PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Genau ... es war die versteckte Frage nach RIO. Wie wir alle (vielleicht) wissen, wurden in der Zeit ja auch noch welche in die Welt verschickt, bevor es die US Only Markierung gab. Nur leider ohne wirkliche Dokumentation.

Ist jetzt ja auch kein Alleinstellungsmerkmal von PRS, auch Gibson und Fender (SRV's,) konnte das. Und daher sind halt auch immer noch welche im Umlauf, bei denen es nicht möglich war diese im Nachgang zu zertifizieren.

Die letzte die ich mit Rio-Palisanderhals gesehen habe, war am Hals nicht lackiert und "Schoko-Braun". Allerdings war das eine 513.

Gruß
Martin
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Jain ... Rosenholz wird schlicht aus dem Englischen Rosewood übersetzt, sagt aber nix über den Geruch aus. Bei Rio wird das Vanille Aroma auch bei der Bestimmung (im Rahmen CITES) mit heran gezogen.

Das Rosewood (Dalbergia) ist aber nur ein kleiner Teil der "Rosengewächse" (Rosaceae)... Deutlich näher an den Rosengewächsen ist z.B. die Erdbeere :) Richt aber auch nicht nach Rose ...

Gruß
Martin
 
Gut zu wissen. Sollte ich jemals meine frühe PRS mit Rio-Palisander mit in`s Ausland nehmen, dann wird das Griffbrett zuvor fett in Lemon-Oli getränkt, der Gestank übertüncht alles.^^
Habe zwar ein Zertifikat, aber ob so etwas im Ausland anerkannt würde?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Sollte ich jemals meine frühe PRS mit Rio-Palisander mit in`s Ausland nehmen

Ein Papierkram, den du eigentlich nicht am Bein haben möchtest :) ... Mit Bescheinigung ist es zwar möglich, aber aus meiner Sicht nicht nötig.
Vorgehen für die Beantragung:
- Identifizieren Sie das Instrument:
Bestätigen Sie, dass Ihr Instrument tatsächlich Rio-Palisander enthält.
- Kontaktieren Sie das BfN: Wenden Sie sich an das Bundesamt für Naturschutz, um die notwendige CITES-Musikinstrumentenbescheinigung zu beantragen.
- Beantragen Sie die Bescheinigung: Für Musikinstrumente, die bereits vor dem Inkrafttreten der CITES-Regelungen für diese Art angefertigt wurden, kann der Nachweis der rechtmäßigen Einfuhr oder des Vorerwerbs beantragt werden.
- Transportieren Sie das Instrument mit der Bescheinigung: Führen Sie die Bescheinigung beim Grenzübertritt mit, um die legale Ein- und Ausfuhr zu gewährleisten.

Und, andere Länder, andere Sitten ... daher: Erkundigen Sie sich bei der Einreise in ein anderes Land nach den dort geltenden Vorschriften, da auch Einfuhrgenehmigungen erforderlich sein können.

Z.B. Schweiz als Nicht-EU Land ...

Gruß
Martin
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Papierkram, den du eigentlich nicht am Bein haben möchtest
.+1, und je nach Bundesland sind die Kosten für eine CITES Bescheinigung unterschiedlich teuer.
Ich hab jedenfalls vor ein paar Jahren darauf verzichtet, meine ehemalige Konzertgitarre (Decke Zeder/ Zargen und Boden RioPalisander), trotz entsprechender Bescheinigung für Auftritte in den USA mitzunehmen, weil es durchaus passieren konnte (kann?), dass die Gitarre trotzdem vom dortigen Zoll einkassiert wurde(wird?).
Außerdem nicht ganz unwichtig: bei Reisen außerhalb EU braucht man eine „Nämlichkeitsbescheinigung“ (bei Ausreise erstellen lassen), um sein eigenes Instrument wieder zollfrei nach Hause bringen zu können….. alles wenig spaßig…
Aber zurück zum Thema:
Ob Vanille oder Rose….
Ist von PRS geformt das Holz
macht es die Besitzer stolz :D
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja die PRS die machen was her
nur ist halt auch der Geldbeutel leer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben