
Pitti
Registrierter Benutzer
Wer schon mal was hören möchte:
YouTube - CGB - Space & Time (Marshall DVD)
...sind noch 3 weiter Vids.
Gruß, butch
Mir gefällt der Sound echt gut.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wer schon mal was hören möchte:
YouTube - CGB - Space & Time (Marshall DVD)
...sind noch 3 weiter Vids.
Gruß, butch
Nochmal: die VintageModern Amps haben nur EINEN Kanal.
Preise aus UK habe heute gesehen: Das 100W Top 750,- GBP
Ich vermute Listenpreis. Der Straßenpreis in England ist für den TSL 100W Head 600,- GBP
Könnte also in der selben Preisklasse sein.
http://i12.photobucket.com/albums/a210/77custom/newmarshall.jpg
Habe jetzt nich lange gesucht, aber hier ist mal einer um 659,- GBP (Listenpreis 853,- und damit vermutlich 100,- mehr als der VintageModern).das halte ich aber für sehr positiv angehauchte zahlen....
Gainer: Tja, wie die Ranges und die Shapings funktionieren, werden wir sehen wenn sie rauskommen und das angeblich noch 2006.
Preise aus UK habe heute gesehen: Das 100W Top 750,- GBP
Ich vermute Listenpreis. Der Straßenpreis in England ist für den TSL 100W Head 600,- GBP
Könnte also in der selben Preisklasse sein.
So schaut das übrigens aus...
[qimg]http://i12.photobucket.com/albums/a210/77custom/newmarshall.jpg[/qimg]
Mir gefällt der Sound echt gut.![]()
und SMD Bauteile...@Fischi: Gottseidank ist der Aufbau sauberer als im TSL, denn der VintageModern kann ja auch viel weniger.
Natürlich bin ich auf den Sound gespannt, aber das technische Design gefällt mir gar nicht. Vorstufenröhren ohne Verstärkung direkt auf der Platine, dünne PCBs wie gehabt bei den JCM2000, Reverb mittels Chip,...
ausserdem kommt kein Petrucci-Fan auf die Idee einen Marshall zu kaufen, selbst wenn der Sound gut ist.
Und genau das is eben was ich mir von den VMs erhoffe: Ne Zerre mit relativ wenig Gain, die aber dafür nen sehr guten Grundsound hat, sodass man sie mit nem Treblebooster überfahren kann, das klingt schön rockig-metallig, aber eben nicht zu krass.
Wenn man manche Meinungen hier so liest, müsste man annehmen, dass alles, was Milton Keynes nach 1980 verlassen hat nur noch zum Einheizen taugt.
Ich verstehe, dass manche mit einem puristischen Amp zufrieden sind, andere eine Wunderkiste haben wollen.
Aber: den meisten sog. Puristen sind die Preise zu hoch, dann sind nur Amps mit Modifikationen zu haben (die viele ohnehin einbauen lassen würden), dann passt dies nicht, dann das. Die Firma hat sich aus irgendwelchen Gründen eben dazu entschlossen, dieses Modell zu bauen. Punkt. Ob es dann hier allen passt oder nicht steht auf einem andern Blatt und wird in England sicher keine schlaflosen Nächte bringen.
Vielleicht bringt Marshall auch einen Amp, der die andere Fraktion bedient, wartet doch einfach mal ab.
Zum Thema Qualität:
irgendwie nimmt das Gemaule ziemliche Ausmaße an. Es ist ja wohl nicht so, dass von den neueren Amps alle ständig defekt sind. Dass z.B. bei den TSL der Footswitch/das Kabel der Schwachpunkt ist und bei den DSL 401 die Tendenz zum Überhitzen da ist, hat sich mittlerweile rumgesprochen. Aber ich denke nicht, dass die Firma zu doof ist, vernünftige Amps zu vernünftigen Preisen zu bauen.
Dass andere Hersteller anders arbeiten und dabei auch andere Preise haben ist auch so, aber deswegen bedeutet das ja doch nicht automatisch, dass nur diese oder jene Fertigungsmethode das einzig Wahre ist.
Wenn ich an meinen Ex-JCM 900 denke, der seit Jahren bei einem Bekannten im Einsatz ist... tadellos. Wieviel JMP1 gibt es, seit wievielen Jahren werden die Kisen gebaut, verkauft und wieder verkauft. In der Regel ohne Probleme. Ich würde mir wünschen, das alles ein bisschen lockerer zu sehen!
Grüße,
Matze
Wenn man manche Meinungen hier so liest, müsste man annehmen, dass alles, was Milton Keynes nach 1980 verlassen hat nur noch zum Einheizen taugt.
Keine Frage, dass Marshall mit ein paar Designänderungen die Zuverlässigkeit wesentlich steigern könnte. Wenn die Amps dabei 5% teurer werden macht das nicht viel, denn Marshall ist ohnehin einer der billigsten Vollröhrenhersteller (und das bei dem Namen!).das stimmt (zumindest bei mir) nicht.
Die amps sind gut. Keine Frage. Marshall kann aber ohne wesentlich größeren finanziellen Aufwand die Qualität der amps wesentlich verbessern!
Qualitativ sind andere Hersteller im selben Preissegment wesentlich besser. Soll nicht heißen, daß marshall da total schlecht ist. andere können es halt besser
Eben. Die waren noch ganz anders gebaut.Der JCM800, den ich mal hatte, sah zwar mitgenommen aus, hat aber nach gut 20 Jahren Existenz auch noch geröhrt.