Es ist doch immer der Nimbus.
Der Inserent suggeriert doch auch, dass nur dieser Pickup in alte PRSi gehört.
Der gute Herr Burluck zitiert Herrn Smith zum Dragon Bass wie folgt:
"Designed for the neck position. The tone is perfect, This lower-output pickup has
a combination of rich, warm bass with 'angelic' high-end. Beautiful for solos. The
Dragon is our best jazz pickup. Vintage alnico and vintage winding. [Suitable for] all
types of music."
Und zum Dragon Treble gab er Folgendes zum Besten:
"Paul´s personal favourite," said
PRS at the time. "Sounds great clean or
high-gain. Fat, fat, fat, with zero loss of clarity. The Dragon Treble uses
a powerful ceramic magnet combined with our highest number of turns.
[Suitable for] blues, rock, metal."
Wenn man sowas als "offizielles" Statement hinzuzieht, ist es weder Fleisch noch Fisch,
was zu lesen ist oder besser, was dem Anpreisen eines Produktes zur Nachfragesteigerung dienlich sein soll.
"Angelic" ist als Adjektiv auch alles andere als ein operationalisierbares Item. Engelsgleiche Höhen, oder wie?
Der beste Jazz-Pickup. Auf der anderen Seite für alle Stile geeignet.
Joa, der Dragon Treble iss a Lichtgestalt, der konn clean, der konn High-Gain. Der hott an richt´ges Fundament unn is dabei so richtig
transparent. Der iss a gscheiter Leitwolf.
Immerhin wird er - liegt´s am Keramik-Magneten (Schwören richtige Puristen nicht auf die alten Alnicos?) und den vielen Wicklungen (Wenn man Chuck Norris nach der optimalen
Anzahl der Wicklungen befragt, würde er lapidar antworten: "Alle!") - für Musik vorgeschlagen, wo es vom dumpfen, leichten Overdrive bis zum schneidenden Distortion reicht.
Paul hat mir ja auch mal gesagt, dass eine bestimmte konstruktive Verbesserung den besten Klang bedinge, den ich mir vorstellen kann...
Bezüglich der Magnete und ihrer Wirkung kann man sich gerne den Kurzaufsatz von Herrn Damm (Amber Pickups) im G&B Sonderheft zu Gemüte führen.
Für den Endversbraucher wird es deutlich wahrnehmbarer sein, wenn man von Alnico auf Keramik wechselt.