
bemymonkey
Registrierter Benutzer
Thomas Türling;3083524 schrieb:Der Black Diamond kommt für uns ab September und wird im oberen Segment vom Abgabepreis her liegen - diesen haben wir aber noch nicht fixiert. Er wird schon über 1.000 € im Laden liegen.
Autsch. Und schon ist der Amp rein Konzeptmaessig fuer 70% der Interessenten (inkl. mir) gestorben... Wieso ueber 1000 Euro fuer nen Modeller ausgeben, wenn man "the real thing" fuer weniger bekommt?
Der einzige moegliche Grund ist wohl die unglaubliche Flexibilitaet, was den Amp zur Geheimwaffe des Top 40 Profi-Muckers macht... aber das ist nun mal nur ne kleine Niche, die nicht die breite Masse anspricht.
Der grosse Grund, wieso die Vox AD15/30/50/100VT hier im Forum z.B. so oft an Anfaenger empfohlen werden, ist dass sie verhaeltnismaessig sehr viel (sowohl Flexibilitaet als auch guten Klang) fuer's Geld bieten, und gerade fuer nen Anfaenger, der sich stilmaessig noch nicht unbedingt festgelegt hat, perfekt sind. Beim Black Diamond kommt's mir so vor, als haette man schon fast zu viel Amp, fuer viel zu viel Geld...
Klar, es wird irgendwann guenstigere Modelle geben, aber wahrscheinlich fliegen da die wichtigsten Features wieder raus, und machen das Ganze wieder komplett Live-untauglich (kein MIDI, nur 2 Presets wenn nicht das Board dazu gekauft wird oder was weiss ich noch).
Klar, die Weiterentwicklung der Technologie kostet viel Geld, aber ich denke, Vox schiesst sich eher selbst in's Bein, indem sie das Produkt in so einer Preisklasse ansiedeln. Wo bleibt bitte die Konkurrenz zum Spider-Valve? "Aber REMS klingt besser!" Blah blah blah. Der Spider-Valve klingt fast wie ein echter Roehrenamp (IMO schon ein ziemliches Stueckchen besser als die AD-Serie, bis auf wenige Ausnahmemodelle) und ist beim hoeren (also nicht selbst spielen) fuer mich ueberhaupt nicht mehr davon zu unterscheiden.
Was ist denn der Grund dafuer, das Doppelte fuer nen Black Diamond auszugeben, statt nem Spider-Valve? Etwa der MIDI-Anschluss (klar, fuer mich waer' das ein Kaufkriterium - bei nem Preisunterschied von <100Euro
Also wirklich, fuer 1500 Euro kauf ich mir doch lieber ne schoene Roehrencombo mit nem guten Effektboard, verkabel das Ganze richtig und hab ein Setup was fast genauso flexibel ist...
Thomas Türling;3083524 schrieb:Der Amp hat mit 2x100W (ValveReactor Miniröhrenendstufe kombiniert mit einer neutralen Class D Leistungsendstufe) Leistungsreserven, die über zwei neu entwickelte Celestion Speaker übertragen werden, selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen. Gleichzeitig kann man unsere patentierte VariAmp Leistungsreduzierung pro Preset mit abspeichern.
Gutes Konzept - hier allerdings wieder die Frage, ob das Ganze fuer das Zielpublikum interessant ist... Ich denke, die Meisten werden nicht gross daheim mit nem 2x100W 2x12" Amp ueben, egal ob da ne Leistungsreduzierung eingebaut ist, oder nicht
Ich frage mich auch, WIESO da ueberhaupt ne Leistungsreduzierung eingebaut ist, zudem soweit ich weiss Class D Endstufen SEHR linear arbeiten.
Thomas Türling;3083524 schrieb:Ich konnte den Amp letztes WE auf der LIMS in London ausgiebig spielen und (da ich vorher nicht die Gelegenheit hatte) mit den bisherigen Modellen vergleichen. Die höhere Prozessor Geschwindigkeit und die neue REMS Modeling Generation sorgen für eine sehr akkurate Umsetzung der Original Amps. Die Ansprache, die Dynamik und Tonentfaltung sind auf einem ganz neuen Niveau für den Modelingverstärker Sektor.
Dann bin ich ja mal gespannt... das hiess es schliesslich beim Pod X3 und Boss GT-10 auch
Naja, dann werde ich jetzt mal versuchen zu schweigen, bis ich die Kiste anspielen durfte.