PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Für uns Europäer ist das PTC nicht wirklich attraktiv.

Es sei denn, das Instrument ist einem sehr ans Herz gewachsen und der Job ist hier vom Gitarrenbauer nicht zu machen (wie z.B. der Wechsel von einem schlanken auf ein fettes Halsprofil).

Oder aber Geld spielt so gar keine Rolle.

Die Jungs bei PRS Europe selbst sind in meinen Augen nett und bemüht, aber in ihren Möglichkeiten begrenzt. Über die bisweilen schwierige Kommunikation (mal sehr fix, dann wieder lange Pausen) wurde ja schon verschiedentlich berichtet.

Schade, dass dort scheinbar kein wirklich fitter und nach Möglichkeit im Werk in USA aus- und fortgebildeter Gitarrenbauer / Lackierer / Elektriker vor Ort ist.

Scheinbar ist der europäische Markt nicht groß genug für ein eigenes PTC. Das wurde ja auch im PRS Forum schon angeregt bzw. bemängelt...
 
Gitarrenbauer und Fachkräfte die es können, gibt es in Europa mehr als genug. Man muss es nur wollen und ich denke hier liegt das problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Scheinbar ist der europäische Markt nicht groß genug für ein eigenes PTC. Das wurde ja auch im PRS Forum schon angeregt bzw. bemängelt...

Oder das ist ein Fehlschluss: Wenn es ein EU PTC gäbe, wäre der Markt größer...
 
Beides sehe ich auch so: gäbe es bei PRS Europe den Willen, ein PTCEU professionell aufzuziehen, wären sowohl die dafür nötigen Fachkräfte für Werkstatt und Logistik als auch die Kunden vorhanden.

Offensichtlich fehlen der Wille und/oder das Geld.

Schade eigentlich, meine 408 könnte bleiben, wäre der Wechsel auf ein Pattern Neck möglich. Der Preis dafür müsste nur im Bereich oder unter einer Neubeschaffung abzüglich des Verkaufspreises für die 408 liegen...
 
Danke für die Infos, mir wurde nur der Gesamtpreis inkl. Shipping genannt und der war schon recht ordentlich. Meine PRS HB2 wird Ende des Monats 10 Jahre alt und ich habe gut zwei bis drei Jahre nach einer PRS HB gesucht die in dem Zustand ist und auch meinen Preisvorstellungen entspricht, auch durch eine Modifikation durch den PTC wäre der Gesamtpreis immer noch in Ordnung.

@Frox
Das Problem an der Sache ist nicht das erledigen, sondern die Teile und den Stempel, dass es nicht irgendwer erledigt hat. In meinem Fall ist das Problem, dass die Piezo Brücke nicht als Ersatzteil erhältlich ist und demzufolge nicht so einfach zu beschaffen ist. Ich könnte theoretisch auch irgendeine andere Piezobrücke nehmen und diese von einem zertifiziertem Gitarrenbauer einbauen lassen, aber dann würde mir auch der Nachweis der Modifikation fehlen und ich bin wiederum weiter vom Original entfernt.
 
Das Problem an der Sache ist nicht das erledigen, sondern die Teile und den Stempel, dass es nicht irgendwer erledigt hat. In meinem Fall ist das Problem, dass die Piezo Brücke nicht als Ersatzteil erhältlich ist und demzufolge nicht so einfach zu beschaffen ist. Ich könnte theoretisch auch irgendeine andere Piezobrücke nehmen und diese von einem zertifiziertem Gitarrenbauer einbauen lassen, aber dann würde mir auch der Nachweis der Modifikation fehlen und ich bin wiederum weiter vom Original entfernt.

Klar, wenn man wie in deinem Fall möglichst nah am Original bleiben möchte, kann ich das verstehen. Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
 
Hinsichtlich "Nachweis Modifikation" habe ich ja auch mal den ein oder anderen gefragt, ob man denn - abseits des E-Mail-Verkehrs - einen Nachweis des Umbaus durch PRS selbst bekommt.
Nein, weder der Hang-Tag wird überarbeitet, noch der MODCAT [an allen Stellen (Gitarre/Koffer/Hang-Tag)], noch eine Rechnungsbeleg wurde erstellt.

Was bei PRS Piezo Modellen in meinen Augen nicht schön umgesetzt ist, ist dieser riesige Piezoschacht. Das bekommen andere besser hin.
Du könntest - bei Inkaufnahme der Penetration der Decke für die Kabeldurchführung von einer Piezo-Wraparound ins E-Fach - die Kosten erheblich reduzieren.
Mini-Switch brauchst Du, ggf. ein weiteres Poti, aber mittels eines Stereo-Jacks bist zu zumindest an der Zarge wenig invasiv. Die Energieversorgung könnte man ggf. auch im E-Fach ausplanen.
 
Schöner Kontrast:

image.jpeg


Natürlich aus dem PS Friday im Heimatforum...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Holy Sh*t ist die Klampfe geil! :)

Matt schwarz lackiert, Gold Hardware und dann dieses Griffbrett. Ich glaube ich bin verliebt. :rolleyes1: :-D
 
Also: Richtig gemacht! Das Highlight ist das Fretboard. Da muss der Korpus pornös besser sehr preußisch sein.
Ich hätte aber keine goldene Hardware ausgewählt, wenn es meine PS wäre, sondern was Richtung matt anthrazit.
Egal, das Geheimnis wurde gelüftet. Danke, @HansJo!
(Ich hatte vorhin auch beim PSF vorbeigeschaut, da wurde noch nach Hunter geschrien.)

ps60-1000-32-jpg.3930


ps60-1000-33-jpg.3931


ps60-1000-34-jpg.3932
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mattschwarz eloxierte Metallteile wären meine Wahl gewesen. Damit wäre es die Axt eines weisen Samurai...

Gold liegt mir einfach nicht.

Das Griffbrett ist aber unglaublich schön...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
EIne schönes Holz würde ich als Deckel der PUs auswählen. Ich muss mal über das Sparen nachdenken.
 
Hihi, jetzt greift PRS schon im Gibson Custom Shop Userthread um sich (beginnt hier)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
geil... - obsidian...

20151204_091024_zpsu44xa8kb.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@proxmax: Ist das die aktuelle Wetterlage im bayerischen Grenzstreifen zu Hessen?

Hier ist Frühling.

DSCN1157.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
hier auch, das ist ein bild aus amerikanien... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit Blackstar-Fullstack im Garten, das ist ja mal was :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben