Pre Amp GRACE DESIGN

  • Ersteller MikeDavies
  • Erstellt am
MikeDavies
MikeDavies
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.23
Registriert
15.11.06
Beiträge
45
Kekse
17
Hi,

ich suche einen anständigen Pre Amp (Vocals) für den Pop/Rock Bereich! :confused:
Wer hat oder kennt folgenden Microfonvorverstärker und hat damit Erfahrung??? :great:

GRACE DESIGN
main.jpg


Gruss Mike
 
Eigenschaft
 
Leider keine eigene Erfahrung. Gibt´s die denn in D überhaupt zu kaufen? Nicht dass ich wg eines $550-Preamps mir jetzt antun würde, den aus Amiland beizuschaffen...

Zu Erfahrungen frag doch mal hier: Gearslutz
 
ich hab selber noch nie damit gearbeitet. aber die amis stehn alle voll drauf (was auch immer das heißen mag)
 
das teil gibt es HIER. Grace Design sind sehr gut auflösende + neutrale + präzise Preamps. wenn man etwas ohne färbung sucht sicher die richtige wahl
 
das teil gibt es HIER. Grace Design sind sehr gut auflösende + neutrale + präzise Preamps. wenn man etwas ohne färbung sucht sicher die richtige wahl
Kannst du mir auch erklären was der Ribbon Mode genau bewirkt?
Ist das einfach nur mehr gain?
Wäre für mich ggf interessant,da ich noch nach zusätzlichen neutralen pres suche und demnächst etwas investieren muss.
cheers
Mika
 
Wenn du gerade bei fragen bist, häng ich mich auch gleich dran, warum noch mal ein trimpoti? kann man mittels gain nicht schon sauber genug einstellen?

Lg Melody
 
Gibt es bei solchen (amerikanischen) Geräten öfters. Häufig hat das eigentliche Gain-Poti dann auch sogar eine Rasterung (5 oder 10dB Schritte zB), da wählt man den groben Bereich an und macht mit dem Trim Poti die Feinarbeit.

Ob mans braucht sei dahingestellt, ich finds schon besser als irgendwelche Mickrigpotis wo man mit einem Hauch schon wieder 3db Unterschied macht.
 
Hi Leute,

vielen Dank schon mal für die Feedbacks! :)
Wie ich sehe hat KEINER so ein Ding zu hause...!!!
Schade, aber mal abwarten, vielleicht findet sich noch jemadn...
 
Hab auch keinen zuhause, leider. Aus einem Test des m201 von Grace im Studio Magazin kann ich Dir aber veraten, was der Ribbon-Schalter bewirkt, ich nehme mal an, der ist derselbe wie im m201: er schaltet einen anderen Signalweg unter Umgehung der für Phantomspeisung notwendigen Eingangskoppelkondensatoren und liefert ausserdem 10dB mehr Verstärkung. So hat man für Bändchen und dynamische Mikros das sauberste, elkofreie Signal, genug Verstärkung und kann kein Bändchen über versehentlich eingeschaltete 48V himmeln.

Banjo
 
Hab auch keinen zuhause, leider. Aus einem Test des m201 von Grace im Studio Magazin kann ich Dir aber veraten, was der Ribbon-Schalter bewirkt, ich nehme mal an, der ist derselbe wie im m201: er schaltet einen anderen Signalweg unter Umgehung der für Phantomspeisung notwendigen Eingangskoppelkondensatoren und liefert ausserdem 10dB mehr Verstärkung. So hat man für Bändchen und dynamische Mikros das sauberste, elkofreie Signal, genug Verstärkung und kann kein Bändchen über versehentlich eingeschaltete 48V himmeln.
Vielen dank für die Info
klingt logisch ;-)
cheers
Mika
 
Hab den Test grad nochmal nachgelesen, im Ribbon-Modus ist auch noch die Eingangsimpedanz höher.

Banjo
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
17
Aufrufe
6K
mk1967
mk1967
bitzone
Antworten
73
Aufrufe
8K
bitzone
bitzone
atticmike
Antworten
7
Aufrufe
2K
coonie
coonie
StevenStone
Antworten
12
Aufrufe
1K
StevenStone
StevenStone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben