PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Genau ... es war die versteckte Frage nach RIO. Wie wir alle (vielleicht) wissen, wurden in der Zeit ja auch noch welche in die Welt verschickt, bevor es die US Only Markierung gab. Nur leider ohne wirkliche Dokumentation.

Ist jetzt ja auch kein Alleinstellungsmerkmal von PRS, auch Gibson und Fender (SRV's,) konnte das. Und daher sind halt auch immer noch welche im Umlauf, bei denen es nicht möglich war diese im Nachgang zu zertifizieren.

Die letzte die ich mit Rio-Palisanderhals gesehen habe, war am Hals nicht lackiert und "Schoko-Braun". Allerdings war das eine 513.

Gruß
Martin
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Jain ... Rosenholz wird schlicht aus dem Englischen Rosewood übersetzt, sagt aber nix über den Geruch aus. Bei Rio wird das Vanille Aroma auch bei der Bestimmung (im Rahmen CITES) mit heran gezogen.

Das Rosewood (Dalbergia) ist aber nur ein kleiner Teil der "Rosengewächse" (Rosaceae)... Deutlich näher an den Rosengewächsen ist z.B. die Erdbeere :) Richt aber auch nicht nach Rose ...

Gruß
Martin
 
Gut zu wissen. Sollte ich jemals meine frühe PRS mit Rio-Palisander mit in`s Ausland nehmen, dann wird das Griffbrett zuvor fett in Lemon-Oli getränkt, der Gestank übertüncht alles.^^
Habe zwar ein Zertifikat, aber ob so etwas im Ausland anerkannt würde?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Sollte ich jemals meine frühe PRS mit Rio-Palisander mit in`s Ausland nehmen

Ein Papierkram, den du eigentlich nicht am Bein haben möchtest :) ... Mit Bescheinigung ist es zwar möglich, aber aus meiner Sicht nicht nötig.
Vorgehen für die Beantragung:
- Identifizieren Sie das Instrument:
Bestätigen Sie, dass Ihr Instrument tatsächlich Rio-Palisander enthält.
- Kontaktieren Sie das BfN: Wenden Sie sich an das Bundesamt für Naturschutz, um die notwendige CITES-Musikinstrumentenbescheinigung zu beantragen.
- Beantragen Sie die Bescheinigung: Für Musikinstrumente, die bereits vor dem Inkrafttreten der CITES-Regelungen für diese Art angefertigt wurden, kann der Nachweis der rechtmäßigen Einfuhr oder des Vorerwerbs beantragt werden.
- Transportieren Sie das Instrument mit der Bescheinigung: Führen Sie die Bescheinigung beim Grenzübertritt mit, um die legale Ein- und Ausfuhr zu gewährleisten.

Und, andere Länder, andere Sitten ... daher: Erkundigen Sie sich bei der Einreise in ein anderes Land nach den dort geltenden Vorschriften, da auch Einfuhrgenehmigungen erforderlich sein können.

Z.B. Schweiz als Nicht-EU Land ...

Gruß
Martin
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Papierkram, den du eigentlich nicht am Bein haben möchtest
.+1, und je nach Bundesland sind die Kosten für eine CITES Bescheinigung unterschiedlich teuer.
Ich hab jedenfalls vor ein paar Jahren darauf verzichtet, meine ehemalige Konzertgitarre (Decke Zeder/ Zargen und Boden RioPalisander), trotz entsprechender Bescheinigung für Auftritte in den USA mitzunehmen, weil es durchaus passieren konnte (kann?), dass die Gitarre trotzdem vom dortigen Zoll einkassiert wurde(wird?).
Außerdem nicht ganz unwichtig: bei Reisen außerhalb EU braucht man eine „Nämlichkeitsbescheinigung“ (bei Ausreise erstellen lassen), um sein eigenes Instrument wieder zollfrei nach Hause bringen zu können….. alles wenig spaßig…
Aber zurück zum Thema:
Ob Vanille oder Rose….
Ist von PRS geformt das Holz
macht es die Besitzer stolz :D
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja die PRS die machen was her
nur ist halt auch der Geldbeutel leer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey, Frage an die Nitro-Lack-Spezalisten:
In wie weit verändert sich der Lack einer McCarty am Hals mit der Zeit?
Ich will ja wirklich eine Gitarre kaufen, aber der Lack am Hals nervt mich 😂.

Es kann aber auch nicht sein, dass ich jetzt 90% der Gitarren, die mich interessieren, wegen des Lacks am Hals ausschließen muss.
 
Ob und wie sich der Nitrolack am Hals verändert hängt davon ab, ob du stark schwitzende Hände hast oder nicht.
Außerdem ist das, was heute unter der Bezeichnung Nitro-Lack läuft, nicht mit dem Nitrolack aus den 1950er/60er vergleichbar.
Diese „alten“ Lacke benötigen Monate zum aushärten, das wäre nicht mehr ökonomisch in der heutigen Zeit und sind auch schwer zu verarbeiten.
Ich habe relativ lange eine McCarty gespielt und da hatte sich nichts verändert, wobei ich auch nicht besonders schwitze beim Spielen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

.+1, und je nach Bundesland sind die Kosten für eine CITES Bescheinigung unterschiedlich teuer.
Ich hab jedenfalls vor ein paar Jahren darauf verzichtet, meine ehemalige Konzertgitarre (Decke Zeder/ Zargen und Boden RioPalisander), trotz entsprechender Bescheinigung für Auftritte in den USA mitzunehmen, weil es durchaus passieren konnte (kann?), dass die Gitarre trotzdem vom dortigen Zoll einkassiert wurde(wird?).
Außerdem nicht ganz unwichtig: bei Reisen außerhalb EU braucht man eine „Nämlichkeitsbescheinigung“ (bei Ausreise erstellen lassen), um sein eigenes Instrument wieder zollfrei nach Hause bringen zu können….. alles wenig spaßig…
Aber zurück zum Thema:
Ob Vanille oder Rose….
Ist von PRS geformt das Holz
macht es die Besitzer stolz :D
Also ich habe noch keinen Zoll erlebt der Palisanderarten unterscheiden kann, Für mich war es immer ein aufgeblasenes Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe noch keinen Zoll erlebt der Palisanderarten unterscheiden kann,
Das muss der Zoll auch gar nicht können. Er behält das Instrument einfach so lange ein, bis in aller Ruhe der Sachverhalt von einem Sachverständigen geklärt werden kann. Dem Zoll ist das relativ hupe, wie lange dieser Prozess dauert. Es muss ja lediglich ein Verdachtsfall geäußert werden. Da das Thema aber schon lange aufgeweicht worden ist und auch nicht mehr in der Presse großartig zirkuliert, wird es in der Tat auch nicht jeder Beamte auf dem Schirm haben und vielleicht sogar durchwinken. Das letzte Mal, als ich die Frage im Zollamt Orschel bekommen habe, war gegen 2016(?) ungefähr. Da war ich allerdings mit den entsprechenden Katalogen aus den 1980ern vorbereitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das muss der Zoll auch gar nicht können. Er behält das Instrument einfach so lange ein, bis in aller Ruhe der Sachverhalt von einem Sachverständigen geklärt werden kann. Dem Zoll ist das relativ hupe, wie lange dieser Prozess dauert. Es muss ja lediglich ein Verdachtsfall geäußert werden. Da das Thema aber schon lange aufgeweicht worden ist und auch nicht mehr in der Presse großartig zirkuliert, wird es in der Tat auch nicht jeder Beamte auf dem Schirm haben und vielleicht sogar durchwinken. Das letzte Mal, als ich die Frage im Zollamt Orschel bekommen habe, war gegen 2016(?) ungefähr. Da war ich allerdings mit den entsprechenden Katalogen aus den 1980ern vorbereitet.
Und das hast du schon selbst erlebt oder kennst du nur vom Hörensagen?
Dazu muss der Zoll erstmal in der Lage sein, zu wissen welcher Jahrgang eine Gitarre ist.
Ich habe z.B. in der Zeit, wo diese Diskussion schon lief und Musiker panisch irgendwelche Listen an irgendwelche Unweltämter geschickt haben, in den USA Gitarren mit Riopalisander Griffbrett gekauft und nach Deutschland schicken lassen. Einzigster Kommentar beim Hauptzollamt war: schöne Gibson, was war der Kaufpreis, nach den Betrag xy für Zoll und Einfuhrunsstzsteuer.
 
Und das hast du schon selbst erlebt oder kennst du nur vom Hörensagen?
Beim Fertiglesen erschließt sich das ein oder andere.
Das letzte Mal, als ich die Frage im Zollamt Orschel bekommen habe, war gegen 2016(?) ungefähr. Da war ich allerdings mit den entsprechenden Katalogen aus den 1980ern vorbereitet.

Dazu muss der Zoll erstmal in der Lage sein, zu wissen welcher Jahrgang eine Gitarre ist.
Ebenso
Dem Zoll ist das relativ hupe, wie lange dieser Prozess dauert. Es muss ja lediglich ein Verdachtsfall geäußert werden.
Dazu muss man keine Jahrgänge kennen.


Vom Hören kenne ich es aus der gelebten Praxis von einem Beamten, der selbst Musik macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ob und wie sich der Nitrolack am Hals verändert hängt davon ab, ob du stark schwitzende Hände hast oder nicht.
Außerdem ist das, was heute unter der Bezeichnung Nitro-Lack läuft, nicht mit dem Nitrolack aus den 1950er/60er vergleichbar.
Diese „alten“ Lacke benötigen Monate zum aushärten, das wäre nicht mehr ökonomisch in der heutigen Zeit und sind auch schwer zu verarbeiten.
Ich habe relativ lange eine McCarty gespielt und da hatte sich nichts verändert, wobei ich auch nicht besonders schwitze beim Spielen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


argh
Mein 50er (zu dem ich mir eine schöne Gitarre gönnen will) rückt näher und ich habe immer noch nicht die richtige gefunden.

erst sind zig Gibson (Custom Shop und Murphy Labs) ausgeschieden
dann war sogar eine Nik Huber dabei, die mich nicht wirklich umgehauen hat (aber ich habe nur eine einzige gespielt)
und jetzt wird es auch bei PRS schwierig, weil mich der Lack am Hals stört :D
 
Du könntest mal nach einer PRS mit Rosewood Neck Ausschau halten. Die sind zwar selten, aber es gibt sie. Deren massiver Hals aus Palisander ist dezent lasiert, etwa so wie die Ahorn-Hälse von PRS. Alternativ könntest du den Hals durch Anschleifen des Lacks satinieren. Komplettes Entlacken möchte ich nicht empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Palisanderhälse von PRS sind großartig! :great:

Ich hatte im Laufe der Zeit 2 davon und wäre es nur um die Haptik des Halses gegangen, dann hätte ich die nie verkauft.
 
Dazu muss der Zoll erstmal in der Lage sein, zu wissen welcher Jahrgang eine Gitarre ist.

Die Beweispflicht bei der Einfuhr liegt beim "Besitzer". Dem Zollbeamten reicht in der Tat der "Verdacht", um diese Nachweise vom Besitzer einzufordern. Tut er dies und der Besitzer liefert die Dokumente nicht ... wird auch nicht eingeführt!

Und nur mal so am Rande ... der Jahrgang einer Gitarre ist NUR relevant, wenn er vor CITES I Einstufung von RIO liegt. Damit wäre ein Zertifikat vor der Ausfuhr aus dem Land in dem die Gitarre 1998 tatsächlich war zu bekommen. Eine "vor CITES Gitarre", die nicht nachweislich schon vor CITES in DE war, hätte danach illegal die Grenze überquert, auch wenn sie theoretisch alt genug wäre Pre-CITES zu sein. Ein Grund, warum viele Instrumente nicht angemeldet sind. Und natürlich kommen sie trotzdem noch immer auch mal durch - aber dafür gibt es halt keine Sicherheit.

Daher ... das reine Alter ist sekundär, denn es geht um den Zeitpunkt der Einfuhr! Wurde die Pre-CITES Gitarre nach 1998 ohne Dokumente eingeführt, ist sie illegal.



Beispiel mit brauchbaren Bildern vom Hals


Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich stört grundsätzlich auch Lack am Hals. Bei PRS habe ich festgestellt, dass mich nur der Lack bei den meisten SE-Modellen Stört. Ab S2-Reihe aufwärts ist das Nitrolack den ich bei PRS sehr angenehm finde, ich bevorzuge aber auch da eher den Satinlack. Der Hals einer CE fühlt sich auch sehr gut an und garnicht nach Lack...

Aus der Core-Reihe gibt es auch gerade aktuell eine Satin-Gitarre mit Leimhals..
https://www.session.de/products/prs...146&gbraid=0AAAAADc6NMcKAb0IrqDhnGK4W51IIm9zl

...oder es reicht für eine 40th Anniversary...

@hack_meck
Hi Martin, die verlinkte Rosewood-Neck finde ich auch sehr geil...
 
Der Nitrolack auf meiner PRS ist zwar gut, aber dicker als vermutet und ich mag es auch gern eher etwas satiniert. Ein bisschen Micro-Mesh und ein paar Minuten Arbeit haben das fix erledigt. Muss man immer mal wiederholen und wenn der Lack dann irgendwann runter ist halt anderweitig ein bisschen schützen.

Mache ich häufiger. Tut gar nicht weh. 😜
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist leider keine McCarty

mein Traum wäre:
- Front: high gloss, wie bis her
- Rückseite inkl. Hals: ultra thin satin ohne wood filler.
 

Ähnliche Themen

Fischi
Antworten
110
Aufrufe
23K
MechanimaL
MechanimaL
DirkS
Antworten
12
Aufrufe
4K
RED-DC5
RED-DC5
sunburnslapper
Antworten
5K
Aufrufe
395K
NoEntry
NoEntry

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben