QRICH Guitars - User Thread

  • Ersteller exoslime
  • Erstellt am
Nihad gibt derzeit auch bei meiner singlecut Gas, so das ich hier tolle Fortschritte zeigen kann/darf.

2015-10-12_12.08.25.jpg 2015-10-12_12.08.53.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ah nur einen Tonabnehmer, das gibts bei mir auch. Wer braucht schon mehr ....:)
 
Alles Gewichtsersparnis:D
 
So, mal ein paar Bilder von der Bariton gemacht:

P1013689_DxO.jpg P1013690_DxO.jpg P1013692_DxO.jpg P1013695_DxO.jpg P1013698_DxO.jpg P1013700_DxO.jpg P1013701_DxO.jpg P1013705_DxO.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schreibst du noch ein Review? Mich würde mal interessieren wir ihr euch versteht, die Gitarre und du nach der Honeymoon Phase :)

Das mache ich auf jeden Fall. Aber ich habe ja noch keines für die Tele. Das kommt demnächst erstmal.
Die Honeymoonphase darf ja auch gerne mal 2 Monate dauern ;)
Für die Tele kann ich auch ohne Review nach einigen Monaten sagen, dass sie gigantisch ist. Ich spiele sie gerade regelmäßig für Recordings parallel zu meiner Fender Deluxe Tele.
Die Fender ist eine echt super Gitarre, aber wenn ich eine der beiden weggeben müsste, wäre es nicht die Qrich ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leader die sieht stark aus. Sehr leicht nehm ich an? Welchen Tonabnehmer willst du spielen?
 
Genaues kann ich zum Gewicht noch nicht sagen, ist Mahagoni + Ahorn, bisserl was wiegts schon.

Beim Tonabnehmer wirds der Bridge Humbucker aus einer PRS SC250, soll baugleich bzw. das ursprüngliche Modell des Tremonti Treble sein. Hoffe er ist mir nicht zu heiß, ich mags was Ausgangsleistung angeht etwas moderater. Im Notfall kommt der SC 245 rein, der macht in meiner PRS SE einen super Job. Das ganze wird splitbar über ein Push-Push Poti, so habe ich trotz des Minimalismus immerhin etwas Flexibilität, speziell im Cleanen Bereich.
 
Diejenigen die nihad auf Facebook verfolgen haben sie vermutlich schon gesehen, hier aber nochmal für alle Bilder vom Endzustand meiner Q.Rich Singlecut.
 

Anhänge

  • FB_IMG_1446581379872.jpg
    FB_IMG_1446581379872.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 188
  • FB_IMG_1446581376086.jpg
    FB_IMG_1446581376086.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 185
  • FB_IMG_1446581372558.jpg
    FB_IMG_1446581372558.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 186
  • FB_IMG_1446581367895.jpg
    FB_IMG_1446581367895.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 170
  • FB_IMG_1446581363586.jpg
    FB_IMG_1446581363586.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 183
  • FB_IMG_1446581359952.jpg
    FB_IMG_1446581359952.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 180
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Uh ok. Ist ja auch ganz nackt, so ohne Lack :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tolles Teilchen, so pur!
 
Ja das war der Grundgedanke. Wollte am Anfang den humbucker auch splitbar, aber nachdem ich dann beim gig mit der kramer ein solo versemmelt habe, weil ich nicht umgeschalten habe auf beide Spulen hab ich's mir dann doch anders überlegt und alles minimalistisch gehalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier ein kleines Update von meinem aktuellem Projekt bei Nihad:
2015-11-15_11.08.03.jpg


2015-11-15_11.08.29.jpg


2015-11-15_11.08.59.jpg


lg
exoslime
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr schön! Erzähl doch mal bitte was zu den genauen Specs. Hab zufällig von Aner erfahren,. dass sie Überlänge hat.
Ist die Warparound justierbar? Welches Tuning/Saitenstärke hast du damit vor?
 
^^ein geniales Teil @Leader , absolut stimmig
 
Sehr schön! Erzähl doch mal bitte was zu den genauen Specs. Hab zufällig von Aner erfahren,. dass sie Überlänge hat.
Ist die Warparound justierbar? Welches Tuning/Saitenstärke hast du damit vor?

Hi,

also, die Mensur beträgt 26,5". Es ist also keine "richtige" Baritone, ich wollte einfach etwas mehr Definition wenns nach unten geht und das ganze etwas straffer gestaltet haben. Habe lange eine Ibanez MMM1 gespielt, 28" Mensur, aber ich derart tiefen Gefilden wo ich mich da bewege spiele ich einfach nicht mehr.

Das Halsprofil liegt zwischen dem Pattern Regular und dem der MMM1, habe hier eine Kombination gewünscht, da ich damit eigentlich sehr zufrieden war. Also schon etwas dicker, die Zeit der Ibanez RG Flitzehälse ist vorbei, das ist nix mehr für mich. Der Hals/Kopf Übergang ist an eine klassische Les Paul angelehnt, das ist robust und verspricht Sustain :) Korpus ist ebenfalls eine Mischung aus PRS und Gibson.

Die Brücke (ABM) ist justierbar, das war mir schon wichtig da ich gern wert auf ein wenig Perfektion in der Intonation lege (vor allem seit ich mehr und mehr Zuhause spiele und auch öfter Aufnehme, wenn auch nur für mich), ebenso wollte ich zwingend Locking Mechaniken, auch wenn durch die feste Brücke damit nur ein wenig mehr an Stimmsicherheit gewinne. Sind allerdings Back Locking Tuner von Kluson, die sind zwar nicht von Schaller aber meiner Ansicht nach (ich habe beide besessen) gleichwertig und dennoch preiswerter.

Ich spiele ausschließlich Custom Saitensätze von Pyramid (ich habe soviele Marken durch, ich war nie zufrieden was die einzelne Abstimmung angeht), diese sind zwar nicht ganz so langlebig, alle 4 Wochen wechsel ich ungefähr, aber recht preiswert vor allem wo ich nur kleine Stückzahlen abnehme. Ich möchte auf dieser Gitarre mit 10-56er Saiten auf D und Drop C spielen , tiefer nicht. Musikalisch gehts in die Ami-Rock Ecke, Metal ist auch eher vorbei bei mir, Richtung Staind, Alter Bridge & Co.

Wenn Fragen sind, immer her damit :)

Optisch ist sie der Hammer. Getauft habe ich sie "313" wenige erraten warum. Hat mit einer Figur aus Entenhausen zutun :)

Gruß

Simon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben