Plexi/Jose-Mode-Marshall in einem gesucht

  • Ersteller volkair
  • Erstellt am
Small Box habe ich als Combo über ne 412 getestet. Auch ein cooler Amp. Hatte mir dann aber unterm Strich zuwenig „Roar“. Klang dafür aber etwas klarer und weniger komprimiert.

Im Vergleich zu welchem Amp?
Der Smallbox is schon echt geil. Mir ist er aber manchmal zu wenig giftig. Diese fies beißenden Hochmitten eines JCM fehlen mir manchmal.
 
Alle Friedmänner klingen - finde ich persönlich- sehr sehr kultiviert, um nicht zu sagen etwas glattpoliert im Vergleich zu beispielsweise alten Marshall JMPs, dem aktuellen JCM 800 RI oder auch nem alten Hiwatt Custom 100...
Leute, denen Marshalls zu beißend klingen und zu wenig komprimieren, mögen häufig Friedmann... ist ja auch okay, jedem das seine !

Habe vor 3 Jahren nen Smallbox 50 mit nem Suhr Sl 68 verglichen...
der Friedmann klang sehr sehr mittig, zu mittig für meinen persönlichen Geschmack... vielleicht setzt sich aber gerade sowas in einer Band durch ?

Der Sl 68 klang für mich irgendwie organischer, altmodischer im positiven Sinne.
Er hat einen Variac, der allerdings nicht stufenlos funktioniert, sondern über den frontseitigen Kippschalter die Betriebsspannung auf einen fixen Wert runterfährt und dadurch etwas " brown" klingen soll...
ehrlich gesagt ist das für mich aber kein Tag/ Nacht- Unterschied...
er zerrt dafurch etwas früher und ändert die Oberton- Struktur etwas...
wenn man todesmutig ist und ihn oldschoolmäßig mit voll aufgerissenem Master spielt, macht das aber wohl den Unterschied zwischen sofortiger Taubheit oder nur unerträglicher Lautstärke...

Im Vergleich zu meinem 72er JMP ist der Sl 68 aber auch noch etwas polierter klanglich... er hat von Haus aus einen kleineren Bright Cap und größere Kathodenbypass- Caps... dadurch ein breitbandigerer Gain Boost als bei den klassischen "Plexi- Schaltungen" des 1959 und 1987...

Der Sl 68 ist vorbildlich Punkt zu Punkt verlötet, das macht ihn extrem Tuning- freundlich !

Wenn du im nördlichen BaWü mal einen testen willst, meld dich per PN !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Smallbox hatte ich im Vergleich zum BE100, älteres Modell ohne Gainswitch. Im direkten Vergleich klang der Smallbox etwas offener im BE-Channel. Der Plexichannel war eh ne andere Nummer. Gleichzeitig knurrte der BE100 etwas mehr. Dynamik war bei beiden ähnlich, etwas deutlicher bei Smallbox vorhanden. Ich hatte auch noch den Butterslax getestet, man das Teil ist echt schnell! Aber da würde mir der klassische Sound fehlen. Früher hatte ich einen JMP 2203 Mv von 1978. Der war geil, aber mir hat damals immer was gefehlt für modernere Sounds. Und mir war es zu kratzig, hab den aber auch an einer G12T-75 bestückten Box gespielt. Mit Greenbacks klang das schon anders.
 
Ich spiele einen selbst gebauten Smallbox Clone und ich liebe ihn. Der hat genau diesen Hot Rod Plexi sound denn ich liebe. Und die vielen mien finde ich super, der fräst sich durch alles durch. Ich gebe aber zu, dass er nicht diesen fiesen Biss eines JCM 800 hat (spiele auch noch einen Linnemann 2204).
 
So richtiges Hexenwerk ist - wenn man sich mal die Schaltpläne zu Gemüte führt - hinter den Dingern aber auch nicht.

Ein JCM hat geringfügig andere Bauteile als ein (wohlgemerkt kaskadierter) SLP, BE, SL68 und wie sie alle heißen. Die entscheidenden Unterschiede sind eigentlich eher in Der Verschaltung, ob die Röhrenstufen kaskadiert (JCM, BE und co.) sind oder einzeln anfahrbar sind (SLP, SL68). Muss man im Detail entscheiden was man genau braucht, es gibt ja (BE) auch Amps die Röhrenstufen einfach skippen um Low/Hi-Gain-Modi zu realisieren. Elektronisch kochen die also alle mit Wasser.

Der dritte Punkt beim Gain-or-no-Gain wenn man von "Jose Mod" spricht sind halt die Clipping-Dioden, beim BE heißt die Umschaltung "Sat" und sitzt woanders als bei den "Jose-Master"-Geräten a la Ceriatone vorm Master-Volume.

Was mich nur immer ein bisschen erstaunt dann sind die aufgerufenen Preise...3.6k für den Suhr :igitt:?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Probiere mal nen BluGuitar Amp1 Mercury Edition.
Seit ich den habe, habe ich alle meine Röhrenamps verkauft! Und ich hatte ne amtliche Sammlung!!!
Marshall JCM 800 2203 / Marshall JTM 45 / Marshall Plexi 100 / Marshall JVM 205 / Orange Rockerverb 50 III / Orange AD 30 / Vox AC 15 / Fender Super Sonic / Bogner Atma

Jetzt hab ich zwei Amp1 Mercury (einer ist BackUp)...kein Witz! Die Teile liefern diesen marshallesquen Sound in allen Nuancen!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und der Thomas Blug zeigt auf YT eindrucksvoll, was die Kisten können
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben