Maybach (Guitars) User Thread

Die Erfahrung habe ich noch bei keiner meiner (Ex) Lesters gehabt. Am besten zurück zum Händler und der soll sie richtig einstellen, wenn es möglich ist. Wenn nicht, halt eine anderes Model dieser Reihe kommen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Erfahrung habe ich noch bei keiner meiner (Ex) Lesters gehabt. Am besten zurück zum Händler und der soll sie richtig einstellen, wenn es möglich ist. Wenn nicht, halt eine anderes Model dieser Reihe kommen lassen.
Sehe ich genauso. Hatte bisher zwei Lester (wovon ich die Black Beauty noch besitze) und eine Albatroz. Alle waren sehr gut eingestellt und mussten von mir nicht mehr angepasst werden. Ich war immer sehr zufrieden mit den Werkseinstellungen
 
Ich konnte das Problem inzwischen ausmachen.
Der 4. Bund sitzt etwas höher als die benachbarten Bünde. Führt dazu, dass die Saiten dort eben schnarren, sobald ich am 3. Bund greife.
 
Passiert den besten @EC1000 , Gitarrenbauer nehmen um die 100€ für ein prof. setup inkl. Bünde abrichten.
 
Ja, bin ich voll bei dir. Sowas kann bei jedem Hersteller passieren, finde ich jetzt auch nicht so wild und es war auch nicht meine Absicht Maybach hier schlecht zu reden.
Trotzdem bin auch der Meinung, dass ich bei einer Gitarre für 2300€ nicht nochmal selbst 100€ in die Hand nehmen muss damit alles passt. Ich werde mich damit an den Händler wenden, dann wir das schon klappen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallöchen, liest hier noch jemand mit ? lohnt es sich die kommunikation wieder aufzunehmen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hat hier eigentlich schon jemand custom Shop mit masterbuilt vergleichen können?

Überlege schon ne Weile, mir eine lester zuzulegen. Der Preisunterschied zwischen der normalen und der custom Shop ist ja nicht so hoch, sodass ich zur custom tendiere. Wild saffron ist aber nicht so meine Farbe. Nun ist bei Thomann aber auch eine masterbuilt gelistet.
Das ist eine Reiner Bigge Lester Masterbuilt. Ich kann nur sagen, tolle Gitarre!!! Sie steht der CC Serie aus dem CS vom großen "G" in nichts nach!!!
 

Anhänge

  • 20230216_130546.jpg
    20230216_130546.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist meine neue Lebensabschnittsgefährtin eingetroffen . Die Maybach Teleman T-61. Hintergrund ist der dass ich bisher Mybach nicht kannte. Ich habe im Februar 21 eine schöne Fender CS 63 in 3T SB gekauft. Eigentlich wollte ich die in vintage Creme aber diese war durch meine zu lange denkphase ausverkauft. Sehr schöne tele. Perfekt verarbeitet. Die CS Texas Special waren nicht gerade der Brüller, auch wenn hochgelobt , die 50€ tonerider sind um.welten besser. Aber sonst wirklich höchste Klasse.

Da mich aber mittlerweile die Preispolitik von Fender trotz explodierender Umsätze und Gewinne sowas von abschreckt habe ich mich mir den Mitbewerbern beschäftigt und siehe da, die teleman t61 gibt es in der Farbe die ich eigentlich damals wollte. Vintage Creme mit Rosewood. Zum halben Custom Shop Preis von 21 und zum Drittel von heute.

Verarbeitung tadellos. Der Hals etwas fleischiger als der mid 60s von Fender aber spielt sich wie Butter.
Der Sound der amber Pickups ist um Welten definierter als manch pickup vom.großen F ( nocaster ausgenommen )
Das relic ist ein Traum. Bei Fender wird alles so übertrieben. Hier wirkt es wie eine gepflegte aber genutzte Gitarre. Herrlich. 2 teilige Sugar pine body mit einem traumgewicht von 3,34 KG.
Und das E- fach ist sogar mit Kupferfolie ausgelegt. Damit hätte ich nicht gerechnet. Und der uralt wikende Koffer wie zur Kolonialzeit mit struktur vinyl ist abartig geil.

Und sie klingt wie eine Göttin......

Ich bin so glücklich..... die Welt ist doch noch in ordnung 😎😉
 

Anhänge

  • Screenshot_20230630_171500_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_171500_Gallery.jpg
    82 KB · Aufrufe: 240
  • Screenshot_20230630_171513_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_171513_Gallery.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 229
  • Screenshot_20230630_171533_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_171533_Gallery.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 222
  • Screenshot_20230630_171602_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_171602_Gallery.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 231
  • Screenshot_20230630_173347_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_173347_Gallery.jpg
    469,2 KB · Aufrufe: 231
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Seit Mittwoch darf ich auch in diesem Thread posten - stolzer Besitzer einer Maybach Jetwing :D

Die Gitarre ist wohl seit 2023 auf dem Markt, wundert mich dass hier noch niemand was darüber geschrieben hat.

Leichtes Aging, wobei der Hals und die Halsrückseite keinerlei Aging-Spuren aufweisen. Auf der einen Seite hat man damit zwar das perfekte Spielgefühl (auch dank PLEK), aber andererseits ist es für mich etwas ungewohnt wenn man meint eine alte Bekannte umhängen zu haben, der Hals sich dann aber brandneu anfühlt.

Apropos Hals - Baseballschläger ist kein Ausdruck - das Ding hat eher so Dimensionen von einem Abwasserrohr :rofl: Aber nach kurzer Eingewöhnung doch sehr gut zu spielen. Ist auch schön flutschig und nicht so "klebrig" wie bei der VOS Paula (die ich übrigens für diese Gitarre verkauft habe).

Die Pickups (Amber Spirit of 59 am Hals und Amber Supernova an der Bridge) sind ein Traum. Der Hals-PU singt schön, vor allem wenn man das (einzige) Tone-Poti leicht zurückdreht. Und der Supernova ist wohl etwas heißer als sein Kollege am Hals und kann als Kontrast ganz schön kreischen :rock:

Aber: Die Gitarre verzeiht nix! Shit in Shit out - wo ich im Hi-Gain Betrieb der Paula ein angenehmes "Schmieren" der Töne vernommen habe das Unsauberheiten leicht verzeiht ist das hier absolut nicht der Fall. Die Gitarre legt schonungslos offen was man kann (oder halt nicht kann :)) Aber damit ist auch Raum geschaffen um auch noch das letzte Quäntchen Detail in die persönliche Ausdrucksweise zu legen

Auch clean gespielt der Hals-PU schön warm, würde sich sogar für Jazz eignen, allerdings steht dann wohl ob der avantgardistischen Korpusform ein Platzverweis der Jazz-Polizei an :D
Kombi beide PUs dann sehr schön wenn es nicht ganz so warm und etwas durchsetzungsstärker im Bandgefüge sein soll und auch den Bridge-PU finde ich clean absolut brauchbar, gerade bei Single-Note Lines oder sogar auch Funk-Sachen (wenn man da nicht die Spritzgkeit von Single-Coils vermisst).

Tja, was soll ich noch sagen? Bin schockverliebt :love:

Schön auch wie detailverliebt Maybach da vorgeht - Zertifikat mit Herstellungsdatum, perfektes Setup out of the Box, allerlei Case Goodies (z.B. Einstell-Empfehlungen für ein gutes Setup als Ausgangsbasis) und natürlich der wunderschöne Koffer. Diese Extras kenn ich von den "großen" Herstellner mit G und F im Namen nur bei Custom-Shop-Klampfen....

IMG_1133.jpg


IMG_1134.jpg


IMG_1135.jpg


IMG_1138.jpg


IMG_1140.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Tatsächlich bin ich immer mal wieder am überlegen, meine weiße Gibson Flying V (faded white, Baked Maple Griffbrett) durch eine Jetwing zu ersetzen. Sowohl in weiß, als auch in Naturlook würde mich reizen. Aber sooo sehr hatte ich dann doch noch kein GAS. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Teil. Wie schwer ist die? Magst Du mal wiegen?
 
@Axel.S. Da brauch ich nix wiegen, das steht im Zertifikat - 3,3 kg :cool:

Ob das für eine Flying V tendenziell leicht oder eher schwer ist kann ich nicht beurteilen. Allerdings sollte in dem Zusammenhang erwähnt werden dass das Korpusholz „Okoumé“ ist. Nur die Jetwing der Farbe „Vintage Honey“ (also das Natural Finish) ist aus Korina
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zur Jetwing (y)

Ich konnte damals auf der Summit bereits ein Vorserienmodell spielen und war da schon angefixed. Ich hab mir dann eine bestellt, mit der Vorgabe bis max 3 Kilo. Und ja, es gibt sie! Angekommen war dann leider eine mit 3,4 Kilo. Tolle Gitarre, mit super Hals. Ich finde den nicht zu kräftig, spiele aber auch ne 58er Gibson CS mit entsprechenden Profil. Diese wiegt 2,9 Kilo und das hätte ich auch gerne bei der Maybach. Anfrage dazu ist gestellt. Natürlich nur in weiß!

Falls aber jemand ne sehr gute und leichte in Vintage Honey sucht, diese hier habe ich schon öfters gespielt im Laden bei 6&4. Absolutes Mörderteil! Aber ich will definitiv eine in Creme weiß.

Hier ein Foto was ich mal gemacht habe:
 

Anhänge

  • IMG_4745.jpeg
    IMG_4745.jpeg
    499,8 KB · Aufrufe: 31
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Jetwing liegt mir ja schon länger in der Nase, ich habe nur etwas Bedenken wegen dem dicken Hals, ich bin normalerweise eher auf schlanken Hälsen unterwegs. Wie sieht es denn aus mit der Kopflastigkeit?


Falls aber jemand ne sehr gute und leichte in Vintage Honey sucht, diese hier habe ich schon öfters gespielt im Laden bei 6&4. Absolutes Mörderteil! Aber ich will definitiv eine in Creme weiß.

Die Weiße hatte das 6&4 ja mal, war aber ziemlich schnell verkauft. Wird dann kurioserweise wie so oft im 6&4 anscheinend nicht nachbestellt... warum auch immer.
 
Die Jetwing liegt mir ja schon länger in der Nase, ich habe nur etwas Bedenken wegen dem dicken Hals, ich bin normalerweise eher auf schlanken Hälsen unterwegs. Wie sieht es denn aus mit der Kopflastigkeit?
Beim Hals hatte ich schon mal ne Eric Johnson Strat, den Hals fand ich anstrengender, obwohl der nicht so fett war aber halt V-Profil. Ansonsten bin ich den Flitzehals meiner EVH Frankie gewohnt und spiel am liebsten den Hals meiner 60s Relic Strat der ein recht flaches C hat. Wie schon erwähnt, am Anfang war ich etwas verwundert über den Hals der Jetwing, hab mich aber schnell dran gewöhnt und wechsel inzwischen mühelos zwischen den 3 Hälsen hin und her.

Kopflastigkeit ist bei der Jetwing überhaupt kein Thema, auch wenn ich die ohne anfassen einfach hängen lasse und mich bewege bleibt die sehr ausgewogen am Körper. Wobei ich nen relativ breiten Ledergurt mit aufgerauhter Innenseite habe, das hilft bestimmt (der Gurt ist ja auf den Bildern teilweise zu sehen)
 
Die Weiße hatte das 6&4 ja mal, war aber ziemlich schnell verkauft. Wird dann kurioserweise wie so oft im 6&4 anscheinend nicht nachbestellt... warum auch immer.

Das war die, die ich bestellt hatte und mir leider zu schwer war. War dann auch ratzfatz verkauft als ich sie freigegeben hatte. Und da eine FlyingV ja doch sehr speziell ist wird die auch nur auf Wunsch bestellt. Siehst ja, selbst die wirklich sehr leichte und gute Korina hängt dort schon seit einigen Monaten! Hätte ich nicht schon meine Gibson wäre es bereits meine.

Also wenn man eher Gitarren mit Slim Taper Profil gewohnt ist sollte man mMn wohl besser dabei bleiben! Die Jetwing hat schon einen kräftigeren Hals, Ich glaube es sind 23mm am 1. und 26mm am 12. Bund. Gut Fleisch💪 Gegenüber den anderen Modellen gibts die Jetwing auch nur mit diesem einen Profil.

Kopflastig finde ich diese Gitarre auch nicht, zumal der vordere Gurtpin am Halsansatz unten ist. Finde ich bei einer V auch besser.
 
Keine Kopflastigkeit ist natürlich sehr gut... aber 23mm und 26mm ist schon heftig. Wenn ich da meine Jackson King V mit knapp 20mm und 21mm mal als Vergleich ranziehe müsste ich wirklich erst mal eine in die Hand nehmen um zu schauen ob ich damit klar komme :whistle:
 
Glückwunsch zur Jetwing (y)

Ich konnte damals auf der Summit bereits ein Vorserienmodell spielen und war da schon angefixed. Ich hab mir dann eine bestellt, mit der Vorgabe bis max 3 Kilo. Und ja, es gibt sie! Angekommen war dann leider eine mit 3,4 Kilo. Tolle Gitarre, mit super Hals. Ich finde den nicht zu kräftig, spiele aber auch ne 58er Gibson CS mit entsprechenden Profil. Diese wiegt 2,9 Kilo und das hätte ich auch gerne bei der Maybach. Anfrage dazu ist gestellt. Natürlich nur in weiß!

Falls aber jemand ne sehr gute und leichte in Vintage Honey sucht, diese hier habe ich schon öfters gespielt im Laden bei 6&4. Absolutes Mörderteil! Aber ich will definitiv eine in Creme weiß.

Hier ein Foto was ich mal gemacht habe:
Sorry für OT, aber hast Du mal die schwarze Gibson V bei 6&4 gespielt, Antwort gerne per PM
 
Sorry für OT, aber hast Du mal die schwarze Gibson V bei 6&4 gespielt, Antwort gerne per PM

Du meinst sicher die Gibson Flying V Custom Ebony, die „Black Beauty“. Ja, die habe ich auch schon öfters mal am Kabel gehabt. Sehr edle V auch. Mir selbst hätte sie allerdings zu viel Lametta und wäre auch zu schwer. Ich habe sie auch mal verglichen mit der Jetwing und da machte sie keinen Riss. Die Jetwing Vintage Honey klingt in meinen Ohren ne ganze Klasse besser. Sie zeichnet viel feiner und direkter ab und hat auch so ein bisschen Sweetness im Ton, was mir generell bei Korina V‘s sehr gut gefällt. Ach wäre sie doch nur weiß…
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Keine Kopflastigkeit ist natürlich sehr gut... aber 23mm und 26mm ist schon heftig. Wenn ich da meine Jackson King V mit knapp 20mm und 21mm mal als Vergleich ranziehe müsste ich wirklich erst mal eine in die Hand nehmen um zu schauen ob ich damit klar komme :whistle:

Das ist schon ein krasser Unterschied und da empfehle ich dir unbedingt vorher mal eine Jetwing ausgiebig zu bespielen. Wie wir alle wissen ist der Hals wohl DAS Wohlfühl-Element einer Gitarre. Man muss solch kräftige Hälse mögen und gut darauf zurechtkommen. Für den Ton ist das mMn von Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie weiss wäre, wäre sie nicht aus Korina;-) Die schwarze G hat mir auch ein bisschen viel Lametta, aber wenn sie der Burner gewesen wäre....
 
Täuscht das, oder ist die Kopfplatte leicht asymetrisch?

Bildschirmfoto 2025-10-24 um 21.37.12.png


Siehe auch die Winkel der Saiten ...

Gruß
Martin
 

Ähnliche Themen

ehrmann
Antworten
13
Aufrufe
9K
ehrmann
ehrmann
screamer04
Antworten
1K
Aufrufe
164K
Ronnie van Zant
Ronnie van Zant
Void_555
Antworten
2K
Aufrufe
290K
murle1
murle1
rabbitgonemad
Antworten
9
Aufrufe
3K
rabbitgonemad
rabbitgonemad

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben