM und die Vintage-Freunde haben eh schon ihre Plexis. Mit dem Preis schießen die sich doch selbst ins Abseits.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow über 2,5 Steine. Mensch Marshall, ihr seid nicht Mesa :ugly:
 
...Mit dem Preis schießen die sich doch selbst ins Abseits.

Sehe ich nicht ganz so streng. Marshall hat auf der einen Seite genug "Feld-Wald-Und-Wiesen-Artikel" am Markt und hier wird auf der anderen Seite preislich die Boutique-Liga bedient. Fender macht doch mit dem ganzen Tweed-Kram z.B. auch nichts anderes. Letztendlich wird sich klanglich zeigen müssen, ob diese Preishürde angenommen wird oder nicht. Die paar limited handwired Hendrix-Stacks jedenfalls, die Marshall vor einiger Zeit mal herausgebracht hat, waren, wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, in nullkommanix ausvekauft und die lagen preislich sehr weit oben...
 
Wow über 2,5 Steine. Mensch Marshall, ihr seid nicht Mesa :ugly:

Da tut man Mesa aber Unrecht. Deren Preise sind doch ok. Bloß halt nicht in Deutschland, das ist aber nicht deren Schuld.
 
und hier wird auf der anderen Seite preislich die Boutique-Liga bedient
..dann würde ja der JCM800 RI auch unter Boutique fallen mit seinen 2K und da reden wir, von der Schaltung her, von Großvaters Technik ;)
 
Haha!

..dann würde ja der JCM800 RI auch unter Boutique fallen mit seinen 2K und da reden wir, von der Schaltung her, von Großvaters Technik ;)

Das gehört sich ja auch so bei "Boutique"-Amps* ;)


cheers - 68.


P.S.:

*Wobei die dann ja wenigstens meist noch "handwired" sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..dann würde ja der JCM800 RI auch unter Boutique fallen mit seinen 2K und da reden wir, von der Schaltung her, von Großvaters Technik ;)

Ja, Du siehst - so günstig kann Großvaters Technik heute NOCH sein. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da tut man Mesa aber Unrecht. Deren Preise sind doch ok. Bloß halt nicht in Deutschland, das ist aber nicht deren Schuld.
Wo gibt's denn bessere Mesa Preise ? Bei US-Import?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Antworten vielleicht besser PN, da hier vielleicht zu OT !? :ugly:
 
Oh ja, zünftige Preise. Wenn der Sound und die Verarbeitung dazu passt, wirds ja wieder rund.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben