Tonabnehmer-Beratung für E-Gitarren (Sammelthread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich bräuchte ein paar tips bezüglich humbuckern. Ich spiele eine Epiphone Les Paul Custom BJ 2004 und ich bin mit den originalen humbucker sound unzufrieden. Mir ist ihr ihr sound zuwenig abgerundet. es ist ein eher dumpfer sound und teilweise zu schrill. dumpf und schrill zugleich ?! ...werden sich jetz vl einige denken aber wer die originalen goldenen humbucker einer epi les paul custom kennt wird wissen was ich meine.

Ich mag den gitarrensound von Bands wie Interpol, Radiohead, Modest Mouse und alte Coldplay sachen. Ich hab an originale Gibson Les Paul Custom Tonabnehmer gedacht wie sie auch der Sänger von Interpol hat. Aber gibt es vl welche die besser wären ?

Ich spiele über einen Fender Hot Rod Deville 2x12.

mit besten Grüßen
Christoph
 
es gibt humucker die USA heißen ? :confused: aso sorry haha. ehm keine ahnung wie die humbucker die ich jetz drin hab genau heißen aber es sind die originalen von Epiphone für die Les Paul Custom in gold.
 
hier ist ein photo meiner gitarre

guitar.jpg


und hier ist noch ein foto der humbucker die paul banks von interpol bei seiner les paul costum verwendet.

interppolpickups.jpg


ich hab gehört es sollen originale gibson LP custom humbucker sein nur eben ohne abdeckung
 
KingsofLeon schrieb:
es gibt humucker die USA heißen ? :confused: aso sorry haha. ehm keine ahnung wie die humbucker die ich jetz drin hab genau heißen aber es sind die originalen von Epiphone für die Les Paul Custom in gold.

Da sind ganz normale Epi-PUs drin. Evtl. HOTCH und 57CH.

Besser als ihr Ruf, aber gute Marken-HBs holen noch einen Tick mehr raus. Wobei original Gibson-PUs imho masslos überteuert sind.
 
ich hab auf ebay welche für 80 euro gesehn. ich weiß das die originalen epi PUs nicht schlecht sind, aber meine vorstellungen von meinen gitarrensound erfüllen sie halt leider nicht. für andere leute mag dieser sound wieder cool sein den sie haben, keine frage.

was fällt denn noch an wenn man die humucker wechselt muss das auch noch was anderes umgelötet oder so werden ?

also nochmal zum sound:
ich suche keine metal oder extreme rock humbucker sondern welche die einen guten abgerundeten weichen warmen sound liefern.
 
KingsofLeon schrieb:
was fällt denn noch an wenn man die humucker wechselt muss das auch noch was anderes umgelötet oder so werden ?

In deinem Falle an sich nicht, ist ja alles da. Obwohl ich auch gleich neue Potis reinsetzen würde. Die Epi-Teile sind meist nicht so die Dauerbrenner. Kratzen recht früh.

ich suche keine metal oder extreme rock humbucker sondern welche die einen guten abgerundeten weichen warmen sound liefern.

Sämtliche PAF-Clones namhafter Hersteller. Such dir was aus :)

DiMarzio PAF, Duncan SH1, DiMarzio PAF Classics, Virtual PAFs, für etwas mehr output und bissel mehr Höhen PAF Pro....die Liste ist unendlich.
 
gibt es eine seite wo ich mir soundbeispiele dieser pick ups anhören kann ? :)
 
KingsofLeon schrieb:
gibt es eine seite wo ich mir soundbeispiele dieser pick ups anhören kann ? :)

Es gibt auf den Homepages zum Teil Beispiele, aber das bringt dir kaum was. Das ist jeweil ne ganz spezielle Gitarre an ganz speziellem Equipment....und dann noch über die Soundkarte. Das bringt was, wenn du den Unterschied eines fetten höhenlosen Highgain-Humbuckers zu einem drahtigen höhenlastigen Singlecoil hören willst.

Um aber feine Nuancen bei PAF-clones zu hören....und um dann noch zu beurteilen, wie die wohl auf deiner Gitarre klingen....und das alles über die Soundkarte und evtl. PC-Boxen....bringt nicht wirklich viel. Verwirrt eher.

PUs sind Try & Error.

Natürlich helfen die Beschreibungen (zumindest Hersteller-intern). Und die technischen Daten. Und wenn man vom betreffenden Hersteller einen PU kennt, kann man ungefähr anhand der Tone-Charts einordnen, wie andere PUs des gleichen Herstellers klingen KÖNNTEN. Zumindest in Sachen Höhenwiedergabe geht das ganz gut.
 
Squealer schrieb:
Hat der SH-4 mehr Höhen in Vergleich zu den Gibson 498T oder Di marzio superdistortion oder so... Also kann man ihn schon eher in die Schublade "Pickups mit mehr Höhen packen"?
Ob der SH-4 tatsächlich einen größeren Höhenanteil im Gegensatz zum Gibson 498T oder zum DiMarzio Superdistortion hat kann ich Dir leider nicht sagen... Gemäß den Beschreibungen der Hersteller ist das Verhalten eher als Gegensätzlich zu betrachten. Wobei der Superdistortion z.B. jeweils einen moderateren Bass sowie Mittenpegel hat, so sind die Höhen eher mittig ausgelegt. Beim Jeff Beck Pickup von SD ist es genau andersrum. Der Höhenanteil des Pickups ist höher als die eher mittig ausgelegten Bässe und Mitten! Der Sound des Gibson 498T entzieht sich vollkommen meine Kenntniss da es an einer aussagekräftigen Beschreibung vom Hersteller fehlt!

Aber das hast Du doch mit Sicherheit schon selber in Erfahrung bringen können,... oder?
 
@j.konetzki

da du ja stolzer Framus Panthera Studio Custom Besitzer bist, wollte ich dich mal genau fragen ob der Sound sich durch einen Pickup-Wechsel in eine andere Richtung formen lässt.

Du hast ja schon ein Wechsel vollzogen und einen SH-12 eingebaut. Also ich hab noch die "Standart Pickups" drin. Am Steg ist mir der Sound noch ein bißchen zu matschig und zu untransparent. Naja was meinst du dazu? Möchte aber schon einen guten Saft, ein richtig geiler Metal-Sound nur ein bißel sauberer. :)
 
METALHEAD schrieb:
@j.konetzki - Da du ja stolzer Framus Panthera Studio Custom Besitzer bist, wollte ich dich mal genau fragen ob der Sound sich durch einen Pickup-Wechsel in eine andere Richtung formen lässt.

Du hast ja schon ein Wechsel vollzogen und einen SH-12 eingebaut. Also ich hab noch die "Standart Pickups" drin. Am Steg ist mir der Sound noch ein bißchen zu matschig und zu untransparent. Naja was meinst du dazu? Möchte aber schon einen guten Saft, ein richtig geiler Metal-Sound nur ein bißel sauberer. :)
Also ... ähmmm ... ich habe die Gitarre genau so wie sie jetzt ist gebraucht gekauft... wie der SH-5 genau klingt kann ich Dir leider nicht sagen :redface:

Frag da lieber mal den User Explorer76 ... ;)

Also ich kann Dir auf jeden Fall schon mal sagen, das ich eher auf die spitzeren, höhenlastigeren Sounds stehe... wobei mir der scharfe SC Sound schon zu heftig ist! Ein HB sollte es schon sein ... Splitten kann man diesen im Regelfall ja immer noch ;) Der Pickup braucht kein Gainmonster zu sein ... ein moderater progressiver Output reicht vollkommen aus. Wenn ich noch Zerre brauche wird halt der Kompressor angeschmissen um das Signal zu verdichten... Ein vintage Output ist mir jedoch schon zu zahm!

Laut Deinen Ausführungen könntest Du unter Umständen mit dem SH-6 an der Bridge glücklicher werden als mit dem bislang verbauten SH-5 ... Der SH-6 bietet weniger die Gefahr zum Badewannensound, da die Bässe nicht so stark sind wie bei SH-5. Um die Metaltauglichkeit zu unterstützen hat der SH-6 kräftigere Mitten was Deinem Sound zu Gute kommen sollte. Bevor Du jedoch die Pickups wechselst solltest Du erst mal sicher gehen, dass es tatsächlich am Pickup liegt!

Ich sehe, dass Du den Framus Cobra Top mit einer Framus Dragon 4*12er Box fährst ... hast Du vielleicht mal was weniger Gain probiert? Ein vorgeschalteter Equalizer wirt da manchmal auch Wunder! (MXR 6-Band Equalizer oder Boss GE-7 oder Peavey PV 215 EQ) Ein Pickup im Sinne eine PAF Pro - so wie der SH-5 ja einer ist - sollte eigentlich nicht mulmen oder matschen ... erst recht nicht bei den Höhen die der Pickup zu bieten hat!
 
hy,

habe mir eine gebraucht ES355 Dot Deluxe gekauft. Gitarre liegt super in der Hand läßt sich fantastsich spielen. einziges "Manko" der Neck Pickup. irgendwie nicht so "toll".

jetzt meine frage möchte den Neck Pickup austauschen und gegebenfalls auch den Bridge Pickup nur was baue ich ein???

Irgend welche vorschläge bzw Pickups über die ich nochnicht nachgedacht habe?

danke für eure anregungen.

spielen hautsächlich blues & rock.
 
ja stimmt die könnten es wirklich sein. manchmal liegt das gute ja so nah (epiphone - gibson)

werde mal einen bestellen und einbauen und lauschen :)

andere frage muß ich sie potis auch ändern oder rechen die alten?
 
Patzwald schrieb:
andere frage muß ich sie potis auch ändern oder rechen die alten?
So lange die derzeitigen nicht kratzen oder das Signal in der Qualität beschränken würde ich sie so belassen wie sie sind ... Worauf Du vielleicht achten solltest, ist das wenn Du das Poti zu- bzw. aufdrehst das Signal "ohrenscheilich" lineal verändert... wenn Du also keine Möglichkeit hast nuancierte Einstellungen mit dem Poti vorzunehmen was sich duch einen plötzlichen Lautstärkeneinbruch etc. äußert ;)
 
tach,
hab ne ibanez rg 321 in der noch die powersound pu's drin sind. Nun suche ich einen PU (vor allem erstmal für die bridge) der nen schönen klaren,brillianten klang im verzerrten bereich bieten (hauptsächlich für hardcore,punk und generell rock...metal also weniger). Aber sollte der PU ein schönen,sahnigen Lead sound bringen der die öbertöne ein bisschen betont. Kenne mich da nicht so besonders aus und weiß nicht,welcher PU diese Kombination erfüllen könnte.Ich hab da jetzt an nen Seymour Duncan SH4 Jeff Beck oder den SH6 gedacht.
Wie sind die so im vergleich und gibt es auch günstigere alternativen? Danke im vorraus!
 
Hi Leute.

Ich brauch einen Humbucker im Singlecoil Format, mit moeglichst hohem output. Der PU soll moeglichst wenig baesse und mitten haben, und so viel treble wie geht.
Die "ueblichen Verdaechtigen" passen da irgendwie alle nicht. Hat da vielleicht jemand nen Tip parat?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben