Neuer Nord Hammond Clone

  • Ersteller hervshahn
  • Erstellt am
H
hervshahn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.01.25
Registriert
20.06.06
Beiträge
857
Kekse
3.439
Ort
VIE/Willich
Grade bei Thomann gesehen:

https://www.thomann.de/de/clavia_no...LCJjdXJyZW5jeSI6MiwibGFuZ3VhZ2UiOjF9&reload=1

1736515143283.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Da war Thomann ja schneller als die offizielle Website - ob das Clavia gefällt? 🤔🤣

Sieht aber wirklich interessant aus und löst leider jetzt schon ein gewisses GAS aus...
 
Verbesserte Orgelengine und neue Leslie-Emullation, da bin ich ja mal gespannt.

Auf dem Sektor hat sich ja lange nichts getan. :unsure:
 
…auf jeden Fall jede Menge LEDs…..

Blues’n’Grues

Wolfgang
 
Da bin ich auch gespannt, wie das dann klingt und ob die neue Engine einen Mehrwert bringt. :)

Was ich etwas schade finde: Die Pipe Organ scheint nicht mehr Sample-basiert zu sein wie in der C2D, sondern die bereits im Nord Stage 3 und 4 verfügbare Klangerzeugung zu verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schön, dass Clavia die Orgeln nicht ganz vergessen hat!

Wenn ich mir das Video oben anhöre, stelle ich jetzt aber keine soooo große Veränderung gegenüber dem altbekannten "Nord-B3-Sound" fest (und ich habe schon einige gespielt auf auf diversen Aufnahmen festgehalten). Recht cleaner Sound hier, auch das Leslie ist wieder wie gewohnt "mittig". Und leider hört man hier nicht, ob/was sich bei Overdrive/Distortion getan hat.
Aber trotzdem ein schönes Gerät, bin auf weitere Demos gespannt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was ich etwas schade finde: Die Pipe Organ scheint nicht mehr Sample-basiert zu sein wie in der C2D, sondern die bereits im Nord Stage 3 und 4 verfügbare Klangerzeugung zu verwenden.
Ja, und diese "Pipe 1" und "Pipe 2" sind meines Erachtens mehr oder weniger unbrauchbar. Die alte "Barock-Orgel" aus C2/D war traumhaft schön, auch mit den ganzen Möglichkeiten mit den Kopplern usw.
 
Nix gegen Neuheiten, aber ob neu jetzt wirklich neu ist und vor allem, ob sich so viele finden, die das nach ihrem persönlichen Geschmack besser als als das, was es schon gab/gibt, finden, ist in meinen Augen fraglich.

Potenzielle Kunden sind "Orgelspieler". Da gibt es die, die vorgegebene Sounds von anderen möglichst 1:1 nachahmen wollen, und die, die ihren eigenen Sound haben wollen. Letztere arbeiten mit allem, was es gibt und sind nicht auf Nachahmung angewiesen.

Erstere haben schon mal das Problem, dass ihre Vorlagen ja auf jeder Aufnahme und über jedes Abspielsystem etwas anders anhört. Also was genau wollen sie nachahmen? Irgendwie sind sie also doch auch wieder in einem Soundbereich und müssen sich nach eigenem Gehör und eigenem Gusto entscheiden.

Jetzt haben wir - sagen wir mal - 20 hochwertige "Systeme" im Bereich von 200 bis 4000 Euro (die genauen Zahlen sind jetzt nicht wichtig). Wenn ich ein System habe, mit dem ich zufrieden bin, frag ich mich, was bringt ein nochmal ganz neues System jetzt mehr? Sind alle Sounds mehr in Richtung meiner Vorstellungen als mein bestehendes System oder gibt es - wie eigentlich immer - Vor- und Nachteile? Realistisch betrachtet bringt mir so ein gänzlich neues Gerät - in Anbetracht, was an wirklich gutem Material bis jetzt auf den Mark kam - nicht nur Positives. Werde ich da zum Umsteigen tendieren? Wohl eher nicht. Was bleibt ist ein gewisser Marktanteil von Erstkäufern und solchen Leuten, die grundsätzlich immer das Neueste haben müssen, wobei ich beide Gruppen als rückläufig sehe (immer weniger Leute wollen "Vintage"-Sounds spielen und immer mehr alte Haudegen sterben weg).

Da ja auch Hersteller nicht doof sind, ist der Anreiz, gerade einen neuen Hammond-Clone zu entwickeln und zu bauen, also nicht so wahnsinnig groß anzunehmen. Dass man es doch machte, kann natürlich noch weitere Gründe haben, über die nur spekuliert werden könnte und die daher nicht sinnvoll zu diskutieren sind.

Mein Fazit: Schön, dass Nord die Organ 3 herausgebracht hat und ich freu mich drüber, wenn ich bei "Sing My Song" oder "The Voice" in der Band mal eine entdecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hmm..... weiss nicht...... erstmal auf reine Sound Demos warten.
Geil gespielt in ner geilen Band klingt alles gut!
;-)

Die "alte" Nordengine hatte ja nun an die 25 Jahre aufm Buckel, von daher hält sich m.E. der Fortschritt in Grenzen.

Schau mer mal..... tät der Franzl sagen.
😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mal ein übersetzter Beitrag aus dem roten Forum, der meiner Meinung nach sehr treffend darlegt warum die neue Nord Organ 3 durchaus von Interesse ist und eine Existenzberechtigung hat:

Es gibt nicht viele Hammond-Klone auf dem Markt, die über 2 Manuale und 5 Zugriegel verfügen und für Auftritte relativ klein und leicht sind.
Für einen reinen Organisten sind diese Eigenschaften sehr wichtig - und selten, daher sind sie bereit, den Preis zu zahlen.

Hammond bietet die XK-5 an, die ziemlich ordentlich und tragbar ist und nicht so wahnsinnig teuer (für Hammonds Verhältnisse).
Aber wenn man das untere Manual hinzufügt, verwandelt es sich in ein riesiges, 30 Kilo schweres, 5500 € teures Ungetüm.

Dem Hammond SKX Pro fehlt der komplette Zugriegelsatz, es ist größer als die Nord Organ 3 und kostet ungefähr das Gleiche (ich spreche hier von Euro-Preisen laut Thomann).

Die Viscount Legends in voller Größe sind riesige Geräte, und die Soul-Version kostet sogar mehr als die Nord.
Die "tragbaren" Legend-Versionen (Live, Soul 261) sind immer noch viel größer und schwerer als der Nord (und der Soul 261 kostet genauso viel).


Ja, es ist eine sehr teure Orgel, aber sie hat eine einzigartige Kombination aus Preis, Ausstattung und Tragbarkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich find sie nicht zu teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Franzl tut a sagn: "Und die Preissohebung is a schon drin."
 
Eine Alternative zur Uhl X5-2, wenn der echte Sound dann genauso gut ist incl. Leslie- und Distorsion-Emulation... Mal sehen...😊. Auf jeden Fall wird sie dann besser erhältlich sein, als die streng limitierte Uhl (ca. 90 Stück/Jahr), wenn sie dann mal auf dem Markt angekommen ist (Lieferzeit bei Thomann "mehrere Monate"). Der Preis ist, finde ich, o.k. für so ein Teil mit so vielen Zugriegeln etc., vergleichbar mit der Uhl... Nun ja, ich habe meine Uhl X5-1, somit besteht kein Bedarf mehr, aber interessant finde ich das Teil schon und schön, dass sich ein grosser Hersteller noch mit der Thematik beschäftigt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin auf die neue Engine gespannt. Ich fand die Nord in der Mittellage noch ok, nach oben fehlte mir immer etwas. Und c3 halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus ..

Bei mir war auch gestern Release Day :) ... und der Vertrieb hat mir die Pressemeldung ins Postfach gelegt.

Nord Organ 3_press.jpg


Und im Anhang noch ihr PDF ...


Lieferzeit bei Thomann "mehrere Monate"

Aus der Pressemeldung: "Die Nord Organ 3 wird ab ca Mai 2025 erhältlich sein. Die UVP beträgt 3799,- €"

Anhören werde ich mir die Kiste auf der NAMM ...

Gruß
Martin
 

Anhänge

  • NO3 release.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 56
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wäre super wenn du nach der NAMM mal deinen Eindruck schilderst, bin gespannt
 
Klar … da ich auch bei Gitarrensounds an Leslie interessiert bin - irgendwie gibt es noch kein Pedal, dass das überzeugend hin bekommt, schon gar nicht ohne zweiten Verstärker nur für den Effekt - ist das Thema auch für mich spannend 👍

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Neo Ventilator ist schon Top Line, ich würde sagen auf gleichem Level wie die Leslie und Amp Drive Sim in der aktuellen HX3.6 und 3.7

Mal sehen wie sich die neue Nord Organ SIM dagegen schlägt, falls es mal Vergleiche geben sollte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben