Entschuldigung, aber sonst geht es noch?!

Sag mal musst du gleich persönlich werden und mich als Anhänger eines sturren Haufens oder als Mensch, der nichts rafft außer, was er in der Uni gelernt hat bezeichnen?!
Du kennst mich absolut garnicht, hast weder Kenntnisse über meine Bildung, meine ausgeübten Berufe noch über meine sonstigen kompetenzen und urteilst hier so abwertend!
Evtl solltest du mal ein wenig an deinem Ton arbeiten! Auch wenn du älter bist drückst du dich nicht besonders gewählt aus! (Und dies ist mir und anderen hier nicht das erste mal aufgefallen)
Schau mal bitte im Duden oder bei Wikipedia unter dem Wörtchen "Respekt" nach, ich glaube es würde dir gut tun
Ich habe sehr wohl in einer Firma in der Produktion mitgearbeitet und zu so einem Studium gehören auch Praktika dazu, wo man in der Fertigung sitzt. (Sogar in einer Frima, die in einem Sektor Weltmarktführer ist, weil sie so spannende Geräte wie 3D-Kameras und andere Innovationen in einer eher unüblichen Branche verwendet)
Und ich weiß auch, was es heißt, wenn ein BWLer mal entscheidet billigere Motoren aus China zu kaufen (obwohl der Ingenieur sagt, dass ein Boomerang kommt), die wesentlich billiger sind und bei genauer Prüfung durchfallen - Produktion in einer Abteilung steht für 2-3 Tage still
Gerne kannst du meine "Menge Unfug technisch wie politisch" gerne bis ins letzte Detail sezieren! Ich lausche gerne! Evtl kann ich ja doch was lernen oder liege irgendwo richtig daneben
Da ich selbst vor geraumer Zeit eine Firma für Gitarreneffektgeräte gründen wollte habe ich sehr wohl Ahnung, von dem was da "draußen in der Wirtschaft" so abgeht und weiß was welche Teile kosten, was für eine "Entwicklung" hinter so manchem Gitarrenzubehör steckt und was sonst so zu beachten ist (RoHs, die ganzen Prüfungen wie die von dir angesprochene EMV - Die VDE Prüfstelle in Offenbach ist sehr spannend).
Du kannst mir das mit den in meinen Augen überhöhten Preis für die TAs immer noch nicht richtig erklären! Schau dir doch mal das Beispiel mit dem Handy an, da gibt es wohl viel mehr Patente, Vorschriften und Prüfungen als bei so einem überaus primitivem Gegenstand aus ein wenig Draht, Plastik und Metall. Allein die Gehäuse eines billigen Handys sind trotzdem teurer als das Plastik an einem Humbucker. Die Geräte werden zwar von Mimots etc bestückt, aber am Ende doch von Hand zusammen gesetzt, wodurch die Arbeitskosten wohl die für einen TA überschreiten... Und ich weiß schon jetzt kommt: "Ja, werden aber in China gebaut..." Tja, zum Glück gibt es da so eine ganz ganz winzige Firma mit dem Name Nokia, die bis vor kurzem noch in Finnland gebaut hat, womit dein Argument mit den "Standort" wohl hinfällig wäre, oder?

Auch die Entwicklung, Wartung der Maschinen, Lagerflächen, Support, Garantie, Dokus, Schulung der Arbeiter, Filterung und Klimatisierung der Räume zur Bestückung und Prüfung, Sicherheitsvorkehrungen in der Firma (ESD-Schutz) sind wohl viel teurer als bei SD und die Anzahl der gebauten Handys (bei zb einem Nokia 1680, was derzeit unter 40 kostet) übersteigt die 100000er Marke wohl auch nicht. Dazu kommt, dass zwischen den Geräten viel mehr Unterschiede sind und man mal nicht 90% vom anderen Gerät wieder verwenden kann (auch wenn die Firmen bemüht sind recht viel Modular zu halten)
Wo steckt jetzt mehr Entwicklung drin? Rischtiisch, im Gebilde aus Plastik, Draht und n bissel Metall, so ein Handy kann ja jede Oma daheim mal schnell in 5min bauen...
Und ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass die Abnehmer von Conrad irgendwie giftig sind, weil es die schon ca 4-5 Jahre im Programm gibt und sie in der Zeit sicher nicht nur einer Prüfung unterzogen wurden. Übrigens müssen die Produkte, die in Deutschland auf den Markt kommen den hier geltenden Prüfungen unterzogen werden, weil sie sonst nicht verkauft werden dürfen, weshalb auch dein Extraaufschlag für die Prüfungen nicht ganz sinnvoll ist (vorausgesetzt der Artikel wird natürlich über längeren Zeitraum und legal in D verkauft)
Es gibt einfach Branchen, in denen viele potentiell "abzockbare" Kunden zu finden sind (zb auch so manch ein PC-Freak der für ne 1g Tube Wärmeleitpaste 15 bezahlt oder der Hififreak, der für 250 ein Netzkabel kauft, weil der CD-Player damit "röhriger" klingen soll) und so lange die Menschen, die dort zu gange sind nicht die Augen öffnen werden sie auch (meiner Meinung nach) an der Nase herumgeführt.
Ich kenne nunmal keine andere Szene, in der dem Vodoo so viel bedeutung geschenkt wird wie bei Gitarristen. Ich sag nur "Transistoren machen den Sound kaputt" - aber dann nen Tubescreamer vorn 800er klatschen...
Noch schlimmer ist es nur bei den Metallern, die noch Gitarre spielen, weil von denen 90% denken, dass man nur mit BC Rich etc "Metöööl" machen kann. (is aber wieder n ganz anderes Fass)
Was glaubst du was man sonst noch so alles als OEM oder No-Name kaufen kann, was in wirklichkeit sogar von einem Markenhersteller ist und auf Grund des fehlenden Namens einfach mal 30-50% weniger kostet... (und aus der laufenden Produktion des Markenherstellers und keine B-Ware ist)
Und jetzt würde ich gerne hören, was man bei passiven Pickups so an Entwicklungskosten hat und was an meiner Ausführung über die Technik oder die Politik so falsch ist...
'Das Mikrofon wurde so eben an Sie weiter gereicht'
Gruß