Postet Bilder von euren Rack-Systemen (Detailreich)

Update zu meinem „fertiggestellten“ Rack (s.o.).
Das Verkabeln der Amps mit dem Switchingsystem „in der Tiefe“ des Racks hat sich doch als umständlich und damit fehleranfällig erwiesen. Deshalb habe ich Patchboxen montiert, was eine grosse Hilfe ist. Zusätzlich wurde eingangsseitig ein Buffer hinzugefügt.
IMG_4220.jpeg

IMG_4221.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich stöbere gerade so durch mein Equip-Archiv und könnte heulen, dieses Setup vor einigen Jahren aus der Hand gegeben zu haben :weep::
(Rocktron Replifex, Rocktron Piranha, Terratec Tuner, Samson Conditioner, Fender Twin Amp, Rocktron MidiMate)

1726334847145.png


LG Lenny
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Haha, ich löse gerade auch das Rack auf und werde demnächst den Flohmarkt füttern :redface:
 
Ich hoffe das zählt als zumindest als halbes 'Rack-Setup': Mein Tour Setup von der 2023 Helene Fischer Arena Tour. Falls sich da jemand einarbeiten möchte. Alles was ab dem VOX war im Rack verbaut. Bilder weiter unten.
Bildschirmfoto 2024-12-29 um 12.38.59.png


Und hier die Bilder, wie es zusammengeschraubt aussieht:
tempImageP4PLbo.jpg


tempImagenlN9BG.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 17 Benutzer
IMG_0261.jpeg

Mein aktuelles Rack 🥰 der Rane SM26 dient gerade als Platzhalter, an die Stelle kommt ein drittes Intellifex.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Jetzt ist diese Frage natürlich unausweichlich:

Wofür gleich drei Intellifexe?
 
Ich liebe die „einzelnen“ Algorithmen weitaus mehr als die kombinierten. Das erste läuft Bypass oder für ein Dotted Eight Delay und/oder Chorus.

Die weiteren machen dann 350/500ms Stereo Delay und das letzte dann Reverb.

Und haben ist besser als brauchen :D
 
Ja, ich hatte in meinem Rack eine zeitlang auch mal ein Replifex und ein Intellifex kombiniert verbaut.

Das Replifex nur für die Modulationseffekte wie Chorus und Pitch Shifter, das Intellifex nur für die Ambienteffekte wie Delay und Reverb.
Gerade letztere konnten opulenter, wenn die komplette Rechenleistung des Intellifex nur für diese beiden zur Verfügung stand, weil die Modulationen über das andere Gerät liefen. 😁(y)

Gleicher Denkansatz. 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin zusammen,

Hier mein Rack aus dem Proberaum.
20251013_190624(1).jpg


Beste Grüße 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das ist Old School. AxeFX 1. Generation, oder? Und auch die Engl Pre-/Power-Amps. Was ist das für eine Endstufe? Für EL84 wahrscheinlich zu viel und für 6L6 zu wenig Power. 6V6 oder EL34? Wie schwer ist das Rack?

Wahrscheinlich das AxeFX für die Effekte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
auf der Endstufe steht noch Made in W.-Germany, Engl 820, EL84 Röhren, 2x 35 Watt. Wir haben den komplett generalüberholt. Wirklich alles raus und neu rein. Ich habe ein paar Bilder angehängt.


Der Axe FX ist ein Ultra, die erste Generation war der Standard. Er ist per 4 cm verbunden. Ab- und an nutze ich die Amps aus dem Ultra. Aber ja, zur Zeit aber mehr als Effektgerät.


Gewicht? Verdammt schwer 😊✌️
 

Anhänge

  • IMG-20251002-WA0010.jpg
    IMG-20251002-WA0010.jpg
    353 KB · Aufrufe: 38
  • IMG-20251004-WA0018.jpg
    IMG-20251004-WA0018.jpg
    580,4 KB · Aufrufe: 38
  • IMG-20251007-WA0009.jpg
    IMG-20251007-WA0009.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG-20251013-WA0010.jpg
    IMG-20251013-WA0010.jpg
    542,9 KB · Aufrufe: 38
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Derzeit baue ich mir ein Rack auf. Der grobe Aufbau ist fertig. Meine Anforderungen sind schon recht speziell. Das Pedalboard, was noch kommen wird, wird recht aufgeräumt aussehen, da bis auf das G-Lab und zwei Pedale alles im Rack aufgehoben wird.
Das Samson Power Brite Pro 10 und der Korg DTR-2 Tuner sind obligatorisch. Die nächste Schaltzentrale ist ein Patchwork RFX RP93S.
Diese Schaltzentrale steuert einen Rocktron 300A Kompressor und meine Preampsektion, bestehend aus einem Finhol Tube Booster und meine beiden Victory Pramps, Sherrif und The Copper. Dazu gesellt sich ein Goat Goat Sustainor, ein Tom Scholz Rockman Derivat auf höchstem Niveau. Ich weiß, die Preampsektion ist umfangreich. Die beiden Victorys stehen für britische Gene, der The Copper geht in Richtung Vox AC30, der Sherrif steht für Marshall von JMP bis JCM auf Steroiden.
Der Rockman Patchmate 8 wird die Effektsektion kontrollieren, bestehend aus einem Rocktron PRO Q, einem genialen parametrischen EQ, und einem Strymon Dreigestirn bestehnd aus Mobius, TimeLine und BigSky wobei die beiden erstgenannten noch nicht bei mir sind. Die 9V Stromversorgung übernimmt eine G-LAB Power Box. zum Schluß kommt nach dem BBE Sonic Maximizer kommt die Mesa Boogie 2x20 Watt EL84 Endstufe. Boxen werden zwei JCM800 1936 2x12 Boxen sein.
Als Steuergerät dient ein G-LAB GSC4, wobei dieser maximal überdimensioniert ist. Aber das Teil hat Buffer, Netzteil für für Pedale und und und. Auf dem Pedalboard wird aber nur eine Morley Wah- und Volumenpedal, ein Expressionpedal un eine Patchbox zu sehen sein, also sehr aufgeräumt.

Morgen wird verkabelt!

IMG_20251026_033214.jpg

IMG_20251026_033249.jpg

IMG_20251026_033330.jpg

IMG_20251026_033400.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

Pie-314
Antworten
44
Aufrufe
7K
Flying Duckman
Flying Duckman
L
Antworten
2
Aufrufe
1K
hurb
hurb
-fuSsy-
Antworten
24
Aufrufe
5K
gincool
G
G
Antworten
13
Aufrufe
2K
capridriver
capridriver

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben