PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Die am schlimmsten behandelt PRS ist aber diese eine grüne PS, die mal unten aus Reichenhall oder so per ebay einen neuen Besitzer finden sollte.
Ja, wer, der hier schon länger unterwegs ist erinnert sich nicht an die? Was wohl aus ihr geworden ist?
 
Ich meine, dass ich Detlef mal anschrieb, mit der Bitte, dass PRS sie ersteigern möchte um sie selber flott zu machen und dann in pflegende Hände zu übergeben.
 
Ist die noch irgendwo inseriert? Wäre mir doch bei den Kleinanzeigen z.B. aufgefallen.
 
Die am schlimmsten behandelt PRS ist aber diese eine grüne PS, die mal unten aus Reichenhall oder so per ebay einen neuen Besitzer finden sollte. Ich habe leider kein Bild davon gesichert.

Ich ja leider auch nicht. Aber das war schon keine Fahrlässigkeit mehr, sondern Vorsatz.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ist die noch irgendwo inseriert? Wäre mir doch bei den Kleinanzeigen z.B. aufgefallen.

Ich habe gerade mal die alten Links gecheckt, sind aber alle tot...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Just In", wie es auf neudeutsch heißt:

2009 PRS Sunburst 22, 57/08 PUs, Nitro, 3,3 kg - hier in trauter Eintracht zusammen mit dem Singlecut-Schwestermodell Sunburst 245:

IMG_1591.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Ein Trem :eek: ... äh Traum ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geblockt? Aber hundertpro. :great: Mein Name ist immer noch Programm. Okay, manchmal werden aus 22 inflationäre 24 ...

Blocken ist das Beste, was man einem Trem und damit der ganzen Gitarre angedeihen lassen kann. Dann bleiben die gegenüber einem Stoptail erweiterten Einstellmöglichkeiten als willkommenes Positivum.
 
Dann bleiben die gegenüber einem Stoptail erweiterten Einstellmöglichkeiten als willkommenes Positivum.
Das stimmt wohl :)! Zwei schöne Geschwister hast Du da am Start und dann auch noch mit meinen Lieblingsbirds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber meine liegen alle "satt" auf. Wenn ich auf der tiefen E-Saite das E klingen lasse, dann darf sich auch bei einem 3 Halbtöne Bending der hohen Saiten nichts am Klang der tiefen E-Saite verändern.

Ein bisschen "schweben" beim Spielen von Akkorden, nutze ich hingegen immer mal gerne ... dafür reicht aber auch ein sehr strammes Trem ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber meine liegen alle "satt" auf. Wenn ich auf der tiefen E-Saite das E klingen lasse, dann darf sich auch bei einem 3 Halbtöne Bending der hohen Saiten nichts am Klang der tiefen E-Saite verändern.

Das stimmt, das ist wirklich ein Manko eines frei schwebenden Trems. meine schweben dennoch alle, weil ich es mag, in beide Richtungen tremolieren zu können.

Ich hatte selbst auch noch gar nichts auf meine Frage geschrieben bzgl. des Zustandes meiner PRSi. Ich mag es generell schon, wenn Gitarren in einem guten bis sehr guten Zustand sind bzw. das optische Ideal ist für mich »ladenneu«. Dementsprechend sehen meine Gitarren überwiegend wirklich sehr gut aus, aber auf allen finde ich schon auch kleinere Gebrauchsspuren. Ich passe zwar auf, Gitarre nicht mit Gürtel zu spielen etc., aber übertriebene Vorsicht wirkt sich natürlich auch auf das Spiel aus und da ist meine Grenze dann erreicht.
Meine Signature 59/09 habe ich sogar mal wegen ein bisschen Gürtelschnalle hinten neu lackieren lassen, das würde ich heute dann auch nicht mehr machen... :rolleyes:

Kurzum, meine sind alle in einem sehr guten Zustand, die meisten (geringen) Gebrauchsspuren, die sie haben, stammen überwiegend nicht von mir, sondern von Vorbesitzern.
 
Ich hatte selbst auch noch gar nichts auf meine Frage geschrieben bzgl. des Zustandes meiner PRSi
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! :rolleyes:

Ansonsten: Eine würdevolle Alterung ist kein Nachteil, eine sichtbare Vernachlässigung hingegen schon. Künstliche Alterung gibt es nur bei denjenigen Marken, die ihren Qualitätszenit schon seit längerem überschritten haben. PRS gehört noch nicht dazu.
 
Naja, man kann auch sagen, dass es noch keine 70 Jahre alte PRS gibt und daher überhaupt nicht weiß, wie sie in dem Alter ausschauen würde, wie es um ihre Anziehungskraft bestellt wäre. Von anderen Marken kennt man das und so eifern natürlich viele diesem ihrem "Ideal" nach.

Vielleicht muss man auch zwischen künstlichem Altern und einer z.B. Neulackierung unterscheiden. Meine Gibson Goldtop R7 wurde komplett neu mit richtigem Nitro lackiert. Der beinhaltet sowenige Weichmacher, dass der Lack bereits nach kurzer Zeit riss. Ist das jetzt künstlich gealtert oder ein Umstand des Lacks?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt ja viele Gitarren, die mit dem Alter besser wurden (weniger Lack, trockeneres Holz ...) ... bei PRS sehe ich dies nicht so ....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ihr denkt es ist Provokation?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Nein, es entspricht dem Anspruch von Paul es gleich richtig zu machen :D Er würde sich also selbst unglaubwürdig machen, wenn es so wäre ... :evil: ...

Gruß
Martin

P.S. Meinung von Paul zum Thema Relic: I am not going to build it, but if it happens while you use it, that is OK". In meinem ersten Interview mit ihm, bin ich ihm zum Thema Relic und Lack so lange auf den Leib gerückt, bis er gesagt hat: "Yes, if it would make our guitars sound better, we would be doing it all day ..." Vorher hat er sich 10 Minuten gewunden wie ein Aal :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt ja bekanntlich sehr viele sehr schöne PRS-Gitarren!

Falls jemand zur Abwechslung mal den umgekehrten Weg einschlagen, also eine schöne PRS so richtig geschmacklos umgestalten möchte, hier habe ich eine wunderbare Anregung gefunden:

Paul Reed Smith PRS Custom 22 USA | eBay

:eek: :igitt: :ugly:
 
Die silberne Lackierung finde ich nicht schlecht. Aber der Farbwechsel Gold/Chrom gefällt mir auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
schön ist anders, aber liegt wie immer im Auge des Betrachters ;)
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! :rolleyes:

full


Wirklich fotografierbare Gebrauchsspuren gibt es eigentlich keine. Bis auf blinde Stellen am Tremolo von der Hand, dieses Problem habe ich bei PRS leider immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben