New Viscount Legend One

Den meinte ich als Ergänzung zur Legend One....
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich vermutete dass sich die Aussage zu dem „Scheissding“, was noch nicht in den Läden ist, wohl auf den Kurzen bezieht weil die Legend One ja zu kaufen ist
 

Was willste denn hören ?
Ehrlich gesagt bin ich der "Vergleicherei" müde. Die Suche nach dem "heiligen Gral" ist müsig und "Glaubenskriege (genannt Clone-War)" hab ich satt......

Nur soviel:
Ohne Leslie und Zerre bleiben übrig:
- Grundklang (da sind alle aktuellen Clones gut und auch Ältere)
- CV (das sind Nuancen und Geschmackssache, manch einer findet den XK5-CV unbrauchbar, andere Spot-On, genauso beim HX3).
- Perc (mal holzig, mal weniger holzig.....)
- Keyclick (mal schmatzig mal weniger schmatzig)....

Das Problem ist (eigentlich ist es kein Problem):
Durch die mittlerweile vielfältigen Editierungsmöglichkeiten kann man nicht mehr einfach so vergleichen.
Jeder kann (wenn er will) sich seinen Sound zurechtbiegen wie er ihn haben möchte oder im Ohr hat, oder als
Original neben sich stehen hat und ne tragbare Alternative will....)

Und letztlich muss das Teil auch zum geplanten Einsatz passen....
Was mir persönlich an der Legend One 61 gefällt ist das Komplett-Paket ! Punkt.
Deshalb werd ich meine XB2 mit HX3.6 drin irgendwann verkaufen, aber nicht weil die irgendwie
schlechter klingt, sondern die L1-61 besser in mein Setup passt (momentan).
Meine zweimanualigen Hammonds werd ich trotzdem behalten (und auch nicht gegen eine Legend Soul tauschen),
weil ich die so ge-tweaked habe, dass mir der Sound einfach passt (halt mit Vent dran).

Also, anspielen, ausprobieren (wie immer) und schauen ob das GAS verfliegt oder die Kreditkarte gezückt wird.
:m_key:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr treffend fand ich mal die Formulierung in einer Rezension: "Und der C/V klingt genauso scheiße wie im Original." :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo zusammen

Zwecks Optimierung meines Equipments (insbesondere Verkleinerung für kleine Gigs) habe ich meine Viscount Legend live verkauft und werde sie durch eine Legend one ersetzen. Dieser Entschluss ist gereift. Ich kann mich aber nicht entscheiden, ob es die 61er oder 73er Version werden soll. Von der Sache her ganz klar die 73er, damit der Tonumfang beim Pianospielen stimmt. ABER ich habe Zweifel wegen der Tastatur zum Orgeln. Konnte jemand die beiden Keyboards 1:1 vergleichen? Wie verhält sich die 73er Tastatur beim Sliden, Repetieren etc. Ich liebe die Tatstatur der XK-5, habe mich aber auch an die relativ strenge der Legend gewöhnt. Ich habe leider keinerlei Möglichkeit, die Teile zu testen, da es in der Schweiz zur Zeit keine Händler hat, die sowas haben. Zudem eilt es einigermassen, da ich zur Zeit im Übungsraum keine Orgel mehr haben und somit mit der Band nicht üben kann. Ich werde die One orgelseitig auf jeden Fall mit einem Leslie 3300 betreiben und Organ Grinder und Behringer Mic200 davor schalten...

PS: Habe gerade im Manual nachgelesen, dass - wenn man den 11-Pin verwendet oder denn einer der "Aux-Outputs" - nicht nur die interne Leslie Sim sondern auch alle anderen Effekte (Hall, Distortion, Equalizer) umgangen werden??? Gibt's denn keine Möglichkeit, ein Leslie anzuhängen nach der "Effektkette"?? Das wär ja übel.. Nur weil ich ein externes Leslie anhänge will ich ja nicht auf Hall, etc. verzichten... Oder habe ich da (hoffentlich) was falsch verstanden? Bei der Legend live konnte man ganz einfach die Leslie-Sim deaktivieren....

Danke für euere Erfahrungsberichte.

Herzliche Grüsse
Patrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab die 61er. Spielt sich sehr gut. Die der XK5 ist vielleicht nen Ticken straffer....
Die 73er kenne ich nicht. Scheint eine leichter gefederte TP8P zu sein.
Laut Userberichten auch für Orgel gut spielbar.
Ist aber keine Waterfall und hat vorne die kleine Lippe.
Ob sie die Dir taugt, wirste wohl selber ausprobieren müssen, wie auch immer..... (Moneyback etc...).

Der 11 Pol kann auch mit dem Main Out Signal gespeist werden.
Sie Handbuch V1.2, Seite 67.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 11 Pol kann auch mit dem Main Out Signal gespeist werden.
Sie Handbuch V1.2, Seite 67.
Das habe ich eben nicht ganz verstanden... was heisst das konkret? Ist es möglich, gleichzeitig ein Signal auf den Aux zu senden, damit ich den Organ Grinder auch noch einschlaufen kann?
 
Wie willst Du den denn einschleifen?
Die Legend One hat keinen Insert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der Legend (und bei der XK5) mache ich das folgendermaßen: 11-Pin verbinden und zusätzlich kommt das Signal vom Klinkenausgang in den Organ Grinder dann in den Mic 200 und dann ins Leslie. Das funktioniert wunderbar. So habe ich die Steuerung des Leslie über die Orgel und die ganzen Zerren im Audioweg. Bei der Legend musste ich das interne Leslie deaktivieren, bei der XK5 den Klinkenausgang entsprechend konfigurieren...(1+line).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls das Entscheidungshilfe ist: In einer Band und auch beim üben mit Schülern kann ich alles wunderbar mit 61 Tasten abdecken, auch Piano, dank Oktavierungsschalter :)
 
61 ist die beste Waterfall die ich bisher hatte. Kla4 auf einem Ständchen geht auch damit. Die 73 habe ich leider nicht getestet.

Eine Erkenntnis zur Verarbeitung: Die Holzseitenteile haben bei mir schon 2 kleine Dellen nur vom Transport in einer Tasche. Die werde ich durch Hartholz Exemplare ersetzen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben